Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
19.06.2025 18:09:40
|
MÄRKTE EUROPA/Mögliche US-Intervention im Nahostkonflikt belastet Börsen
DOW JONES--Europas Börsen sind schwächer aus dem Handel am Donnerstag gegangen. Die Unsicherheiten waren unverändert hoch und veranlassten die Anleger zur Zurückhaltung. Laut Medienberichten sollen die USA einen möglichen Militärschlag gegen den Iran vorbereiten, eventuell am Wochenende. US-Präsident Donald Trump liess sich derweil nicht in die Karten schauen: Er könne, könne aber auch nicht, einen Militärschlag anordnen, teilte er mit.
Der DAX verlor 1,1 Prozent auf 23.057 Punkte, der Euro-Stoxx-50 fiel um 1,3 Prozent. Der Feiertagshandel am Berichtstag dünnte die Volumina weiter aus. Mit den Ölpreisen ging es rund 2,5 Prozent nach oben. In ihrem Windschatten verbesserten sich Aktien der Öl- und Gasbranche im Schnitt um 0,7 Prozent und führten gemeinsam mit Energiewerten (+0,7%) die wenigen Gewinner an, zu denen auch Pharmawerte (+0,3%) und die Versorger (+0,1%) gehörten.
Am Devisenmarkt war der Dollar mit dem eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran als "sicherer Hafen" gesucht. Das Pfund Sterling gab nur vorübergehend leicht nach, nachdem die Bank of England (BoE) wie erwartet die Zinssätze unverändert bei 4,25 Prozent belassen hatte, aber drei von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bevorzugten. Im späten europäischen Handel tendierte das Pfund etwas fester, denn die BoE hat bekräftigt, dass sie bei künftigen Zinssenkungen schrittweise vorgehen will, wie Nick Rees von Monex Europe anmerkte.
US-Notenbank erwartet zukünftig mehr Inflation
Der Zinsentscheid der US-Notenbank vom Vorabend brachte derweil keine Überraschungen. Wie erwartet hielt die Fed den Leitzins stabil und die Tür für weitere Zinssenkungen im zweiten Halbjahr offen. Jedoch senkten die Währungshüter ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr, hoben aber auch die Inflationsprognose an. Fed-Chairman Jerome Powell wies auf die erhöhte Gefahr für die Preisstabilität hin, die sich aus der Zollpolitik der US-Regierung und dem Nahostkonflikt ergeben könnte. Am Donnerstag blieben die US-Börsen wegen eines Feiertags geschlossen, so dass von dort keine Impulse kamen.
Metzler erwartet weiterhin zwei Zinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr. Letzten Endes dürfte jedoch auch Trumps Zollpolitik darüber entscheiden, wie die Fed weiter agieren werde. "Auf der anderen Seite halten wir jedoch an unserer Einschätzung fest, dass eine deutliche Abschwächung am Arbeitsmarkt die Fed zu schnellen Zinssenkungen veranlassen würde. Und das selbst dann, wenn die Inflation gleichzeitig wieder anzieht", hiess es.
Am Vormittag hatte bereits die Schweizerische Nationalbank den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf null gesenkt und ist weiterhin bereit, am Devisenmarkt zu intervenieren.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstützt die von der Regierung geforderten strengeren Kapitalanforderungen für die Grossbank UBS. Im Finanzstabilitätsbericht der SNB hiess es, die UBS erfülle bereits zu diesem Zeitpunkt die (auf Pro-forma-Basis berechneten) vollständig umgesetzten Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen, die ab 2030 gelten. Aus Marktsicht ist das keine Überraschung. Allerdings würden die auf Einzelinstitutsebene berechneten Kapitalquoten des Stammhauses seine tatsächliche Widerstandskraft überschätzen und seien somit anfällig für Wertberichtigungen auf diese Beteiligungen, hiess es weiter. UBS fielen um 1 Prozent.
Schwächster Sektor waren Reiseaktien mit einem durchschnittlichen Minus von 2,4 Prozent, gefolgt von Konsumgütern, die im Schnitt 2 Prozent nachgaben. Nach einem drastischen Rückgang der Schweizer Uhrenexporte im Mai fielen Richemont und Swatch um 2,7 und 2,1 Prozent.
Der französische Spirituosenhersteller Pernod Ricard strafft einem Agenturbericht zufolge sein Geschäft und will seine Marken in zwei Hauptabteilungen gruppieren. Der Hersteller von Absolut Wodka habe ein internes Projekt angekündigt, um eine agilere und vereinfachte Organisation zu schaffen, berichtete Reuters unter Berufung auf interne Präsentationsunterlagen des Unternehmens. Der Aktie half das nicht, sie gab 0,7 Prozent an der Pariser Börse nach.
