Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vorbild: Spotify und Slack |
25.02.2025 06:29:00
|
Morgan Stanley: Darum sind Direct Listings wie bei Spotify und Slack bei der Preisbildung effizienter als IPOs

Seit dem erfolgreichen Börsengang von Spotify sind Direct Listings ein grosses Thema an den Aktienmärkten. Einige Experten halten diese Methode sogar für effizienter als einen IPO.
• Trend mit Vor- und Nachteilen
• Experten unterstützen Direct Listings
Als der schwedische Musikstreaming-Dienst Spotify am 3. April 2018 an die New Yorker Börse ging, sorgte er auch deshalb für Aufsehen, weil er nicht das klassische Verfahren eines IPO wählte, sondern sich als erstes grosses Unternehmen für ein Direct Listing entschied. Seither ist ein regelrechter Hype um das Thema entstanden. Im Juni 2019 folgte der Messenger-Dienst Slack bei seinem Börsendebüt an der NYSE dem Vorbild von Spotify und wählte als zweites prominentes Technologieunternehmen den ungewöhnlichen Weg einer Direktplatzierung.
IPO vs. Direct Listing
Bei einem IPO (Initial Public Offering) handelt es sich um ein erstmaliges öffentliches Angebot von Wertpapieren an der Börse und somit das erste Listing einer Aktie, welche interessierten Anlegern angeboten wird. Dabei nimmt das Unternehmen die Hilfe von Banken in Anspruch, die den Börsengang begleiten.
Dagegen wird bei einem Direct Listing auf zahlreiche Unterstützungsleistungen der Investmentbanken verzichtet. So erfolgt beispielsweise keine Kurspflege, mittels derer die Banken üblicherweise in den ersten Wochen nach dem Listing allzu starke Kursschwankungen verhindern. Ausserdem gibt es beim Direct Listing im Vorfeld keinen von Banken organisierten Preisbildungsprozess und damit keine Kursgarantie. Der Startpreis wird erst in einer Eröffnungsauktion an der Börse durch Angebot und Nachfrage ermittelt. Auf diese Weise spart sich das Unternehmen die relativ teuren Bankdienstleistungen, aber andererseits kann die Kursentwicklung in den ersten Tagen schon sehr volatil sein.
Experten unterstützten Direct Listings
Direct Listings sind auch beliebt bei VC-Kapitalgebern, die schon früh in das Startup-Unternehmen investiert haben. Denn da es hierbei keine Sperrfrist für Altaktionäre gibt, können die Risikokapitalgeber (Venture Capital-Geber) ihre Aktien schon ab dem ersten Handelstag veräussern, sollten sie dies wünschen.
Michael Grimes hatte sich bei einem Event von "StrictlyVC" positiv zu Direktplatzierungen geäussert. Demnach hält der Morgan Stanley-Investmentbanker den Preismechanismus für "absolut" effizienter.
Morgan Stanley hatte die Direct Listings sowohl von Spotify als auch von Slack organisiert. Die Bank hat dabei die Auktionen geleitet, mittels derer der Preis ermittelt wurde, bei dem sich Kauf- und Verkaufsaufträge deckten. Ausserdem hat sie sichergestellt, dass genügend Liquidität vorhanden war, damit die Listings glatt über die Bühne gehen konnten.
Ähnlich wie Grimes hatte sich auch Marktanalyst Michael Hewson vom Handelshaus CMC Markets UK kurz nach der Direktplatzierung von Slack geäussert: Ein Direct Listing sei in gewisser Hinsicht gegenüber einem klassischen IPO der bessere Weg, um den Marktwert eines an die Börse gehenden Unternehmens zu bestimmen. Denn bei dieser Methode fehlten die Investmentbanken, die den Börsenwert künstlich erhöhen könnten.
Auch für den Tech-Investor Bill Gurley sind Direct Listings die bessere Alternative. IPOs bezeichnete er hingegen als "schlechten Witz".
Das Thema Direct Listings dürfte die Börsianer jedenfalls weiter beschäftigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Spotify
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |