Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kauf-Empfehlungen |
11.01.2024 21:24:00
|
Optimistischer Ausblick: Warum Tesla weiter hoch in der Gunst der Analysten steht

Tesla konnte 2023 sein Auslieferungsziel erreichen. Analysten bleiben angesichts dessen optimistisch für den E-Auto-Pionier.
• 2024 bringt Herausforderungen für den Musk-Konzern
• Mehrheit der Analysten glaubt an Tesla
Im Schlussquartal konnte Tesla 484'507 Autos an Endkunden übergeben und lag hiermit in etwa auf Linie mit den Erwartungen von Experten. Im Gesamtjahr 2023 steigerte der Elektroauto-Hersteller seine Auslieferungen damit wie von CEO Elon Musk angepeilt um 38 Prozent auf knapp 1,81 Millionen Fahrzeuge.
Deutsche Bank bleibt zuversichtlich
Nach der Veröffentlichung dieser Absatzzahlen bekräftigte die Deutsche Bank laut dem Nachrichtenportal "Investing.com" ihr Kursziel für die Tesla-Aktie mit 260,00 US-Dollar sowie ihr Anlageurteil "Buy". Damit behält die Grossbank ihr Vertrauern in den Konzern von Tech-Visionär Musk, und das obwohl sie für 2024 zahlreiche Unsicherheiten sieht: Eine reduzierte Volumenprognose im Vergleich zu den Markterwartungen, Preisdruck, mögliche Auswirkungen der Cybertruck-Margen und ein höherer Steuersatz in China würden ein erhebliches Abwärtsrisiko für die Gewinnprognosen mit sich bringen, warnen die Deutsche Bank-Analysten.
Morgan Stanley bleibt bullish
Morgan Stanley stuft die Tesla-Aktie derweil laut "Investing.com" weiterhin mit "Overweight" ein und sieht das 12-Monats-Kursziel bei 380,00 US-Dollar. Zwar warnte die US-Investmentbank, dass die operative Kernmarge in 2024 infolge des zunehmenden Wettbewerbs vorübergehend negativ werden könnte, jedoch sei Tesla nicht nur ein Autohersteller sondern gleichzeitig auch ein KI-Unternehmen. "Unserer Meinung nach ist Tesla definitiv ein Automobilunternehmen. Es ist aber auch ein KI-Unternehmen. Denken Sie 'und', nicht 'oder' ", schrieb Morgan Stanley-Analyst Adam Jonas in einer Note, die bereits vor Bekanntgabe der jüngsten Absatzzahlen veröffentlicht wurde.
Auch Piper Sandler ist optimistisch zu Tesla
Auch bei Piper Sandler äusserte man sich zuversichtlich zu dem E-Auto-Pionier. Laut "Teslarati" vergab Analyst Alexander Potter ein "Overweight"-Rating und sieht das Kursziel für die Tesla-Aktie bei 295 US-Dollar. In seiner Note, die jedoch ebenfalls schon vor Bekanntgabe der jüngsten Absatzzahlen veröffentlicht wurde, zeigte Potter sich zuversichtlich, dass Tesla im vierten Quartal 2023 507.000 Fahrzeuge ausliefern kann, womit es im Gesamtjahr rund 1,83 Millionen Fahrzeuge gewesen wären.
"In Anbetracht der jüngsten Quartalsdaten halten wir unsere Schätzung für machbar (obwohl unsere Prognose zugegebenermassen vielleicht am oberen Ende einer glaubwürdigen Spanne liegt)", erklärte der Analyst damals. "Selbst wenn sich unsere Schätzung als optimistisch erweist, gehen wir davon aus, dass das vierte Quartal ein Rekordquartal sein wird", so Potter.
Bernstein bleibt hingegen vorsichtig
Doch nicht alle teilen diese Begeisterung für Tesla. Wie "Investing.com" berichtet, beurteilt das US-Analysehaus Bernstein den E-Auto-Konzern nur mit "Underperform" und gibt das Kursziel mit lediglich 150 US-Dollar an. In einer Notiz warnen die Bernstein-Analysten vor möglicherweise enttäuschenden Absatzzahlen in 2024 sowie vor niedrigeren Margen aufgrund von Preissenkungen und Rabatten für Lagermodelle. Zusätzliche Herausforderungen würden sich noch durch ältere Modelle und den Einfluss des Cybertrucks für Tesla ergeben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |