Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Viele Belastungsfaktoren 30.11.2023 23:34:00

Kurs-Erosion bei der Nestlé-Aktie: Darum raten Analysten trotzdem zum Einstieg

Kurs-Erosion bei der Nestlé-Aktie: Darum raten Analysten trotzdem zum Einstieg

Mit einem Minus von mehr als sieben Prozent hat die Kursentwicklung der Nestlé-Aktie im bisherigen Jahresverlauf enttäuscht. Dennoch sind Analysten sehr positiv gegenüber dem SMI-Schwergewicht eingestellt.

• Nestlé-Aktie seit Monaten im Rückwärtsgang
• Zahlreiche externe und interne Faktoren belasten den Aktienkurs
• Analysten sehen trotzdem eine Kaufgelegenheit

Ende 2021 hatte die Nestlé-Aktie mit fast 130 Franken ein neues Rekordhoch markiert. Seither gab der Kurs kontinuierlich auf inzwischen nur noch 99,13 Franken nach (Stand: 29. November 2023).

Zahlreiche externe Gründe für Nestlé-Kursschwäche

ZKB-Analyst Patrik Schwendimann sieht hierfür eine ganze Reihe von Gründen: Da wären zum einen die in diesem Zeitraum stark gestiegenen Langfristzinsen. Dadurch steigen die Renditen von Obligationen, weshalb sie im Vergleich zu Aktien an Attraktivität gewinnen und zu einer stärkeren Konkurrenz werden.

Hinzu komme, dass die stark gestiegenen Inputkosten dazu geführt haben, "dass die Bruttogewinnmarge von 2020 bis 2022 um fast 400 Basispunkte gesunken ist und deshalb auch die bereinigte EBIT-Marge um 60 Basispunkte rückläufig war", zitiert "cash.ch" den Analysten.

Kursbelastend sei zudem der Rückgang beim RIG (Real Internal Growth), das Volumen- und Mixeffekte zusammenfasst, gewesen. Zuletzt hatte sich dieses zwar von -1,1 Prozent im zweiten Quartal auf nur noch -0,3 Prozent im dritten Quartal erholt, doch viele Analysten hätten sich zumindest wieder ein flaches RIG gewünscht - oder noch besser wieder höhere Verkaufsmengen. In Bezug auf die Volumenrückgänge in Folge der Preiserhöhungen sei Nestlé zwar keine Ausnahme gewesen, "hat sich aber im internationalen Vergleich gut geschlagen", kann Schwendimann den Zahlen aber zumindest etwas Positives abgewinnen.

Ferner warnte der ZKB-Analyst, dass die Aufwertung des Schweizer Frankens 2023 einem negativen Währungs-Einfluss auf den Umsatz haben werde. So hatte der Konzern bei der Vorlage des letzten Quartalsberichts mitgeteilt, dass der starke Schweizer Franken mit 7,4 Prozent auf den Umsatz gedrückt habe.

Mit Besorgnis hätten die Nestlé-Anleger zudem auf den neuen Trend von Abnehm-Spritzen reagiert. Diese könnten negative Auswirkungen auf Lebensmittelunternehmen haben, da sie den Appetit reduzieren. Allerdings sollten die Auswirkungen auf Nestlé begrenzt sein da die wichtigsten Produktkategorien des Konzerns - Kaffee, Tiernahrung, Nutrition - davon nicht betroffen sind.

Hausgemachte Probleme bei Nestlé

Jedoch belasteten nicht nur externe Effekte den Nestlé-Aktienkurs. Zu den hausgemachten Problemen zählen etwa die Schwierigkeiten in der Gesundheitssparte Nestlé Health Science, die in den vergangenen zwei Jahren enttäuscht hat. Jüngst gab es hier im August auch noch kurzfristige Lieferengpässe. Grund hierfür war ein IT-Integrationsproblem, das allerdings Anfang 2024 behoben sein sollte, wie der Konzern erläuterte.

Hinzu kommt, dass CEO Mark Schneider zwar einige gute Zukäufe gelungen sind, insgesamt fällt seine Akquisitions-Bilanz aber durchzogen aus. So würden die Beispiele von Freshly und Palforcia zeigen, dass auch Mark Schneider nicht vor Fehleinschätzungen gefeit sei, schreibt "cash.ch".

Analysten dennoch optimistisch

Doch trotz aller Schwierigkeiten sind einige Analysten positiv für die Zukunft von Nestlé gestimmt: "Trotz Rückschläge ist Nestlé eines der besten zukunftsgerichteten Unternehmen. Das Exposure zu attraktiven Kategorien wie Kaffee, Tierfutter und Gesundheitsnahrungsmittel stimmt und sollte dem Unternehmen helfen, schneller als die Konkurrenz über die nächsten Jahre zu wachsen", erklärte Pascal Boll, Analyst von Stifel.

Diese Einschätzung wird auch von Schwendimann geteilt: "Die strategische Ausrichtung von Nestlé erachte ich als attraktiv. Nestlé musste im Bereich Nestlé Health Science Lehrgeld bezahlen, hat jedoch aus den Fehlern gelernt". Bei der ZKB sieht man den fairen Wert für die Nestlé-Aktie gemäss DCF-Modell bei 129 Franken, die Einstufung lautet daher "Übergewichten".

Während Boll ein überdurchschnittliches organisches Wachstum als grösste Chance bei Nestlé sieht, bewertet Schwendimann insbesondere die entspannte Situation bei den Inputkosten positiv, da sich dies erfreulich auf die Bruttogewinnmargen und das RIG auswirke. Als Kursstützend wird zudem bewertet, dass die Langfristzinsen nicht weiter steigen oder sogar zurückgehen dürften, wird weiter argumentiert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,360b / Shutterstock.com

Analysen zu Nestlé SA (Nestle)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
01.07.25 Nestlé Hold Deutsche Bank AG
30.06.25 Nestlé Buy Goldman Sachs Group Inc.
27.06.25 Nestlé Underperform Jefferies & Company Inc.
24.06.25 Nestlé Neutral UBS AG
19.06.25 Nestlé Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9313 -0.0013
-0.14
USD/CHF 0.7963 -0.0006
-0.07

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}