Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ambitionierte KI-Pläne |
18.06.2024 22:03:00
|
Oracle-Aktie überbewertet? Analyst hält KI-Pläne nicht für nachhaltig - NVIDIA-Dominanz könnte gefestigt werden

Künstliche Intelligenz ist ein Trendthema, das insbesondere auch am Aktienmarkt für starkes Aufsehen sorgt. In der vergangenen Woche bekam das der Softwarehersteller Oracle zu spüren, der KI-Deals verkündete, die Anleger so begeisterten, dass sie zeitgleich schwache Zahlen ignorierten.
• Anleger ignorieren die Bilanz und feiern KI-Deals
• Analyst skeptisch ob der Langlebigkeit der Deals
Der SAP-Konkurrent Oracle hat im Ende Mai zu Ende gegangenen Geschäftsquartal auf Umsatzseite enttäuscht. Die Erlöse stiegen zwar um rund drei Prozent auf 14,3 Milliarden Dollar, das lag aber unter den Marktertwartungen. Auch wenn die Erlöse bei Cloud-Datencentern leicht über den Schätzungen lagen, im direkten Vergleich mit SAP im Bereich Cloudprogrammen zur Unternehmenssteuerung wuchs Oracle aber deutlich schwächer als erhofft. Auch beim Ausblick blieb Oracle hinter den Hoffnungen der Börsianer zurück.
Anleger ignorieren die schwache Wachstumsentwicklung
Was unter normalen Umständen für Enttäuschung auf Anlegerseite gesorgt und die Aktie unter Druck gesetzt hätte, trat bei Oracle aber in den Hintergrund, denn der Softwarekonzern kündigte zeitgleich umfangreiche Deals im KI-Bereich an. So wollen die US-Amerikaner die Zusammenarbeit mit dem Technologie-Riesen Microsoft und dem ChatGPT-Erfinder OpenAI ausbauen, im Rahmen dieser die Cloud-KI-Plattform des Windows-Konzerns auch auf Oracle-Datencenter erweitert werden soll. Darüber hinaus hiess es von Unternehmensseite, dass Google die Oracle-Datenbanktechnik in seiner Cloudplattform anbieten werde.
CTO und Unternehmensgründer Larry Ellison erklärt in einer Telefonkonferenz des Unternehmens, aus der "MarketWatch" zitiert": "Wir glauben daran, den Kunden Wahlmöglichkeiten zu geben. Und Kunden wollen Auswahl. Kunden nutzen mehrere Clouds, nicht nur die Infrastruktur-Cloud, sondern verfügen möglicherweise auch über Salesforce-Anwendungen oder Workday-Anwendungen, oder sie nutzen derzeit mehrere Clouds in ihrem Unternehmen. Daher ist es unserer Meinung nach sehr wichtig, dass alle Clouds miteinander verbunden sind. Daher freuen wir uns über die Verbindung mit Microsoft und den Aufbau von OCI-Rechenzentren direkt in Azure. Die Computer stehen nebeneinander, um Netzwerkkosten und Netzwerklatenz zu minimieren, was alles gute Dinge sind. Dasselbe machen wir auch mit Google". Und auch Amazon will der Manager offenbar ins Boot holen: ""Wir würden das Gleiche gerne mit AWS machen", so Ellison weiter.
NVIDIA könnte mit profitieren
Profitieren könnte von den Deals auch der Techriese NVIDIA, der im KI-Chipsegment den grössten Teil des Weltmarktes dominiert. NVIDIA-Chips würden im Rahmen eines Deals verwendet, um dem ChatGPT-Entwickler OpenAl zusätzliche KI-Trainingskapazitäten bereitzustellen, erklärte Larry Ellison im Rahmen der Vorstellung der Pläne. Das Unternehmen erklärte darüber hinaus, dass seine Infrastruktur für das Training von KI-Modellen auf bis zu 64'000 NVIDIA-Blackwell-Grafikprozessoren oder GB200-Grace-Blackwell-Superchips skaliert werden könne. Der Softwarekonzern könnte sich also mit weiteren Chips des Marktführers eindecken.
Wie nachhaltig sind die Pläne für die Geschäftsentwicklung von Oracle?
Am Markt wurden die Neuigkeiten so begeistert aufgenommen, dass die Oracle-Aktie bei 142,36 US-Dollar ein neues Rekordhoch erreichte. Analysten zweifeln aber an, dass die KI-Deals tatsächlich langfristig positiven Einfluss auf die Oracle-Geschäftsentwicklung nehmen werden. "Wir glauben nicht, dass diese KI-nachfragegesteuerten Partnerschaften ewig halten werden, da Microsoft und Google einen Anteil am On-Prem-Privatdatengeschäft von Oracle erlangen wollen", zitiert "MarketWatch" aus einer Kundenmitteilung von Brent Thill einem Analyst bei Jefferies. Er fügte hinzu: "Wir sehen aus der Vereinbarung zwischen Microsoft und OpenAI, ChatGPT auf OCI zu trainieren, einen weiteren Datenpunkt, der zeigt, dass die Nachfrage nach den KI-Diensten von Microsoft weiterhin die Kapazität übersteigt."
Auch ohne die jüngst verkündeten KI-Deals sind die Aussichten für die Oracle-Aktie aber verhalten positiv. Auf TipRanks liegt das durchschnittliche Kursziel für den Anteilsschein bei 146,40 US-Dollar, womit noch ein Aufwärtspotenzial von fast sechs Prozent besteht. Aktuell gibt es kein "Sell"-Rating für die Aktie, von 24 Analysten bewerten immerhin 12 Oracle-Titel mit einem "Buy", 12 weitere vergeben ein "Hold"-Rating.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
11.07.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Freitagnachmittag kaum bewegt (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
WPP turns to Microsoft executive as AI threatens ‘Kodak moment’ (Financial Times) | |
10.07.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones verbucht mittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
WPP hires Microsoft executive Cindy Rose as new chief (Financial Times) | |
09.07.25 |
Kampf um die Börsenkrone: Überflügelt Amazon bald Microsoft und NVIDIA? (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Microsoft-Aktie: So viel hätte eine Investition in Microsoft von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
03.07.25 |
Donnerstagshandel in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu SAP SE
07.07.25 | SAP Buy | UBS AG | |
01.07.25 | SAP Add | Baader Bank | |
27.06.25 | SAP Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
24.06.25 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. | |
19.06.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |