Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zölle im Fokus |
03.02.2025 22:08:00
|
Tech-Riesen im Strudel: Wie DeepSeek und Trump die Kurse von NVIDIA, AMD & Broadcom beeinflussen

In einem roten Gesamtmarkt fielen zum Wochenstart insbesondere deutliche Kursverluste bei Halbleitertiteln ins Auge.
• Trumps Ankündigung neuer Zölle auf Computerchips und andere Importgüter belastet
• NVIDIA-Chef Jensen Huang kann Trump von Plänen nicht abbringen
Die NVIDIA-Aktie büsste am Montag an der NASDAQ 2,84 Prozent auf 116,66 US-Dollar ein, für AMD-Titel ging es um 1,45 Prozent auf 114,27 US-Dollar abwärts, während Broadcom-Aktien 1,60 Prozent auf 217,73 US-Dollar verloren.
Erholung nach DeepSeek-Absturz nicht von Dauer
Damit sind die zwischenzeitlichen Erholungstendenzen bei US-Halbleitertiteln wieder Makulatur. Noch am Freitag waren mehrheitlich Gewinne am Markt zu sehen gewesen, nachdem in der vergangenen Woche das chinesische Startup DeepSeek mit der Veröffentlichung seines neuen KI-Modells DeepSeek-R1 für ein Börsenbeben insbesondere unter Techtiteln gesorgt hatte. Mit einem überschaubaren Entwicklungsbudget ist es den Chinesen gelungen, ein KI-Modell zu entwickeln, das mit dem von OpenAI oder Meta mithalten könne, hiess es am Markt. Das nährte Sorgen um eine Überbewertung von US-Techtiteln wie NVIDIA & Co.
Trump neuer Gegenwindfaktor
Kaum haben Anleger das DeepSeek-Beben etwas verdaut, kommt neuer Gegenwind für Halbleitertitel von Seiten der US-Regierung. Donald Trump hatte am Wochenende angekündigt, ab Dienstag Zölle von 25 Prozent auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko und einen zusätzlichen Zoll von 10 Prozent auf Waren aus China zu erheben. Kanada und Mexiko haben bereits Vergeltungsmassnahmen angekündigt. Auch China will Gegenmassnahmen ergreifen.
Am Montag kam dann die Teilkehrtwende im Streit mit Mexiko: Die Zölle gegen das Nachbarland "werden ab jetzt für einen Monat ausgesetzt", teilte Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum nach einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump auf der Plattform X mit. Auch Trump bestätigte auf Truth Social von der Aussetzung der Zölle. Sheinbaum berichtete von einem "guten Gespräch". Es sei vereinbart worden, die angekündigten Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle mexikanischen Produkte einen Monat lang auszusetzen.
"Wir hatten ein gutes Gespräch mit Präsident Trump, bei dem wir unsere Beziehungen und unsere Souveränität sehr respektiert haben; wir haben eine Reihe von Vereinbarungen getroffen", sagte sie. So habe sie sich mit dem Republikaner darauf geeinigt, dass Mexiko die Nordgrenze mit 10.000 Soldaten der Nationalgarde verstärken werde, "um den Drogenhandel von Mexiko in die Vereinigten Staaten zu verhindern, insbesondere den Handel mit Fentanyl." Die Vereinigten Staaten hingegen hätten sich verpflichtet, den Waffenhandel zu bekämpfen.
Bei Halbleiteraktien brachte dies aber kaum Entspannung. Verstärkt wurde der Abwärtsdruck für Techaktien noch dadurch, dass Trump bestätigt hatte, dass die USA ab Mitte Februar Zölle auf Computerchips, Pharmazeutika, Stahl, Aluminium, Kupfer sowie Öl- und Gasimporte erheben werden. "Das wird ziemlich bald passieren", sagte Trump zu Reportern im Oval Office. Die angekündigten Zölle kämen zusätzlich zu den bestehenden Zöllen auf diese Produkte, hiess es von Seiten des Republikaners weiter. Die möglichen Folgen hält der US-Präsident für überschaubar: "Ich denke, es könnte einige vorübergehende, kurzfristige Störungen geben und die Menschen werden das verstehen", so Trump. "Die Zölle werden uns sehr reich und sehr stark machen."
NVIDIA-Chef kann Trump wohl nicht umstimmen
Am Freitag vergangener Woche hatte NVIDIA-Chef Jensen Huang bei einem Treffen mit Trump im Weissen Haus offenbar nicht für ein Umdenken des Politikers sorgen können. Auch nach dem Treffen blieb Trump bei seiner Ankündigung von Zöllen auf importierte Chips.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Broadcom
16.10.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom tendiert am Donnerstagabend nordwärts (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom am Donnerstagnachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 sackt nachmittags ab (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 zeigt sich am Dienstagmittag leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
S&P 500-Handel aktuell: Anleger lassen S&P 500 zum Ende des Montagshandels steigen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Broadcom im KI-Rausch: Zusammenarbeit mit OpenAI treibt Aktie an (finanzen.ch) |
Analysen zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
07.05.25 | AMD Kaufen | DZ BANK | |
22.04.25 | AMD Market-Perform | Bernstein Research | |
05.02.25 | AMD Market-Perform | Bernstein Research | |
31.07.24 | AMD Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.24 | AMD Market-Perform | Bernstein Research |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Erdgaspreis - Natural Gas | 2.92 | -0.10 | ||
Kupferpreis | 10’495.00 | -206.75 | -1.93 | |
Ölpreis (Brent) | 60.84 | -0.18 | -0.29 | |
Ölpreis (WTI) | 57.35 | -0.07 | -0.12 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.