Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Übernahmeangebot treibt an 04.07.2019 17:52:00

OSRAM-Aktie im Plus: Finanzinvestoren bieten 3,4 Milliarden Euro für OSRAM

OSRAM-Aktie im Plus: Finanzinvestoren bieten 3,4 Milliarden Euro für OSRAM

Der Lichtkonzern OSRAM steht nach monatelangen Verhandlungen voraussichtlich vor der Übernahme durch Finanzinvestoren.

Die Private-Equity-Häuser Bain und Carlyle wollen den kriselnden Konzern für rund 3,4 Milliarden Euro unter ihre Fittiche nehmen. Den Anteilseignern bieten sie seit Mittwochabend offiziell 35 Euro je Aktie. Bei der OSRAM Licht AG soll jetzt alles ganz schnell gehen. Der Aufsichtsrat treffe sich am späten Donnerstagnachmittag, um über die Offerte zu beraten und zu beschliessen, erfuhr die Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX aus informierten Kreisen.

An der Börse wurden die Nachrichten mit Wohlwollen aufgenommen. Die OSRAM-Aktie legte bis zum Handelsschluss um 0,78 Prozent auf 32,50 Euro zu, nachdem sie zwischenzeitlich Spitzenreiter im MDAX war, doch ihr Kurs blieb noch unterhalb der Offerte von Bain und Carlyle. Schon am Vortag war er um 11,5 Prozent gestiegen, nachdem das geplante Übernahmeangebot bereits durch einen Medienbericht öffentlich geworden war.

Offiziell hatte OSRAM den Eingang der verbindlichen Übernahmeofferte erst am Mittwochabend nach Börsenschluss bestätigt und eine baldige Entscheidung der zuständigen Gremien angekündigt.

Dass OSRAM mit den Finanzinvestoren über eine mögliche Übernahme spricht, hatte das Münchner Unternehmen bereits im Februar bestätigt. Zwischenzeitlich waren jedoch Gerüchte aufgekommen, nach denen die Finanzierung des Deals durch die Banken wackle - auch wegen der zuletzt schwachen Geschäftsentwicklung bei dem Lichtkonzern.

So hatte die OSRAM-Führung um Vorstandschef Olaf Berlien ihre Jahresziele im März zusammengestrichen, nachdem sie ihre Prognosen bereits im vorigen Geschäftsjahr zweimal hatte kassieren müssen. Bereits da hatten Marktbeobachter darüber spekuliert, dass sich Bain und Carlyle nach der dritten Gewinnwarnung binnen eines Jahres zurückziehen könnten, da sich eine Übernahme für sie weniger rentieren würde.

Die schwachen Geschäftszahlen drückten auch den Aktienkurs von OSRAM nach unten. Hatte er Anfang 2018 mit 79,58 Euro noch ein Rekordhoch erreicht, sind die Papiere nun nicht einmal mehr halb so viel wert. Selbst seit dem Jahreswechsel ging es für sie um mehr als zwölf Prozent abwärts - obwohl die Aussicht auf eine Übernahmeofferte den Kurs noch gestützt haben dürfte.

Der ehemaligen Siemens-Tochter OSRAM macht die Schwäche in der Autoindustrie sowie im Smartphone-Markt zu schaffen. Die konjunkturelle Abkühlung in China lässt die Lagerbestände wachsen, weswegen die Kunden mit neuen Bestellungen zögern. Besonders betroffen ist die LED-Sparte Opto Semiconductors, die unter einer erheblichen Unterauslastung ihrer Produktionsanlagen leidet.

Zuletzt gelang es OSRAM, einen Käufer für sein schwächelndes Leuchtengeschäft zu finden. Die Problemsparte Siteco, die Beleuchtung für Bürogebäude, Fabriken und Strassen anbietet, geht für einen geheimen Kaufpreis an die Beteiligungsgesellschaft Stern Stewart Capital.

/stw/stk/jha/

MÜNCHEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: AR Pictures / Shutterstock.com,Osram,OSRAM

Analysen zu Bain Capital Specialty Finance Inc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}