Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
ChatGPT 11.06.2023 14:48:00

Microsoft-Aktie vor grosser Kursrally? Darum ist Wedbush-Analyst Ives so optimistisch

Microsoft-Aktie vor grosser Kursrally? Darum ist Wedbush-Analyst Ives so optimistisch

Die Anwendungsbereiche von KI sind derzeit in aller Munde. Nach den massiven Kursgewinnen beim Chipriesen NVIDIA sieht Wedbush-Analyst Dan Ives dank ChatGPT-Anwendungen auch für die Microsoft-Aktie enormes Wachstumspotenzial.

• Entwicklung und Monetarisierung von KI-basierten Produkten
• KI als transformative Chance für die Tech-Industrie
• Microsoft in der Position des Marktführers

In einem Analystenkommentar hält Dan Yves von Wedbush laut Fortune.com fest, dass Microsoft sich in einem entscheidenden Moment für die Tech-Industrie - der Entwicklung und Monetarisierung KI-basierter Produkte - "auf dem Fahrersitz" befinde. Der Softwaregigant aus Redmond könne sich gegenüber der Konkurrenz durch die Integration von ChatGPT-Applikationen in seinen Produkten absetzen. Denn Microsoft ist einer der grössten Investoren des ChatGPT-Entwicklers, der Non-Profit-Organisation OpenAI. Gerüchte um eine Übernahme stehen im Raum, sind aber von keiner Seite bestätigt.

Billionen-Dollar-Club: Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und NVIDIA

Das Beispiel NVIDIA zeige, dass diejenigen Unternehmen am meisten vom KI-Boom profitieren können, die ihre KI-Produkte am schnellsten monetarisieren, schreibt Wedbush-Analyst Dan Ives. Nach der fast fantastisch anmutenden Prognose von NVIDIA konnte der Chipriese in den illustren Kreis der Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar - zu dem die Internet-Giganten Microsoft, Apple, Amazon und Alphabet zählen - aufsteigen. Die Anteilsscheine waren in die Höhe geschossen, nachdem NVIDIA die Umsatzprognose für das kommende Quartal auf elf Milliarden US-Dollar gesetzt hatte und damit die Analysteneinschätzung um 50 Prozent übertraf. Auch die Bank of America bezeichnet NVIDIA aufgrund seiner "grosser Investitionen in Rechenzentren in Bereich generativer KI" als Top-Pick.

Microsoft sieht Ives derweil im Rennen um KI-basierte Produkte gut positioniert, da der Softwaregigant plane, ChatGPT in seine Cloud-Dienste einzubinden. "Es ist deutlich geworden, dass die Monetarisierungsmöglichkeiten rund um den Einsatz von KI und ChatGPT in der Cloud eine transformative Chance für die gesamte Branche sind", so Dan Ives. Microsoft sieht er dabei in der Position des Marktführers.

Microsoft-Aktie: ChatGPT als Kurstreiber

Dan Ives hat das Kursziel von Microsoft in diesem Jahr von 340 US-Dollar auf 375 US-Dollar erhöht. Für die Marktkapitalisierung von Microsoft würde dies eine Steigerung um 300 Milliarden US-Dollar bedeuten. In der Begründung ist die Partnerschaft mit dem ChatGPT-Entwickler als treibende Kraft und Vorteil gegenüber der Konkurrenz in der Entwicklung KI-basierter Produkte genannt: ChatGPT sei nun der nächste Wachstumsmotor für Microsoft. Amazon-Tochter AWS könne Microsofts Azure aus dieser vorteilhaften Position heraus Marktanteile abnehmen.

Die weiteren 33 Analysten auf TipRanks (insgesamt 34 Bewertungen) sind in der Bewertung der Microsoft-Anteile etwas vorsichtiger, die Aktie erhält dennoch eine "Strong Buy"-Bewertung. So liegt das mittlere Kursziel bei 344,30 US-Dollar (höchstes bei 420 US-Dollar, niedrigstes bei 232 US-Dollar). Beim aktuellen Kurs von 327,25 US-Dollar bedeutet dies ein Aufwärtspotenzial von 5,21 Prozent. Seit Jahresbeginn hat das Papier bereits rund 36,46 Prozent zugelegt (Schlusskurs vom 09. Juni 2023).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: iStock/jhutchin,Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com,PopTika / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.07.25 Apple Neutral UBS AG
03.07.25 Apple Neutral UBS AG
01.07.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
26.06.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
26.06.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}