Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
E-Mobilität 11.05.2019 22:13:00

Morgan Stanley: Warum China für Teslas Zukunft besonders wichtig ist

Morgan Stanley: Warum China für Teslas Zukunft besonders wichtig ist

Der E-Auto-Markt in China wird von ansässigen Unternehmen dominiert. Der US-amerikanische Hersteller Tesla wagt den Vorstoss und möchte seine Marktanteile in der Volksrepublik ausbauen. Adam Jonas, Analyst von Morgan Stanley, ist sich nicht ganz sicher, ob das so klappen wird.

Die wachsende Abhängigkeit Teslas von China untergrabe die Widerstandsfähigkeit, die Tesla bisher immer gezeigt habe, was ein Grund zur Sorge sein könnte. Für Morgan Stanley ist es allemal ein Grund, sich der Aktie gegenüber vorsichtiger zu positionieren. Hinzu komme die wachsende Abhängigkeit vom Bereich der autonom fahrenden Roboter-Taxis, auch hier hat der Morgan-Stanley-Analyst Bedenken.

Die Nachfrage ist die grösste Herausforderung

Doch die grösste Herausforderung, der sich Tesla entgegenstellen müsse, sei laut Jonas die Nachfrage. Hier hat der E-Auto-Konzern von dem von vielen als Visionär bezeichneten Unternehmer Elon Musk in letzter Zeit nicht gerade geglänzt: Im ersten Quartal diesen Jahres wies der Autobauer 41 Prozent weniger Verkäufe aus als noch im Vorquartal.

China ist weltweit der grösste Markt für Elektrofahrzeuge, Elektroautos werden in grossen Städten bevorzugt zugelassen, was es für chinesische Bürger attraktiv macht, E-Autos zu erwerben. Klar, dass auch Tesla seinen Fuss dort in die Tür kriegen und seine Verkäufe steigern will. Im Januar begann Tesla den Bau einer Gigafactory, einer Fertigungsstätte für die Tesla Modelle, in Shanghai, um hohe Einfuhrzölle zu umgehen und somit seine Fahrzeuge günstiger auf dem chinesischen Markt anbieten zu können.

Cashbestände könnten "unangenehm niedrig" werden

Mit diesem Konzept könnte Tesla seine Verkaufszahlen gerade in China tatsächlich steigern, allerdings verschlingt der Bau der Gigafactory zunächst einmal eine Menge Geld. Analysten zeigten sich deshalb erleichtert, als Tesla bekanntgab, 2,7 Milliarden US-Dollar an frischem Kapital einzusammeln. Jonas sieht das Geld allerdings nur als "Überbrückung" für ein Jahr an.

Die Morgan-Stanley-Analysten schätzen, dass die Cashbestände von Tesla von Quartal zu Quartal immer weniger werden, bis sie "unangenehm niedrig" seien. Dass der E-Auto-Konzern neues Kapital in dieser Grössenordnung einsammelt, haben die Analysten vorausgesehen, allerdings gingen sie in ihrer Schätzung davon aus, dass Tesla die Finanzspritze erst im nächsten Quartal bräuchte.

Kann ein US-Akteur auf dem chinesischen Elektroautomarkt bestehen?

Eine erwähnenswerte Anzahl an Tesla-Verkäufen in China erwartet Jonas frühestens im ersten Quartal des nächsten Jahres - wenn das Unternehmen es schafft, in der Gigafactory in Shanghai zu produzieren. "Wir glauben, dass die 2019-Luftblase bei der Model-3-Nachfrage anhalten könnte, bis ein bezahlbares, lokal produziertes Model 3 auf den Markt kommt."

Insgesamt steht Jonas der Entwicklung von Tesla in China skeptisch gegenüber. Zwar wüssten die Morgan-Stanley-Analysten es zu würdigen, dass Tesla nun für ein paar Jahre versuche in den weltgrössten E-Auto-Markt vorzudringen, allerdings setzen sie nicht auf allzu grosse Gewinne auf diesem Markt. "Wir haben Bedenken, ob ein US-Akteur im chinesischen EV-Markt langfristig überleben kann." Eher gehen sie davon aus, dass auf lange Sicht chinesische Hersteller das Ruder übernehmen werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’395.91 19.21 BJ8SYU
Short 12’647.28 13.69 BANSGU
Short 13’134.20 8.72 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’893.82 22.07.2025 17:31:39
Long 11’409.58 19.52 BBWS3U
Long 11’119.74 13.38 BMYSUU
Long 10’683.83 8.99 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 258.64 -2.07% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}