Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
03.02.2025 09:21:38

Julius Bär steigert Gewinn und baut 400 Stellen ab

Julius Bär
56.41 CHF -12.82%
Kaufen / Verkaufen

(Meldung durchgehend ergänzt)

Zürich (awp) - Die Julius Bär-Gruppe hat den Gewinn 2024 nach dem Einbruch des Vorjahres wegen des Signa-Debakels wieder deutlich gesteigert. Die Privatbank weitet gleichzeitig ihr laufendes Kostensparprogramm aus, wobei vom Abbau rund 400 Stellen betroffen sein werden.

Der Gewinn der Julius Bär-Gruppe kletterte im Geschäftsjahr 2024 um 125 Prozent auf 1,02 Milliarden Franken, wie die Zürcher Privatbank am Montag mitteilte. Im Geschäftsjahr 2023 hatte Julius Bär noch eine Halbierung des Gewinns vermelden müssen, dies wegen Abschreibungen in Höhe von 606 Millionen Franken auf Darlehen an die insolvente Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko.

Schnellerer Neugeldzufluss

Die von der Privatbank verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) beliefen sich per Ende 2024 auf 497 Milliarden Franken. Gegenüber dem Wert von Ende 2023 lagen sie damit um deutliche 16 Prozent höher.

Zum Anstieg trug ein Neugeldzufluss von 14,2 Milliarden Franken bei, dies nach 12,5 Milliarden an neuen Kundengeldern im Jahr davor. Vor allem im zweiten Halbjahr beschleunigten sich die Zuflüsse zur Privatbank deutlich. Dazu kam eine positive Performance an den Aktienmärkten sowie ein positiver Währungseffekt.

Die Julius-Bär-Aktionäre sollen für das abgelaufene Geschäftsjahr eine unveränderte Dividende von 2,60 Franken je Aktie erhalten. Damit bleibt die Ausschüttung das vierte Jahr in Folge auf dieser Höhe. Einen Aktienrückkauf wird es entgegen den Erwartungen von Marktteilnehmern hingegen nicht geben.

Weitere Kosteneinsparungen

Mit der Ausdehnung des laufenden Kostensenkungsprogramm setzt der seit dem 9. Januar amtierende CEO Stefan Bollinger bereits erste Zeichen. Nachdem die Kosteninitiativen bis Ende 2024 bereits zu Einsparungen von 140 Millionen Franken jährlich geführt hatten, sollen im laufenden Jahr weitere Bruttoeinsparungen in Höhe von 110 Millionen Franken erzielt werden.

Die Einsparungen würden bei den Personalkosten wie auch bei den allgemeinen Kosten realisiert, sagte COO Nic Dreckmann an einer Telefonkonferenz. Das Kostenprogramm dürfte etwa 5 Prozent der Belegschaft oder etwa 400 Leute kosten. Vom Stellenabbau, der nicht zuletzt ein schlankeres "Mid- und Backoffice" zielt, dürfte Hauptsache die Schweiz betroffen sein. Das Programm wird im laufenden Jahr ausserdem zu einmaligen Kosten von rund 55 Millionen Franken führen.

Kleinere Geschäftsleitung

Gleichzeitig wird die Geschäftsleitung per sofort von zuvor von 15 auf noch fünf Personen verkleinert. Neben CEO Stefan Bollinger umfasst sie COO Nic Dreckmann, Chief Risk Officer Oliver Bartholet, Finanzchefin Evie Kostakis und den Chefjuristen Christoph Hiestand. Die schlankere Geschäftsleitung werde die Verantwortlichkeit erhöhen und die Kundenorientierung verbessern, gab sich CEO Bollinger überzeugt.

Ein Strategie-Update einschliesslich neuer Mittelfristziele will Julius Bär noch "vor Sommer 2025" präsentieren. Noch offen ist auch noch, wer ab April das Amt des Verwaltungsratspräsidenten besetzen wird. Amtsinhaber Romeo Lacher hatte Ende Januar angekündigt, an der Generalversammlung im April nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten.

Am Aktienmarkt wurde das Jahresergebnis am Montag mit massiven Abgaben aufgenommen: Die Julius Bär-Aktien notierten kurz nach Eröffnung 7,9 Prozent im Minus. Zwar übertraf der Jahresgewinn über den Erwartungen der Analysten, diese gaben sich aber enttäuscht vom Ausbleiben eines Aktienrückkaufprogramms.

tp/uh

Analysen zu Julius Bär

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.60 HSSM6U
Short 13’235.35 13.85 SSZM8U
Short 13’737.98 8.84 UBSIIU
SMI-Kurs: 12’486.58 03.02.2025 12:22:33
Long 11’940.00 19.57
Long 11’660.00 13.76
Long 11’340.00 8.88
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten