Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
SMI-Schlusslicht 2023 19.01.2024 21:13:00

Lonza-Aktie nach tiefrotem Jahr 2023: Diese Investmentbank sieht bei Lonza nun grosses Kurspotenzial

Lonza-Aktie nach tiefrotem Jahr 2023: Diese Investmentbank sieht bei Lonza nun grosses Kurspotenzial

Das vergangene Jahr war für Lonza und seine Aktionäre eines zum Vergessen. Das Unternehmen hatte 2023 jede Menge schlechte Nachrichten im Gepäck, die an der Schweizer Börse mit kräftigen Verlusten quittiert wurden. Doch die britische Investmentbank HSBC zeigte sich nun in einer Studie zuversichtlich für das SMI-Schlusslicht des vergangenen Jahres und sieht enormes Aufwärtspotenzial.

• Lonza 2023 mit schwächster Performance unter SMI-Werten
• HSBC sieht 2024 bessere Bedingungen für Branche
• Hohes Kursziel für Lonza vergeben

Kein anderer SMI-Wert schnitt im Jahr 2023 an der Börse so schlecht ab wie der Pharmazulieferer Lonza. Mit einem Kursverlust von satten 23,31 Prozent führt Lonza die Liste der Negativ-Performer im Schweizer Leitindex für das Jahr 2023 klar an. Die zweitschlechteste Performance wies im vergangenen Jahr der Roche-Genussschein auf (-16,51 Prozent), auf Platz drei der schlechtesten SMI-Aktien lag Nestlé (-9,93 Prozent).

Schuld an der miesen Performance waren die schlechten Nachrichten, mit denen Lonza seine Aktionäre ab dem Sommer 2023 alle paar Monate aufs Neue negativ überraschte. So musste der Konzern im Juli aufgrund schleppender Geschäfte seine Prognosen für das laufende Jahr senken. Auch die mittelfristigen Aussichten für die Profitabilität wurden gekappt. Die Lonza-Aktie rauschte daraufhin zweistellig nach unten - und es blieb nicht der einzige derartige Kurssturz. Nur gut zwei Monate später sorgte der überraschende Rücktritt von CEO Pierre-Alain Ruffieux erneut für ein Minus von rund 15 Prozent. Bei einem Investorentag im Oktober setzte sich Lonza schliesslich neue finanzielle Ziele für die Jahre 2024 bis 2028. Während diese in etwa wie erwartet ausfielen, bezeichnete Lonza das Jahr 2024 als "Übergangsjahr", was Anlegern laut AWP sauer aufstiess. Sie liessen die Aktie erneut zweistellig fallen. Nachdem eine Lonza-Aktie Ende 2022 noch 453,10 Franken gekostet hatte, stand das Papier Ende 2023 bei nur noch 353,70 Franken. Zuletzt schloss das Papier an der SIX bei 364,00 Franken (Stand: Schlusskurs vom 18. Januar 2024)

HSBC traut Lonza-Aktie kräftige Aufwärtsbewegung zu

Eine Branchenstudie der britischen Investmentbank HSBC dürfte den gebeutelten Lonza-Aktionären nun aber wieder etwas Hoffnung geben. Denn die Analysten der Bank trauen dem Anteilsschein eine kräftige Erholung zu. Wie "cash.ch" berichtet, bestätigten die HSBC-Experten ihre Kaufempfehlung für die Lonza-Aktie und vergaben ein Kursziel von 560 Franken. Das liegt rund 53 Prozent über dem aktuellen Niveau (Stand: Schlusskurs vom 18. Januar 2024).

Wie die Nachrichtenseite berichtet, würden die nicht näher genannten HSBC-Analysten wieder bessere Finanzierungsbedingungen in der Biotechnologie-Industrie erwarten, da der Regulierungsdruck nachlasse und die Zinsen sänken. Das dürfte auch Zulieferern wie Lonza zugutekommen. Auch HSBC-Analyst Rajesh Kumar rechnete laut dpa-AFX in einer aktuellen Studie mit Erholungstendenzen in der weltweiten Biotech-Branche und zeigte sich zuversichtlicher für den gesamten Sektor, der 2023 noch den Lagerbestandsabbau durch Kunden zu spüren bekommen habe, die sich während der Corona-Pandemie mit zu viel Material eingedeckt hätten.

Mit Blick auf Lonza erwarten die Experten der britischen Bank laut "cash.ch" nun ein organisches Umsatzwachstum von jährlich 7 Prozent für die nächsten drei Jahre, die operative Marge werde sich ihrer Meinung nach auf 33 Prozent verbessern. Im Optimalfall halten die Analysten laut der Nachrichtenseite sogar ein jährliches Umsatzwachstum von 10 Prozent und eine operative Marge von 37 Prozent für möglich.

Es ist nicht das erste Mal, dass Experten der HSBC die Lonza-Aktie zum Kauf empfehlen. So hielten sie etwa auch im August 2023, inmitten der Kursturbulenzen, an ihrem positiven Votum für den Pharmazulieferer fest - geholfen hat das der Aktienperformance jedoch nicht. Bisher sieht es 2024 jedoch etwas besser für die Lonza-Papiere aus: Die Anteilsscheine haben seit Jahresbeginn um rund 2,91 Prozent zugelegt, während der SMI nur um 0,43 Prozent steigen konnte (Stand: Schlusskurse vom 18. Januar 2024). Womöglich kann sich also das SMI-Schlusslicht aus dem vergangenen Jahr dieses Mal unter die Top-Performer einreihen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Lonza

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Roche Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.07.25 Roche Underweight JP Morgan Chase & Co.
10.07.25 Roche Buy UBS AG
09.07.25 Roche Underweight JP Morgan Chase & Co.
08.07.25 Roche Sell Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 11’982.91 0.18%

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}