Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Amazon Detective 10.05.2020 16:43:00

Internetriese Amazon will Unternehmen in Sicherheitsfragen unterstützen

Internetriese Amazon will Unternehmen in Sicherheitsfragen unterstützen

Amazon Web Services bekommt mit dem Tool Amazon Detective ein neues Sicherheitssystem, welches Cyberkriminalität entgegenwirken soll. Das neue Cybersecurity-System von Amazon analysiert unzählige Informationsströme.

• Amazon Detective analysiert Datenströme innerhalb von AWS
• Visuelle Darstellung von Befunden
• Für AWS-Nutzer kostenlos

Amazon zählt mittlerweile mehrere Millionen Cloud-Nutzer und bietet damit eine der weltweit populärsten Infrastrukturen für Cloud-Dienstleistungen. Gerade deswegen liegt die Verantwortung bei Amazon, seinen Kunden eine gegen Cyberkriminalität abgesicherte Arbeitsfläche zu bieten. Und genau diese Sicherheit verspricht Amazon mit dem Sicherheitssystem Amazon Detective, welches die Handhabung der digitalen Sicherheitsmassnahmen innerhalb von AWS simplifizieren soll.

Verbesserte Sicherheit bei AWS durch Amazon Detective

Mit Amazon Detective veröffentlicht der Onlinehändler Amazon einen Sicherheitsdienst, welcher in das Cloudsystem Amazon Web Services (AWS) eingebunden ist. Das neue Programm analysiert die Datenströme innerhalb eines Datennetzwerkes und wertet diese anschliessend aus, , um so mögliche Gefahren innerhalb des AWS Workloads aufzudecken. Hierbei werden Anomalien visuell dargestellt und können dementsprechend bekämpft werden.

Zeitsparendes Analyseverfahren von Amazon Detective

Digitale Sicherheitslücken innerhalb eines Firmennetzwerkes zu identifizieren kostet in der Regel viel Zeit und gestaltet sich aufgrund von erheblichen Datenmengen häufig kompliziert. Doch "Amazon Detective vereinfacht diesen Prozess, indem es Ihren Sicherheitsteams ermöglicht, leicht zu ermitteln und schnell die Ursache eines Befundes zu finden", schreibt Amazon über die Software.

Dies funktioniert, indem Amazon Detective Informationen aus den AWS-Programmen Guard Duty, Virtual Private Cloud Flow Logs und Cloud Trail ordnet, analysiert und anschliessend mithilfe von Graphen veranschaulicht. So wird es den Nutzern von Amazon Detective erleichtert, mögliche Auffälligkeiten zu identifizieren und entsprechend zu handeln.

Die Software können Nutzer des AWS-Cloud-Services nun über die Management-Konsole ohne weitere Downloads beziehen.

Amazon-Software mit Lernkurve

Das Programm Amazon Detective analysiert die eingespeisten Daten über eine Periode von einem Jahr und aktualisiert die zugrundeliegenden Datenströme fortlaufend. Hierdurch können Anomalien im Verlauf des Datenstroms einfacher identifiziert werden.

Dementsprechend erhöht sich die Effektivität des Detectives mit der Zeit, das Programm entwickelt eine Lernkurve, die sich entsprechend der analysierten Datenmengen entwickelt. Amazon Detective ist zudem für Kunden von AWS ohne weitere Kosten zu nutzen, wobei Amazon innerhalb des Cloud-Services pro Gigabyte an verwendeten Daten abrechnet.

Das neue Sicherheitssystem wird weltweit vorerst nur an 14 Standorten angeboten. Neben diversen Regionen in den USA, Kanada, Südamerika, Asien und Australien, steht Amazon Detective auch in Irland, Paris, London und Frankfurt am Main zur Verfügung.

Henry Ely / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Benny Marty / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com,BobNoah / Shutterstock.com,Ioan Panaite / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Amazon Outperform Bernstein Research
16.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
15.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
11.07.25 Amazon Overweight Morgan Stanley
03.07.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’397.13 19.87 BXPSBU
Short 12’648.53 13.95 BANSGU
Short 13’135.49 8.90 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’936.89 21.07.2025 17:30:32
Long 11’408.49 19.23 BIYSFU
Long 11’177.24 13.95 B45S7U
Long 10’682.81 8.87 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 181.09 1.11% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX geht ohne grosse Ausschläge aus dem Handel -- US-Börsen uneinheitlich -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höher

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Auftakt in die neue Handelswoche mit negativer Tendenz. Der deutsche Leitindex fand keine klare Richtung. Die US-Börsen präsentierten sich zum Wochenstart mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}