Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Autoaktien 11.10.2017 17:48:12

Investor setzt bei Elektroautos lieber auf BMW als auf Tesla

Investor setzt bei Elektroautos lieber auf BMW als auf Tesla

Warum in Tesla investieren, wenn es doch auch andere Autobauer gibt, die hinsichtlich der Elektromobilität mindestens genauso erfolgreich sind? Ein Investor meint, der Hype um Tesla sei übertrieben. Das sind seine Gründe.

Patrick Armstrong ist Investor und geschäftsführender Gesellschafter des Investment Management-Unternehmens Plurimi. In einem Interview sprach er mit dem Nachrichtensender CNBC unter anderem über Investments in Automobilkonzerne und gab bekannt, welche Aktien der Branche er empfiehlt.

Teslas negative Zahlen "sind schwer zu rechtfertigen"

Armstrong verleugnet dabei nicht, dass Tesla unverkennbar ein Elektroauto-Pionier ist. Das sei auch gut so, schließlich entwickle sich derzeit die gesamte Branche in diese Richtung. Jedoch sollte man seiner Meinung nach nicht den großen Beitrag außer Acht lassen, den auch andere Automobilkonzerne in Bezug auf E-Autos leisten. Während Tesla beispielsweise bis Juni 47.000 Elektroautos auf den Markt gebracht hatte, waren es bei BMW im Juli 50.000 gewesen. Überdies hätte Tesla trotz steigender Umsätze im zweiten Quartal Verluste in Höhe von knapp 340 Millionen US-Dollar eingefahren. BMW hingegen konnte in der gleichen Zeit ein Plus beim Nettogewinn von 14 Prozent, also insgesamt rund 2,5 Milliarden US-Dollar, verzeichnen. Teslas rote Zahlen seien laut dem Experten nur "schwer zu rechtfertigen".

"Tesla wird keine Monopolstellung erhalten"

Trotzdem sei die gesamte Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf Tesla gerichtet, BMW bekomme hingegen kaum Anerkennung. Der Elektroautobauer aus Kalifornien wird den Hype auf Dauer aber nicht halten können, meint Armstrong. Die Regierungen würden es nicht zulassen, dass Elon Musks Konzern eine Monopolstellung erhält. Auch bei seinen Investoren macht sich Tesla immer unbeliebter. Die Preise, die Tesla für seine Fahrzeuge aufruft, seien kaum kostendeckend, das möge zwar bei den Kunden gut ankommen, angesichts der starken Konkurrenz würde diese Strategie allerdings kaum Gewinne bringen.

Fazit

Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, zwei Konzerne miteinander zu vergleichen, die zwar aus der gleichen Branche stammen, sich aber dann doch in einigen Punkten unterscheiden. Teslas Umsätze beziehen sich beispielsweise nur auf den Vertrieb von Elektroautos. Den genannten Nettogewinn haben sich die Autobauer von BMW allerdings durch Vermarktung ihrer gesamten Fahrzeugpalette erwirtschaftet. Demzufolge auch durch Autos mit herkömmlichem Motor, die noch immer einen Großteil der Straßenfahrzeuge ausmachen. Nicht zuletzt ist Tesla gerade einmal 13 Jahre alt und will sich mit einem innovativen Konzept durchsetzen, von dem viele Kunden noch überzeugt werden müssen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Lukas Gojda / Shutterstock,humphrey / Shutterstock.com,Teerapun / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.07.25 Apple Neutral UBS AG
03.07.25 Apple Neutral UBS AG
01.07.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
26.06.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
26.06.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}