Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600

Nicht um Lob verlegen 11.07.2023 23:47:00

Jim Cramer hebt den Daumen für die Ford-Aktie - statt Tesla

Jim Cramer hebt den Daumen für die Ford-Aktie - statt Tesla

Nach einem Besuch in der Ford-Zentrale in Detroit schwärmt TV-Persönlichkeit Jim Cramer vom US-amerikanischen Traditionsunternehmen - und bevorzugt die Wall Street-Aktie sogar gegenüber dem Musk-Konzern Tesla.

• Ford kündigt Kooperation mit Tesla an
• Jim Cramer hebt Daumen für Ford-Aktie
• Warnung vor erneuter Straffung der Geldpolitik

Ford baut E-Fahrzeugflotte aus

Lange galt der US-amerikanische E-Autobauer Tesla als Pionier auf seinem Gebiet. Mit der steigenden Beliebtheit von E-Autos spriessen aber immer mehr neue Unternehmen wie Pilze aus dem Boden, die ebenfalls elektrisch betriebene Fahrzeuge anbieten. Darüber hinaus haben auch traditionelle Autobauer ihr Sortiment um E-Varianten von Verbrennern ergänzt - darunter auch der weltweit sechstgrösste Autohersteller Ford. Mit dem Mustang Mach-E, dem E-Transit und dem F-150 Lightning hat das Unternehmen bereits drei E-Modelle im Angebot, weitere Fahrzeuge sollen folgen.

Ford-Kunden können Tesla-Ladesäulen benutzen

Im Mai 2023 kündigte Ford ausserdem eine Kooperation mit Tesla an, im Rahmen derer man seinen Kunden den Zugriff auf die Supercharger-Stationen des Musk-Konzerns ermöglichen will. Ab Anfang 2024 können Nutzer eines E-Autos von Ford in den USA und Kanada die mehr als 12'000 Tesla-Ladestationen verwenden - zusätzlich zu den über 10'000 DC-Schnellladestationen, die bereits zu Fords BlueOval Charge Network gehören. "Diese bahnbrechende Vereinbarung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem wir die Produktion unseres beliebten Mustang Mach-E und F-150 Lightning hochfahren und uns darauf vorbereiten, ab 2025 eine Reihe von Elektrofahrzeugen der nächsten Generation auf den Markt zu bringen", kommentierte Ford-CEO Jim Farley die Neuigkeiten gemäss einer Pressemitteilung.

Nach Besuch in Zentrale: Jim Cramer voll des Lobes für Ford

Die Neuigkeiten stossen auch bei Börsenkenner Jim Cramer auf Begeisterung. "Ich denke, dass Ford einen echten Wert darstellt, mehr Wert als der Aktienkurs von 14 US-Dollar, selbst bei einer Rendite von 4,25 Prozent, widerspiegelt", erklärte Cramer im Juni in seiner "CNBC"-Sendung "Mad Money". Nur einen Tag zuvor besuchte die TV-Persönlichkeit die Hauptzentrale des Autogiganten in Detroit, um sich ein Bild von den Geschäftsabläufen zu machen. Dabei habe er auch Gespräche mit CEO Farley geführt, wie er vor den Kameras erzählte.

"Einfallsreichtum und Innovation"

Bisher habe sich der Kurs der Ford-Aktie nur "okay" entwickelt, so Cramer in der Sendung. Dennoch habe er das Papier des Traditionsherstellers der Tesla-Aktie für den "CNBC Investing Club" vorgezogen. Mitglieder des Clubs können sich ein Bild von Cramers Charitable Trust machen und so jede Bewegung im Portfolio des Marktexperten verfolgen. "Ich denke, dass US-amerikanischer Einfallsreichtum und Innovation hier bei Ford unterbewertet sind, unterbewertet gegenüber Tesla und möglicherweise sogar gegenüber allem anderen, was in den USA hergestellt wird", argumentierte er für eine Investition in Ford. So rechne Cramer damit, dass die Ford-Aktie wieder zu ihrem Rekordhoch vom Januar 2022 bei 25,87 US-Dollar zurückkehrt. Zuletzt kosteten die Anteilsscheine an der NYSE 14,99 US-Dollar (Schlusskurs vom 6. Juli 2023). Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von 72,5 Prozent.

Ford- und Tesla-Aktien schliessen sich nicht gegenseitig aus

Dennoch betonte Cramer, dass alles Lob für die Ford-Aktie sowie die Entscheidung, Tesla nicht dem CNBC Investing Club hinzuzufügen, nicht bedeute, dass eine Investition in den Musk-Konzern prinzipiell nicht lohnenswert sein könne. "Verstehen Sie mich nicht falsch: Tesla, das kann man auch machen", so der Unternehmer. Als Anleger müsse man sich schliesslich nicht zwischen den beiden Werten entscheiden - auch wenn dies so manchem Marktteilnehmer möglicherweise nicht klar sei. "Die Wall Street kann manchmal so begriffsstutzig sein, in Zeiten wie jetzt, wo der Markt gesprochen hat und sich nicht für Unternehmen wie Ford interessiert, weil er nur Augen für Tesla hat", kritisierte er in seiner Sendung. So zeichne sich Tesla durch die Herstellung von E-Autos aus, während Ford für die Herstellung von "legendären" Fahrzeugen stehe. "Ich glaube nicht, dass sich Ford und Tesla gegenseitig ausschliessen."

Weitere Fed-Strategie könnte Kurs der Ford-Aktie bestimmen

Trotz allem Lob, das Cramer für die Ford-Aktie fand, sprach der Moderator jedoch auch eine Warnung an Anleger aus. So könnten zukünftige Kursbewegungen stark vom weiteren Vorgehen der US-Notenbank Fed abhängig sein. Sollten die Währungshüter den Leitzins nach der Zinspause im Juni erneut erhöhen, könnte dies den Kurs der Ford-Aktie negativ beeinflussen, befürchtet Cramer. In diesem Fall helfe es auch nicht, dass es sich bei Ford um ein etabliertes Unternehmen handle. Tesla werde am Markt hingegen vorrangig wie ein Technologieunternehmen behandelt, was den Kurs der Aktie selbst im Falle einer erneuten Straffung der Geldpolitik mehr oder weniger kalt lassen dürfte. "Vielleicht ist es das, was mit diesem Markt nicht stimmt", bemerkte Cramer schliesslich. "Er kümmert sich um nichts anderes als um Technologie."

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: TonyV3112 / Shutterstock.com,JStone / Shutterstock.com

Analysen zu Ford Motor Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.04.25 Ford Motor Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’543.16 18.49 BANSGU
Short 12’754.96 13.97 BVKSPU
Short 13’268.86 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’059.20 30.09.2025 14:44:59
Long 11’506.41 19.07 B74SQU
Long 11’242.25 13.50 B1PS3U
Long 10’744.43 8.71 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}