KION GROUP Aktie 21642770 / DE000KGX8881
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zustimmung des Aufsichtsrats |
19.11.2020 12:28:00
|
KION-Aktie tiefrot: KION erhöht Kapital - Volumen rund 940 Millionen Euro

Der Gabelstapler-Hersteller KION will mit frischem Geld von Aktionären seinen Schuldenberg abbauen und nach der Corona-Krise wieder auf Wachstum schalten.
An der Börse wurden die Nachrichten am Donnerstag mit einem Kursrutsch quittiert. Die KION-Aktie verlor am Morgen kurz nach Handelsstart fast zwölf Prozent an Wert und lag zuletzt noch mit 7,25 Prozent im Minus bei 66,52 Euro. Allerdings gehört das Papier damit immer noch knapp zu den Gewinnern in der Corona-Krise.
Branchenexperte Sven Weier von der Schweizer Grossbank UBS nannte die Kapitalerhöhung "überraschend". Anleger hätten mit einem solchen Schritt bis zum Sommer gerechnet, doch inzwischen sei dies seiner Ansicht nach nicht mehr im Aktienkurs eingepreist.
Gemessen am Schlusskurs vom Mittwoch würden KION bei der Kapitalerhöhung brutto rund 940 Millionen Euro zufliessen. Analysten gingen in ersten Schätzungen jedoch teils von deutlich weniger aus.
UBS-Experte Weier rät Aktionären dazu, an der Börse nicht überzureagieren. Da sich KION-Grossaktionär Weichai Power an der Kapitalerhöhung beteilige, kämen faktisch deutlich weniger neue Aktien auf den Markt, als es zunächst scheine. Zudem würden die Bedenken wegen KIONs hoher Verschuldung durch den Schritt beseitigt, und das Geschäft mit Lager- und Sortiersystemen und anderer Technik für die Lieferkettenlogistik berge für den Hersteller womöglich grössere Wachstumschancen als bisher gedacht.
So erklärt die KION-Führung die Ausgabe neuer Aktien nicht nur mit dem Schuldenabbau. "Die Kapitalerhöhung soll uns in die Lage versetzen, die Strategie des profitablen Wachstums auf einer noch stärkeren Basis umzusetzen", sagte KION-Chef Gordon Riske. "Wir wollen an den Perspektiven unserer Märkte nach der Covid-19-Pandemie teilhaben und unser zukünftiges Wachstum frühzeitig aktiv vorbereiten", ergänzte Finanzchefin Anke Groth.
So habe der Konzern trotz der Pandemie in den ersten neun Monaten mehr Aufträge eingesammelt als ein Jahr zuvor. Für die Zukunft baut der Vorstand weiterhin auf das Servicegeschäft, den Boom im Onlinehandel sowie das Projektgeschäft mit automatisierten Lösungen für globale Lieferketten.
Zunächst steht aber die Kapitalerhöhung an. Die Anteilsscheine, die KION neu ausgeben will, entsprechen etwa elf Prozent des derzeitigen Aktienkapitals und sollen zunächst den bisherigen Eigentümern angeboten werden. Sie haben das Recht, für neun bestehende eine neue Aktie zum Bezugspreis zu kaufen. Einen Grossteil der neuen Anteilsscheine will Grossaktionär Weichai Power zeichnen. Weichai hält bisher gut 45 Prozent der KION-Anteile.
Die Bezugszeit für die neuen Aktien beginnt am 20. November und endet am 3. Dezember. Der Bezugspreis soll am 30. November festgelegt werden. Wie hoch genau die Kapitalerhöhung ausfällt und wie viel Geld KION damit einstreicht, will der Konzern voraussichtlich am 4. Dezember bekanntgeben. Die neuen Aktien sollen ab dem Jahreswechsel voll gewinnberechtigt sein.
FRANKFURT (Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu KION GROUP AG
09.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX verliert (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
XETRA-Handel MDAX liegt mittags im Minus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
MDAX-Papier KION GROUP-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in KION GROUP von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Start des Montagshandels fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX klettert (finanzen.ch) |
Analysen zu KION GROUP AG
09.09.25 | KION GROUP Hold | Jefferies & Company Inc. | |
12.08.25 | KION GROUP Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.08.25 | KION GROUP Outperform | Bernstein Research | |
31.07.25 | KION GROUP Buy | Deutsche Bank AG | |
31.07.25 | KION GROUP Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |