Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
24.04.2025 08:06:37
|
Preisaufschläge versüssen Nestlé den Start ins Jahr 2025
(ausführliche Meldung)
Vevey (awp) - Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist zum Jahresauftakt etwas schneller gewachsen als erwartet. Für das Umsatzplus sorgten vor allem Preisaufschläge auf Kaffee und Schokolade. In der Folge verloren aber die mengenmässigen Verkäufe etwas an Schwung.
Insgesamt erzielte das Unternehmen aus Vevey in den ersten drei Monaten des neuen Jahres einen Umsatz von 22,6 Milliarden Franken, wie es am Donnerstag mitteilte. Wechselkurseinflüsse sowie Portfoliobereinigungen herausgerechnet wuchs Nestlé aus eigener Kraft um 2,8 Prozent. Im Schlussquartal des Vorjahres war Nestlé noch um 2,7 Prozent gewachsen. Gewinnzahlen gibt Nestlé zum ersten Quartal keine bekannt.
Mit den Zahlen hat Nestlé die Analystenerwartungen übertroffen: Diese hatten im Schnitt mit einem Plus von 2,4 Prozent gerechnet. Sie hatten erwartet, dass Effekte wie ein Handelstag weniger sowie ungünstig gelegene Feiertage wie das chinesische Neujahr, Ramadan und Ostern das Geschäft bremsen.
"Begrenzte Reaktionen" auf Preiserhöhungen
Getrieben war das Wachstum insbesondere von Preiserhöhungen. Damit gab Nestlé die Verteuerung von Kaffee und Kakao an die Kunden weiter. Im Gegenzug gerieten mengenmässig die Verkäufe ins Stocken. Sie legten im ersten Quartal nur noch um 0,7 Prozent zu. Demgegenüber war das sogenannte interne Realwachstum (RIG) im Schlussquartal 2024 noch bei 1,5 Prozent gelegen.
Starke Preiserhöhungen bergen immer das Risiko, die Konsumenten abzuschrecken. In der Tat hätten sich grössere Aufschläge in einigen Fällen anfangs deutlich auf die Verkäufe ausgewirkt, hiess es. Diese goutierten die Kunden teils nicht, was das stark verlangsamte interne Realwachstum widerspiegelt.
Bei den Süsswaren betrug der Preisaufschlag über das ganze Sortiment gerechnet happige 10 Prozent. Die verkauften Mengen gingen indes um 1,1 Prozent zurück. Beim Warensortiment Getränke in flüssiger und Pulverform - in dem das Kaffeegeschäft enthalten ist - fielen die Preisanpassungen mit 4,7 Prozent etwas moderater aus und auch die Verkäufe blieben mit 0,5 Prozent stabil.
Verlangsamung in Gesundheitsgeschäft
Mühe bekundete Nestlé in der Sparte Säuglings- und Babynahrung, wo die Verkäufe bei den Marken Gerber und Nido weiterhin schrumpften. Bei den Tiefkühlprodukten setzte sich der Rückgang zwar fort, allerdings langsamer als 2024, wie der Konzern festhielt.
Bei der Gesundheitssparte Nestlé Health Science verlangsamte sich das Wachstum wieder, wobei das Ergebnis in den einzelnen Bereichen unterschiedlich ausfiel. Das Management will sich dort nun vermehrt auf die Premium-Marken konzentrieren.
Insgesamt sieht sich der Konzern auf Kurs bei der Umsetzung seiner neuen Strategie unter CEO Laurent Freixe zur Beschleunigung des Gruppenwachstums. Man sei weiterhin bestrebt, Doppelspurigkeiten zu beseitigen und die Innovation zu beschleunigen. Die Kosteneinsparungen von 700 Millionen Franken bis Ende Jahr seien auf gutem Weg.
Ausblick bestätigt
Das Unternehmen gab sich zuversichtlich, die angepeilten Jahresziele trotz internationalem Zollstreit und Unsicherheiten zu erreichen. Für 2025 stellt das Management weiter eine Verbesserung des organischen Umsatzwachstums gegenüber 2024 in Aussicht. Es soll "in einem normalen Geschäftsumfeld 4 Prozent plus" betragen. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge soll bei 16,0 Prozent oder höher liegen. Mittelfristig will Nestlé weiterhin wieder zu Werten von über 17 Prozent zurück.
to/tt
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
13.05.25 |
Minuszeichen in Zürich: SPI beendet den Dienstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SLI zeigt sich letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Börse Zürich: SMI notiert schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé wird am Nachmittag ausgebremst (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Dienstagshandel in Zürich: SMI am Dienstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SLI präsentiert sich leichter (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Börse Zürich: SPI zeigt sich nachmittags schwächer (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé tendiert am Mittag um Nulllinie (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
01.05.25 | Nestlé Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.04.25 | Nestlé Kaufen | DZ BANK | |
24.04.25 | Nestlé Sector Perform | RBC Capital Markets | |
24.04.25 | Nestlé Neutral | UBS AG | |
24.04.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Swiss Re am 13.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Inflationsdaten: Dow schlussendlich leichter -- SMI schliesst im Minus -- DAX geht fester aus dem Handel -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag auf rotem Terrain, während der deutsche Leitindex leicht zulegte. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |