Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kein Rückruf nötig |
10.06.2023 23:21:00
|
Kein Rückruf vonnöten: Untersuchung von Teslas "Passenger Play"-Funktion beendet

Die Untersuchung von Tesla-Fahrzeugen hinsichtlich der "Passenger Play"-Funktion durch eine US-Behörde wurde kürzlich beendet. Nach wie vor im Fokus der Behörde bleibt jedoch der Tesla-Autopilot.
• NHTSA hebt hervor, wie wichtig die Rücksicht auf Sicherheit und die Vermeidung von Ablenkung des Fahrers bei der Entwicklung und Einführung von Infotainment-Geräten ist
• 830'000 Tesla-Fahrzeuge mit dem Fahrerassistenzsystem Autopilot werden noch untersucht
NHTSA-Untersuchung abgeschlossen
Im Dezember 2021 hat die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) eine Untersuchung gegen den US-Elektroautohersteller Tesla in die Wege geleitet. Grund dafür war Teslas Einführung von Teslas "Passenger Play". Damals kursierten Videos im Netz, die zeigten, dass Spiele auch während der Fahrt im Auto gespielt werden konnten, wie InsideEVs berichtet. Bezogen hat sich die Untersuchung der NHTSA auf Tesla-Fahrzeuge, die seit 2017 verkauft wurden und über diese Funktion verfügten. Kurz nachdem die Untersuchung eingeleitet wurde, erklärte sich Tesla zumindest dazu bereit, das Spielen von Videospielen auf den Fahrzeugbildschirmen während der Fahrt nicht mehr zuzulassen. Vor kurzer Zeit erklärte die NHTSA nun, dass ihre Untersuchung von 580'000 Tesla-Fahrzeugen abgeschlossen wäre und dass sie keinen Rückruf der Fahrzeuge anstrebe. Dennoch gibt die Behörde zu bedenken, dass eine Analyse der von Tesla bereitgestellten Daten "erhebliche Bedenken hinsichtlich der Ablenkung des Fahrers während der Zeit, in der sie verfügbar waren, ergab". Die NHTSA erklärte auch, dass der Abschluss der Untersuchung ohne Rückruf keine Feststellung der NHTSA bedeute, dass es sich nicht um einen sicherheitsrelevanten Fehler handle. Ausserdem schliesst die Behörde nicht aus, weitere Massnahmen zu ergreifen, falls dies gerechtfertigt wäre.
Ablenkung des Fahrers vermeiden
Tesla soll der Behörde seinerseits mitgeteilt haben, dass es bereits seit einem Jahr keine Verbraucherbeschwerden oder Zusammenstösse im Zusammenhang mit der Verwendung von Passenger Play in den betreffenden Fahrzeugen gegeben haben soll. Ausserdem teilte die US-Behörde mit, dass Tesla einen Monat nach der freiwilligen Deaktivierung der Passenger-Play-Funktion durch ein Over-the-Air-Software-Update eine Abschlussquote von 97 Prozent meldete. "Die offensichtliche Nutzung von Passenger Play durch den Fahrer, während sich das Fahrzeug nicht im Parkmodus befand, bei etwa einem Drittel der Fahrten, bei denen die Funktion genutzt wurde, zeigt, wie wichtig es ist, technologiebasierte Sperren gegenüber administrativen Kontrollen wie Beschriftungen oder Haftungsausschlüssen zu verwenden", so die NHTSA. Schon im Jahr 2014 habe die Behörde Richtlinien herausgegeben, die die Automobilhersteller dazu ermutigen, "Sicherheit und die Vermeidung von Ablenkung des Fahrers bei der Entwicklung und Einführung von Infotainment-Geräten in Fahrzeugen zu berücksichtigen." Den Leitlinien der Behörden nach solle man so konstruieren, dass sie vom Fahrer nicht zur Ausführung von "inhärent ablenkenden Nebenaufgaben während der Fahrt verwendet werden können".
Untersuchung des Autopiloten
Ganz ist Tesla die Aufmerksamkeit der Behörde jedoch nicht losgeworden. Derzeit untersucht die NHTSA nämlich 830'000 Tesla-Fahrzeuge mit dem Fahrerassistenzsystem Autopilot, bei denen es in der Vergangenheit zu Zusammenstössen mit geparkten Einsatzfahrzeugen kam. Die Behörde selbst erklärte, dass die Untersuchung darauf abziele, die menschlichen Faktoren in Bezug auf die Tesla-Schnittstellen und die dynamische Fahraufgabe besser zu verstehen. Immer wieder kommt es nämlich zu Berichten über Unfälle im Zusammenhang mit dem Tesla-Autopiloten. Erst Anfang des Jahres gab es eine grosse Rückrufaktion des Unternehmens, bei der bei mehr als 360'000 Wagen mit der Testversion seiner fortgeschrittenen Fahrassistenz-Software in den USA ein Online-Update durchgeführt werden musste. Wie die Ergebnisse der Untersuchung in diesem Fall ausfallen werden, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend fester (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Schwache Performance in New York: So performt der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |