Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Elektrofahrzeuge im Check 05.01.2025 16:27:00

Kundenzufriedenheit bei E-Autos: Rivian führt, Tesla verliert an Boden

Kundenzufriedenheit bei E-Autos: Rivian führt, Tesla verliert an Boden

Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Kundenzufriedenheit werfen ein Schlaglicht auf die sich wandelnde Landschaft im Automobilsektor. Marken wie Rivian und Tesla, die den Markt für Elektrofahrzeuge prägen, stehen erneut im Mittelpunkt.

BMW
72.21 CHF -0.53%
Kaufen / Verkaufen
• Consumer Reports-Umfrage 2024: Rivian auf Platz 1 mit hoher Wiederkaufbereitschaft
• Tesla auf Platz 3: Innovation vs. Qualitätsprobleme
• BMW und Porsche teilen sich Rang 3 mit Tesla, Marken wie Jeep und Nissan abgeschlagen

Rivians beeindruckender Aufstieg an die Spitze

Rivian Automotive, ein vergleichsweise junger Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat es geschafft, in kürzester Zeit eine beeindruckende Loyalität bei seinen Kunden aufzubauen. Laut der aktuellen Consumer Reports-Umfrage würden 86 Prozent der Besitzer eines Rivian-Fahrzeugs erneut dasselbe Modell oder ein anderes Fahrzeug der Marke kaufen. Die hohe Zustimmung ist laut den Umfrageergebnissen insbesondere auf das innovative Fahrzeugdesign und die Qualität der Verarbeitung zurückzuführen.

Ein weiterer Faktor für Rivians Erfolg ist zudem offenbar der aussergewöhnliche Kundenservice. Viele Besitzer lobten die schnelle Unterstützung bei Problemen und die hohe Transparenz des Unternehmens bei der Kommunikation. Besonders der Rivian R1T, ein elektrischer Pickup, habe mit seiner Vielseitigkeit und Technologie überzeugt, wie electrek berichtet.

Tesla: Hohe Erwartungen, aber Herausforderungen bleiben

Tesla, ein Pionier im Bereich der Elektromobilität, erreichte in der aktuellen Umfrage nur den dritten Platz. Dies ist ein Rückschlag für den Konzern um Elon Musk, denn in früheren Jahren dominierte Tesla regelmässig die Ranglisten. Trotz des Rückgangs bleibt Tesla jedoch mit einer soliden Zustimmung von mehr als 80 Prozent eine der führenden Marken im Markt.

Herausforderungen wie Produktionsengpässe und gelegentliche Qualitätsprobleme dürften zur leicht sinkenden Kundenzufriedenheit beigetragen haben. Dennoch würden viele Besitzer laut der Umfrage die bahnbrechenden Technologien wie das Autopilot-System und die Effizienz des Tesla-Supercharger-Netzwerks schätzen, so electrek weiter.

Weitere Marken in der Umfrage

Während Rivian die Spitzenposition einnimmt und Tesla solide auf dem dritten Platz liegt, zeigt die Umfrage auch interessante Ergebnisse für andere Automarken. So teilen sich die deutschen Autobauer Porsche und BMW mit Tesla den dritten Rang. Beide Marken profitieren dabei von der Kombination aus Premium-Qualität und Fahrspass, was eine starke Kundenbindung erzeugt.

Am unteren Ende der Skala finden sich Hersteller wie Jeep, Nissan Motor und Mercedes-Benz wieder. Diese Marken kämpfen mit Herausforderungen in der Zuverlässigkeit und im Kundenservice, was sich in den Bewertungen widerspiegelt. Laut der Umfrage gaben viele Kunden an, dass technische Probleme und verzögerte Reaktionen auf Beschwerden die Zufriedenheit negativ beeinflussten.

Die Umfrage zeigt, dass Faktoren wie Zuverlässigkeit, Innovation und Kundenservice entscheidend für die Zufriedenheit der Kunden sind. Auch die Marke und das Image spielen eine wichtige Rolle.

Ausblick: Wohin steuert der Markt?

Die Ergebnisse der Umfrage könnten nicht nur die Strategie von Rivian und Tesla beeinflussen, sondern auch den Wettbewerb im Automobilsektor anheizen. Für Rivian ist es entscheidend, die Qualität und den Service beizubehalten, um die Loyalität der Kunden weiter zu stärken. Tesla hingegen wird daran arbeiten müssen, bestehende Herausforderungen anzugehen, um seine Position zu sichern.

Für die traditionellen Automarken bedeuten die Ergebnisse, dass sie verstärkt in Innovation und Kundenbindung investieren müssen, um mit den aufstrebenden Elektrofahrzeugherstellern Schritt zu halten. Die Besitzerzufriedenheit bleibt ein entscheidender Indikator für den langfristigen Erfolg einer Marke und die Bereitschaft der Kunden, erneut zu investieren, wie Business Insider abschliessend formuliert.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu BMW AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.02.25 BMW Neutral Goldman Sachs Group Inc.
03.02.25 BMW Outperform Bernstein Research
03.02.25 BMW Sector Perform RBC Capital Markets
03.02.25 BMW Buy Jefferies & Company Inc.
30.01.25 BMW Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.09 SSZM8U
Short 13’519.58 13.22 S2S3VU
Short 13’995.97 8.81 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’694.16 11.02.2025 17:31:50
Long 12’162.90 19.38 BIUS1U
Long 11’890.47 13.72 BNQSGU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten