Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Corona-Krise 10.10.2020 23:33:00

Optimistische Prognose: Diese Krisenverlierer könnten sich laut Barclays jetzt lohnen

Optimistische Prognose: Diese Krisenverlierer könnten sich laut Barclays jetzt lohnen

Die Corona-Pandemie hat einige Branchen extrem schwer getroffen. Doch trotz weiterhin bestehender Risiken gibt sich Barclays nun für einige dieser Krisenverlierer wieder optimistisch und rät zum Kauf.

• Barclays optimistisch für Kreuzfahrt-Industrie
• "No-Sail-Order" verlängert
• Das Schlimmste ist überstanden

Mit am härtesten von der Corona-Krise getroffen wurde die Kreuzfahrt-Industrie. Nachdem aufgrund von erkrankten Passagieren mehrere Schiffe komplett unter Quarantäne gestellt worden waren, kam zuletzt die ganze Branche zum Erliegen. So verbot beispielsweise die US-Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control) mit ihrer "No-Sail-Order" solche Reisen komplett.

Barclays hebt den Daumen

Doch wie "The Street" berichtet, ist die britische Großbank Barclays inzwischen wieder optimistischer und stuft den ganzen Sektor von bisher "equal weight" auf nun "overweight" (Übergewichten) hoch.

Auch die Kursziele für die Branchengrößen wurden deutlich angehoben. So sehe Analystin Felicia Hendrix das Kursziel von Carnival nun bei 31 (ursprünglich: 18) Dollar, für Norwegian Cruise Line bei 26 (17) Dollar und für Royal Caribbean bei 68 (50) Dollar.

In einer Mitteilung an Kunden spreche Hendrix davon, dass sich die Kreuzfahrt-Industrie einem "Wendepunkt" nähere: "Wir mögen vielleicht früh dran sein, aber wir glauben, dass das Risiko-Ertrags-Verhältnis das beste innerhalb des von uns analysierten Anlageuniversums ist. Investoren, die bisher Kreuzfahrt-Aktien abgeschrieben haben, sollten damit beginnen, ihr Modell zu überdenken".

"No-Sail-Order" im Fokus

Die "No-Sail-Order", die für Kreuzfahrten mit mehr als 250 Personen an Bord - also Passagiere und Crew - in US-Gewässern gilt, wurde erst vor einigen Tagen um einen Monat bis zum 31. Oktober 2020 verlängert. Angesichts der hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen war diese Verlängerung weitgehend erwartet worden. Laut verschiedenen US-Medien wollte die CDC ihre No-Sail-Order ursprünglich in das Jahr 2021 hinein verlängern, stieß dabei jedoch auf Gegenwehr seitens der Kreuzfahrt-Industrie und Politiker des Bundesstaates Florida.

Und obwohl auch Hendrix bereits im Vorfeld davon ausgegangen war, dass die Aufhebung der "No-Sail-Order" verschoben wird, wahrscheinlich ins vierte Quartal, so hatte sie sich trotzdem bereits einige Tage vor der CDC-Entscheidung optimistisch gezeigt: "… die Kommentare der Behörde werden positiv ausfallen und könnten eine kurzfristige Rückkehr zu Kreuzfahrten signalisieren, was zu einem Katalysator für die Aktien werden könnte", so die Analystin. Weiter erklärte sie, ein Startdatum im Schlussquartal "in Kombination mit positiven Äußerungen verheiße Gutes für die Branchenstimmung, da dies Unsicherheit und vor allem Liquiditätssorgen nimmt".

Gute Entwicklungen

Aber Felicia Hendrix hob auch noch weitere gute Entwicklungen hervor, von denen die Branche profitieren sollte. Etwa dass inzwischen mehr COVID-19-Tests durchgeführt werden, oder dass sich die Aussichten für einen Impfstoff zunehmend verbessern.

Die Buchungsdaten der Reiseanbieter würden jedenfalls eine aufgestaute Nachfrage signalisieren. Und inzwischen hätten Royal Caribbean und Norwegian auch schon einen 74-Punkte-Maßnahmenplan erarbeitet, der die US-Behörden überzeugen soll, Kreuzfahrtreisen wieder zu erlauben.

Doch "selbst wenn die CDC ihre "No-Sail-Order" länger als erwartet hinausschieben sollte, so glauben wir doch, dass der Sektor das Schlimmste hinter sich hat", lautet das optimistische Urteil der Barclays-Analystin.

Redaktion finazen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TUI Cruises GmbH

Analysen zu Barclays plc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.04.25 Barclays Overweight JP Morgan Chase & Co.
27.12.24 Barclays Outperform RBC Capital Markets
22.08.24 Barclays Buy Jefferies & Company Inc.
24.06.24 Barclays Buy Jefferies & Company Inc.
25.04.24 Barclays Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}