Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Morgan Stanley Aktie 653571 / US6174464486

Bärenmarktrisiken 08.03.2023 22:10:00

Morgan Stanley-Strategen sehen hohes Risiko für Kursrückgang im März

Morgan Stanley-Strategen sehen hohes Risiko für Kursrückgang im März

Strategen der US-Grossbank Morgan Stanley glauben, dass US-Aktien in diesem Frühjahr erneut unter Druck geraten dürften.

• Zins- und Rezessionssorgen belasten die Aktienmärkte
• Morgan Stanley: US-Aktien geraten durch rückläufige Gewinne und hohe Bewertungen unter Druck
• März bringt Bärenmarktrisiken für US-Aktien mit sich

Im vergangenen Jahr litten die US-Aktienmärkte unter anderem unter der hohen Inflation und den damit verbundenen Leitzinserhöhungen der US-Notenbank Fed. Der marktbreite US-Index S&P 500 verlor im vergangenen Jahr rund 19 Prozent an Wert. In den ersten Wochen 2023 folgte dann eine Jahresanfangsrally. Anfang Februar notierte der S&P 500 rund 20 Prozent über seinem 52-Wochen-Tief, das er im Oktober 2022 erreicht hatte. Die Anleger zeigten sich zuversichtlich, dass die US-Notenbank bald wieder eine weniger restriktive Haltung einnehmen könnte.

Zins- und Rezessionssorgen belasten

Nachdem die US-Inflation im Januar jedoch gestiegen ist, waren die Zins- und Rezessionssorgen zuletzt wieder an die Märkte zurückgekehrt. Eine stärkere US-Wirtschaft und eine hartnäckigere Inflation als bisher erwartet, könnten zur Folge haben, dass die US-Notenbank die Zinsen länger anhebt, als bisher erwartet. Auch Fed-Chef Jerome Powell hatte zuletzt erneut weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. Die Inflationsrate dürfte seiner Meinung nach im Laufe des Jahres zwar deutlich zurückgehen, doch bis das von der US-Notenbank anvisierte Ziel von zwei Prozent wieder erreicht werde, dürfte es noch bis 2024 dauern.

Bärenmarktrisiken für US-Aktien

Laut einem Strategen-Team der US-Grossbank Morgan Stanley, unter der Leitung von Michael Wilson, bringe der März nun Bärenmarktrisiken für US-Aktien mit sich, da diese durch rückläufige Gewinne und hohe Bewertungen unter Druck geraten würden.

"Angesichts unserer Ansicht, dass die Gewinnrezession noch lange nicht vorbei ist, halten wir den März für einen Monat mit hohem Risiko für den nächsten Aktienrückgang", schrieben die Strategen laut Bloomberg Ende Februar in einer Mitteilung. Zwar habe die Tatsache, dass die Analysten die Gewinnschätzungen für die nächsten zwölf Monate nicht weiter kürzten Wilson zufolge den Optimismus der Anleger geschürt, doch laut dem Morgan Stanley-Strategen sei es typisch, dass Bärenmärkte eine Abflachung der Aussichten zwischen den vierteljährlichen Gewinnsaisons aufweisen, bevor der Abwärtstrend wieder einsetze. "Aktien finden es in der Regel einen Monat früher heraus und handeln niedriger, und dieser Zyklus hat dieses Muster perfekt veranschaulicht."

Tiefpunkt im Frühjahr erwartet

"Da die Unsicherheit über die Fundamentaldaten selten so hoch ist, könnten die technischen Daten die nächste grosse Bewegung des Marktes bestimmen", gibt Bloomberg Wilson wieder. Zwar habe der marktbreite S&P 500 Anfang des Jahres seinen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt zurückerobert, die Morgan Stanley-Strategen betrachteten dies allerdings als Bullenmarktfalle. Sollte der Aktienmarkt diese Niveaus halten können, könnte er jedoch "einen letzten Widerstand leisten […], bevor wir die Abwärtsbewegung der Gewinne vollständig einpreisen", so Wilson. Dafür müssten laut dem Experten allerdings die Zinssätze und der US-Dollar fallen - sollten diese stattdessen steigen, dürfte die technische Unterstützung seiner Meinung nach schnell ausfallen.

Wie Bloomberg berichtet, erwartet der Morgan Stanley-Stratege, dass die Aktien im Frühjahr ihren Tiefpunkt erreichen. Der S&P 500 dürfte, wie Wilson prognostiziert, in der ersten Jahreshälfte auf 3'000 Punkte fallen. Das würde bei einem aktuellen Kurs von 4'048,42 Punkten (Stand: 6. März 2023) einen Rückgang von mehr als 25 Prozent bedeuten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Inked Pixels / Shutterstock.com,dominic8 / Shutterstock.com,peterschreiber.media / shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}