NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Besitzverhältnisse |
25.04.2024 22:19:00
|
Investoren-Liebling: Das sind die Besitzer der im Umlauf befindlichen NVIDIA-Aktien

Die Aktien des Chipriesen NVIDIA sind sowohl bei institutionellen Investoren als auch bei Privatanlegern beliebt - doch wem gehören die meisten NVIDIA-Aktien?
• Grösste Vermögensverwalter weltweit setzen auf NVIDIA
• NVIDIA-CEO einer der grössten Anteilseigner
Die NVIDIA-Aktie konnte in den letzten Monaten und Jahren kräftige Gewinne verzeichnen. Innerhalb der letzten zwölf Monate konnte das Papier um rund 194 Prozent zulegen (Stand: 22.04.2024) - innerhalb von drei Jahren ergibt sich sogar ein Zuwachs von rund 400 Prozent (Stand: 22.04.2024).
Und die Analysten zeigen sich auch weiterhin zuversichtlich für die Aktie des Chip-Konzerns. Die NVIDIA-Aktie wurde bei TipRanks in den letzten drei Monaten von 41 Wall Street-Analysten bewertet. Von ihnen empfehlen 39 die Aktie zum Kauf, daneben gibt es zwei "Hold"-Ratings. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1'004,92 US-Dollar und damit 26,38 Prozent über dem aktuellen Preis (Stand: 22.04.2024).
Da es für Investierte oder Marktteilnehmer, die vor haben, Aktien eines Unternehmens zu kaufen auch interessant ist, zu wissen, wie die Besitzverhältnisse sind - da die Aktionäre eines Unternehmens Einfluss auf die Entwicklung des Aktienkurses nehmen können - stellt sich die Frage: In wessen Besitz befinden sich eigentlich die im Umlauf befindlichen NVIDIA-Aktien und wie viele Anteilsscheine befinden sich in den Händen von Privatinvestoren?
Grossteil der NVIDIA-Aktien befindet sich im Besitz institutioneller Anleger
Laut den jüngsten Quartalszahlen von NVIDIA besitzt das Unternehmen insgesamt 2,5 Milliarden ausstehende bzw. im Umlauf befindliche Aktien. Zu den grössten Aktionären des Unternehmens zählen einige der grössten Vermögensverwalter weltweit, aber auch ein Insider.
Laut WallStreetZen-Daten befinden sich die Aktien zu 65,24 Prozent im Besitz institutioneller Anleger. Daten von Fintel zufolge haben 5.946 institutionelle Eigentümer und Aktionäre 13D/G- oder 13F-Formulare bei der US-Börsenaufsicht Securities Exchange Commission (SEC) eingereicht. Diese würden insgesamt 1'837'631'489 NVIDIA-Aktien halten. Zu den grössten institutionellen Anlegern zählen laut Techopedia Vanguard (204'504'938 Aktien bzw. 8,28 Prozent), BlackRock (180'593'555 Aktien bzw. 7,3 Prozent), Fidelity (127'855'229 Aktien bzw. 5,18 Prozent), State Street (91'661'188 Shares bzw. 3,7 Prozent) und Geode Capital Management (49'994'598 Aktien bzw. 2 Prozent). Die grossen Vermögensverwalter investieren typischerweise in NVIDIA, da es ein wichtiger Technologiewert und eines der grössten Unternehmen im marktbreiten US-Index S&P 500 ist.
NVIDIA-CEO Jensen Huang einer der grössten Anteilseigner
Daneben befinden sich die NVIDIA-Aktien laut WallStreetZen zu 4,38 Prozent im Besitz von Insidern. Hier findet sich auch einer der grössten Anteilseigner des Chip-Konzerns neben den institutionellen Investoren: Jen Hsun "Jensen" Huang. Er ist der Unternehmensinsider, der die meisten NVIDIA-Aktien besitzt. Huang war 1993 Mitbegründer des Unternehmens und fungiert seither als dessen CEO und Präsident. Unter ihm entwickelte sich NVIDIA zunächst zu einem dominierenden Unternehmen auf dem Markt für Computerspiel-Chips und gilt inzwischen als der Profiteur des Hypes um künstliche Intelligenz, da das Unternehmen die dafür benötigten Chips liefert. Laut einem bei der SEC am 20. März eingereichten Dokument besitzt Huang 86'752'723 NVIDIA-Aktien und damit einen Anteil von 3,52 Prozent am Unternehmen. Damit ist er der viertgrösste Aktionär des Unternehmens. Und so hat der Anstieg des NVIDIA-Aktienkurses auch das Vermögen des CEO deutlich erhöht. Mit einem geschätzten Nettovermögen von 73,9 Milliarden US-Dollar zählt er laut Forbes zu einem der 20 reichsten Menschen der Welt.
NVIDIA-Aktie bei Privatanlegern sehr beliebt
Derweil befinden sich laut WallStreetZen rund 760 Millionen (30,38 Prozent) der NVIDIA-Aktien im Besitz von Privataktionären. Die NVIDIA-Aktie ist bei Anlegern sehr beliebt. Wie Reuters kürzlich berichtete, nimmt sie mit 9,3 Prozent die höchste Gewichtung im durchschnittlichen Portfolio von Privatanlegern ein. Generell gehören Tech-Aktien laut Ben Laidler, Stratege für globale Märkte bei eToro, derzeit weltweit zu den "Favoriten von Privatanlegern" und zu den "Top Ten der am meisten gehaltenen Aktien". KI- und Halbleiteraktien wie NVIDIA, AMD oder TSMC verzeichneten laut Laidler in diesem Jahr die grössten Inhaberzuwächse.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.