Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Exodus der Tech-Giganten 24.12.2020 23:07:00

"Pandemie-Umzug": Darum zieht Tesla-CEO Elon Musk von Kalifornien nach Texas

Nachdem der zweitreichste Mann der Welt die meiste Zeit seines Lebens in Kalifornien verbrachte, schloss er sich kürzlich dem Fünftel der amerikanischen Bevölkerung an, das während der Pandemie den Wohnort wechselte.

Elon Musk zieht von Kalifornien nach Texas
• Neue Standorte für SpaceX und Tesla in Texas geplant
• Musk kritisiert Kaliforniens Umgang mit Tech-Innovatoren

Das sind die Gründe für seine Entscheidung

Wie Anfang des Monats bekannt wurde, verkaufte Tesla-Gründer Elon Musik kürzlich seine vier Luxusanwesen in Kalifornien, um seinen Wohnort nach Texas zu verlagern - so die Analysten von Mansion Global. Die Gründe für seinen "Pandemie-Umzug" nannte er erstmalig im Rahmen des CEO Council-Gipfels des Wall Street Journals, wo er sich unter anderem über das wirtschaftliche Umfeld Kaliforniens äußerte. Laut Musk mache sich eine Attitüde der Selbstgefälligkeit unter den Innovatoren des Silicon Valleys bemerkbar. Sein Empfinden untermauert er mit folgendem Statement: "Wenn ein Team zu lange gewonnen hat, neigt es dazu, ein wenig selbstgefällig zu werden, ein wenig anspruchsvoll, und dann gewinnen sie die Meisterschaft nicht mehr. Kalifornien hat schon zu lange gewonnen." Er referenziert damit die Selbstverständlichkeit, die Kaliforniens Tech-Unternehmen an den Tag legen, wenn es um ihre Erfolge geht, und kritisiert zugleich den mangelnden Innovationsdrang des weltweit führenden Clusters von Tech- und IT-Unternehmen. Weiterhin prangert er die hohen Lebenshaltungskosten und den pandemiebedingten Einbruch des lokalen Immobilienmarkts sowie die Verkehrssituation innerhalb der Ballungszentren an.

Neue Standorte für SpaceX und Tesla

Während viele bereits bestehende SpaceX- und Tesla-Niederlassungen in Kalifornien verbleiben, verlagert Musk die neusten Standorte seiner Firmen: Als Startplatz seines SpaceX-Raumschiffs hat der Tech-Milliardär Boca Chica Village auserkoren - eine kleine texanische Siedlung in Cameron County.

Eine weitere Tesla-Fabrik soll laut Wall Street Journal nahe der texanischen Hauptstadt Austin eröffnet werden - eine Entscheidung, die zeigt, dass Musks Pläne bezüglich der Standortänderung wohl bereits seit längerer Zeit bestehen müssen. In die Karten spielen ihm dabei sicherlich auch die Steuererleichterungen, die ihm durch den Standortwechsel winken - Vorteile, die laut "CNBC" auch andere Tech-Unternehmen nutzen wollen.

Silicon-Valley-Streit

Ein weiterer Punkt auf der Liste der Gründe für Musks "Pandemie-Umzug" ist wohl auch ein Rechtsstreit um eine seiner Tesla-Autofabriken. Laut Wall Street Journal pochten örtliche Behörden auf eine Schließung seines Betriebs, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Musk reagierte mit einer Klage gegen den Landkreis Alameda County, die er mit damit begründete, dass dies "Einschränkungen der Freiheit der Menschen" bedeute.

In seinem nächsten Twitter-Beitrag machte er seinem Unmut Luft, indem er den Umzug nach Texas verkündete und darauf verwies, dass Tesla der einzig übriggebliebene Elektroautohersteller im Silicon Valley sei.

Musks Vermögen

Vor zu hohen Umzugskosten muss sich Musk jedenfalls nicht scheuen. Während sich Amazon-CEO Jeff Bezos weiterhin auf Platz eins der Reichsten der Reichen befindet, landete Musk laut "The Verge" kürzlich mit einem Nettovermögen von rund 128 Milliarden US-Dollar auf dem zweiten Platz und überholt somit Microsoft-Mitgründer Bill Gates. Ausschlaggebend war unter anderem der 8. Dezember, als bekannt wurde, dass Tesla eine zweite Kapitalerhöhung um fünf Milliarden US-Dollar plant - ein Statement, dass die Tesla-Aktie in die Höhe schießen ließ. Musk fehlen aktuell 80 Milliarden US-Dollar, um mit Bezos gleichzuziehen.

Inna Warkus / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Kevork Djansezian/Freier Fotograf/Getty Images,Joe Scarnici/WireImage/Getty Images,Justin Sullivan/Getty Images,Diego Donamaria/Getty Images for SXSW

Analysen zu Twitter

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}