Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pilotprojekt in Spanien 23.12.2023 22:03:00

Nach Vorbild von NIO: Auch Stellantis plant für seine Elektroautos Batteriewechsel-Option

Nach Vorbild von NIO: Auch Stellantis plant für seine Elektroautos Batteriewechsel-Option

Viele potenzielle Kunden achten beim Kauf von Elektroautos auf die Ladezeiten. Ein schnelles Aufladen kann sich somit als wichtiges Kaufargument herausstellen. In dieser Hinsicht feierte NIO einen Erfolg, der Tesla bislang noch nicht geglückt ist: das rasche Wechseln der Batterien. Nun könnte Stellantis nachziehen.

• Tesla gab Batteriewechsel als schnellere Auflademöglichkeit auf
• NIO setzt seit 2019 auf die Batteriewechsel-Technologie
• Stellantis sieht Vorteile: Kooperation mit US-Startup Ample

Zwar können viele Elektroautos mittlerweile innerhalb von nur 20 Minuten Ladezeit bis zu 80 Prozent ihrer Batterie laden, allerdings ginge es noch viel schneller, wenn man die Batterien eines Elektroautos in Sekundenschnelle einfach austauschen, also mit neuen Batterien ersetzen könnte - wie bei einem Spielzeug. Damit einher gehen jedoch grosse technische Herausforderungen, wie mehrere Fehlschläge von Autoherstellern zeigen.

Tesla liess Idee des Batteriewechsels fallen

Das bekannteste Beispiel dürfte wohl der Musk-Konzern Tesla sein. Schon vor zehn Jahren kündigte Tesla an, ein Netz von Batteriewechselstationen aufbauen zu wollen, an denen die Batterie des Model S innerhalb von nur 90 Sekunden ausgetauscht werden könnte. Doch inzwischen hat CEO Elon Musk diese Idee längst wieder verworfen mit der Begründung, dass die Kunden daran nicht interessiert seien.

Das Unternehmen Better Place spezialisierte sich sogar auf den Austausch von Batterien. Jedoch ging das Geschäftskonzept des Startups nicht auf: Nachdem es 850 Millionen Dollar an Barmitteln verbrannt hatte, reichte es 2013 in Israel einen Insolvenzantrag ein und verschwand von der Bildfläche.

NIO: Global führender Nutzer der Batterietausch-Technologie

Jedoch ist das Konzept des Batteriewechsels damit nicht ad acta gelegt worden - im Gegenteil. Jüngere Innovationen zeigen, dass diese Technik sehr gut funktionieren kann. Seit 2019 bietet etwa der chinesische Elektrofahrzeughersteller NIO einen Batterietausch-Service für seine Fahrzeuge an. Mit mehr als 32 Millionen Tauschvorgängen an mehr als 2'100 Stationen behauptet NIO derzeit seine Position als weltweit führender Nutzer der Batterietausch-Technologie, wie "CNN Business" schreibt.

Stellantis will nachziehen und kooperiert mit Ample

Der niederländische Autokonzern Stellantis, zu dem unter anderem Marken wie Fiat, Peugeot, Citroën, Opel, Jeep, Chrysler oder Dodge gehören, plant, deutlich kleinere Batteriemodule mittels dieser Technologie auszutauschen. Das hätte den Vorteil, dass auch Kleinwagen für die Nutzung der Technologie in Frage kämen.

Zu diesem Zweck kooperiert Stellantis mit dem US-Startup Ample, das bereits ein neuartiges Batteriewechselsystem entwickelt hat, das für Fahrzeuge verschiedener Formen und Grössen geeignet ist, ohne dass Modifikationen erforderlich sind, um ein spezielles Batteriepaket einzubauen. Ample arbeitet mit Unternehmen wie Mitsubishi und Uber zusammen und betreibt erfolgreich Batteriewechselstationen in der San Francisco Bay Area.

Der innovative Ansatz von Ample beinhaltet den Austausch einzelner versiegelter Batteriemodule, die jeweils etwa die Grösse eines Desktop-Computers haben, anstatt des gesamten Batteriepakets, das mehr als 450 Kilo wiegen kann. Automatisierte Maschinen werden eingesetzt, um diese Module einzeln zu entfernen und auszutauschen, was den schnellen Austausch aller Fahrzeugbatterien in überschaubaren Segmenten anstelle einer einzigen grossen Einheit ermöglicht.

Die Vorteile der modularen Batterien

Diese Methode verlängert zwar den Batteriewechsel je nach Faktoren wie Fahrzeuggrösse und Anzahl der Module auf etwa fünf bis maximal zehn Minuten. Die Verwendung separater, kleinerer Batteriepakete bietet jedoch zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen kompakte und einfach zu installierende Wechselstationen und machen eine komplexe Ausrüstung überflüssig. Da sie keine leistungsstarken Ladeanschlüsse benötigen, ist die Installation einfacher. Zudem passen sich diese modularen Batterien jeder Fahrzeugform an und vermeiden so Designeinschränkungen. Das System ermöglicht zudem das Aufladen der Batterien sowohl über Tauschstationen als auch über herkömmliche EV-Ladegeräte.

Stellantis plant Pilotenprojekt

Stellantis plant einen Versuch mit 100 Fiat 500e-Autos in Madrid (Spanien). Dieses kleine Fahrzeug dient als perfekter Test für das Batteriewechselsystem, da es eine grössere Reichweite bietet, ohne das Auto zu vergrössern - das meint zumindest Ricardo Stamatti-Avila, Vizepräsident in der Stellantis-Abteilung "Aufladen und Energie". "Wenn man die Reichweite eines Autos erhöhen will, ist die Antwort im Moment, dass man einfach mehr Batterien hineinsteckt", zitiert "CNN Business" Stamatti-Avila. "Aber wenn man nur begrenzten Platz hat, wie beim Fiat 500, bedeutet das, dass wir das Auto grösser machen müssen, und dann ist es kein Fiat 500 mehr, oder?"

Ein Erfolg in Spanien könnte zu einer breiteren Einführung für kommerzielle Flotten führen, gefolgt von Privatkunden, sobald mehr Stationen verfügbar sind. Sollte der spanische Versuch von Stellantis jedoch scheitern, könnte Stellantis das Konzept der Batteriewechsel-Technologie wieder aufgeben - ähnlich wie es Tesla bereits vor geraumer Zeit getan hat.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MikeDotta / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}