Im DAX verbesserten sich MTU gegen die negative Tendenz um 0,1 Prozent. Der Triebwerkshersteller hat nach eigenen Angaben auf der Luftfahrtmesse in Paris Aufträge in Rekordhöhe erhalten. Daneben profitierte die Aktie von einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank.
Medios kauft eigene Aktien zurück
Mit Aufschlägen von 7,3 Prozent auf 12,10 Euro zeigten sich Medios. Das Unternehmen hat ein öffentliches Rückkaufangebot für bis zu 1 Million Aktien vorgelegt. Der Angebotspreis beträgt 12,50 Euro je Anteilsschein.
Deutsche Euroshop gewannen 9 Prozent. Das Unternehmen will eine höhere Dividende zahlen als bislang angekündigt. Der Einkaufszentreninvestor will der Hauptversammlung am 27. Juni eine Dividende von 2,65 Euro vorschlagen. Im Mai hatte Deutsche Euroshop noch eine Dividende von 1 Euro in Aussicht gestellt.
===
Index Schluss Entwicklung in % Seit Jahresbeginn*
Euro-Stoxx-50 5.197,03 -1,3% +7,6%
Stoxx-50 4.438,34 -0,7% +3,8%
Stoxx-600 535,86 -0,8% +6,4%
XETRA-DAX 23.057,38 -1,1% +17,1%
CAC-40 Paris 7.553,45 -1,3% +3,7%
AEX Amsterdam 909,30 -0,9% +4,4%
ATHEX-20 Athen 4.437,28 -1,4% +26,0%
BEL-20 Bruessel 4.411,71 -0,3% +3,8%
BUX Budapest 97.441,89 -1,1% +24,2%
OMXH-25 Helsinki 4.735,75 +0,2% +9,5%
OMXC-20 Kopenhagen 1.852,44 +0,4% -12,3%
PSI 20 Lissabon 7.392,67 +0,1% +15,9%
IBEX-35 Madrid 13.744,90 -1,3% +20,1%
OBX Oslo 1.570,31 +0,6% +17,3%
PX Prag 2.131,50 -0,1% +21,2%
OMXS-30 Stockholm 2.447,13 -0,5% -1,0%
WIG-20 Warschau 2.723,15 0,0% +24,2%
ATX Wien 4.307,90 -1,1% +18,9%
SMI Zuerich 11.871,52 -0,7% +3,1%
*bezogen auf Vortagesschluss
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Mi, 17:15 Uhr % YTD
EUR/USD 1,1459 -0,2% 1,1483 1,1515 +10,8%
EUR/JPY 166,88 +0,2% 166,61 166,56 +2,2%
EUR/CHF 0,9386 -0,1% 0,9399 0,9413 +0,1%
EUR/GBP 0,8534 -0,3% 0,8556 0,8554 +3,3%
USD/JPY 145,64 +0,4% 145,10 144,65 -7,7%
GBP/USD 1,3428 +0,1% 1,3420 1,3462 +7,3%
USD/CNY 7,1785 -0,0% 7,1805 7,1800 -0,4%
USD/CNH 7,1901 -0,0% 7,1929 7,1923 -1,9%
AUS/USD 0,6454 -0,8% 0,6507 0,6519 +5,2%
Bitcoin/USD 104.193,75 -0,8% 105.075,45 104.450,75 +10,9%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3.368,91 3.369,15 -0,0% -0,24 +28,3%
Silber 31,74 32,02 -0,9% -0,28 +14,5%
Platin 1.120,94 1.153,82 -2,8% -32,88 +31,8%
Kupfer 4,80 4,85 -1,1% -0,05 +18,3%
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/mgo
(END) Dow Jones Newswires
June 19, 2025 12:09 ET (16:09 GMT)
Nachrichten zu Swatch (I)
15.07.25 |
Optimismus in Zürich: SLI mittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Verluste in Zürich: SLI legt am Montagmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Verluste in Zürich: SPI präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Verluste in Zürich: SLI zum Handelsstart in Rot (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI fällt zum Start des Freitagshandels zurück (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Optimismus in Zürich: SLI letztendlich in Grün (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Gute Stimmung in Zürich: nachmittags Pluszeichen im SLI (finanzen.ch) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Visa am 14.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |