Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
ZKB-Jahresfavoriten 27.12.2023 23:47:00

Roche-Aktie, ams OSRAM-Aktie & Co.: Diese Standard- und Nebenwerte sind die Top-Picks der Zürcher Kantonalbank für 2024

Roche-Aktie, ams OSRAM-Aktie & Co.: Diese Standard- und Nebenwerte sind die Top-Picks der Zürcher Kantonalbank für 2024

Kurz vor Ablauf des Börsenjahres 2023 kürte die Zürcher Kantonalbank ihre Aktienfavoriten für 2024. Neben SMI-Schwergewichten sind auch einige Nebenwerte vertreten.

• Rezession für 2024 erwartet
• Schweizer Aktien historisch gesehen rezessionsfest
• Top-Ten Schweizer Titel für 2024

Zürcher Kantonalbank rechnet für 2024 mit Rezession

Der Jahreswechsel dürfte für viele Anleger ein Anlass sein, die eigenen Investitionsentscheidungen zu hinterfragen und das Portfolio möglicherweise neu aufzustellen. Hilfestellung hierbei können Einschätzungen von Marktexperten leisten, etwa auch jenen der Zürcher Kantonalbank (ZKB). "Wir teilen die Einschätzung einer Rezession im Jahr 2024 und sind entsprechend in den globalen Aktienportfolios eher defensiv positioniert, mit der Strategie, das Portfolio im Jahresverlauf zyklischer auszurichten", erklärte etwa ZKB-Portfoliomanager Roland Koster im Rahmen eines Marktausblicks. "In einem rezessiven Umfeld entwickeln sich historisch gross kapitalisierte Qualitätsunternehmen, sowie Unternehmen aus der Schweiz und den USA am besten."

An heimischen Aktien hat die ZKB gleich zehn Top-Picks auf der Liste, die auf dem Zürcher Börsenparkett im neuen Jahr eine starke Performance hinlegen könnten, wie "Cash.ch" berichtete. Die Favoriten der Banker stammen zu gleichen Teilen aus dem Leitindex SMI sowie aus dem Small- und Mid-Caps-Sektor.

SMI-Schwergewichte auf Favoritenliste

Unter den Standardwerten befindet sich ein Blumenstrauss an Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Aus dem Bereich Private Equity haben die ZKB-Experten die Partners Group-Aktie ausgewählt. Den Baarern attestiert die Bank laut "finews.ch" glänzende Wachstumschancen, was die Anzahl der Abschlüsse sowie die Geldbeschaffung angeht, sei aber noch Luft nach oben. Auch an der Börse habe der Verwalter sich 2023 bewähren können.

Darüber hinaus hob die ZKB den Daumen für den Basler Pharmakonzern Lonza, der 2023 an der Börse alles andere als erfolgreich abschnitt. Für Anleger könnte sich hier aber lohnen, dass das Kursniveau vergleichsweise niedrig ist und einen günstigen Einstieg ermöglicht. Konkurrent Roche dürfte 2024 mit wachsenden Gewinnen glänzen, wie die Experten laut Cash.ch erklärten.

Mit dem Baustoffproduzenten Holcim hat es ein weiteres SMI-Schwergewicht auf die Liste der ZKB geschafft. Hier lobten die Analysten bisherige Fortschritte in der Unternehmenstransformation, starke Bilanzen in der Vergangenheit sowie die Erwartung an eine höhere Marge im neuen Jahr. "Der starke freie Cash Flow ermöglicht attraktive, steuerfreie Dividenden, Aktienrückkäufe und eine Stärkung der Bilanz", zitierte das Marktportal die Banker. Komplettiert wird die Large-Caps-Liste der Zürcher Kantonalbank durch den Logistikkonzern Kühne+Nagel.

Auch Nebenwerte zum Kauf empfohlen

Auf Seiten der Nebenwerte empfehlen die ZKB-Experten ebenfalls fünf Aktien für das Jahr 2024, die den unterschiedlichsten Branchen zuzuordnen sind. Unter den Versicherern steht die Helvetia im Fokus: So verlängert die Bank ihre 2023er-Kaufempfehlung für die Aktie der Versicherungsgesellschaft mit Sitz in St. Gallen. An der Schweizer Börse sei das Papier 2023 moderat bewertet gewesen, wie finews.ch die Einschätzung der Analysten wiedergibt, für 2024 rechnen die Experten aber mit einem robusten Geschäftswachstum und satten Ausschüttungen, wie Dividenden und Aktienrückkäufen.

Auch für den Sensorenhersteller ams-OSRAM ist die ZKB zuversichtlich, wie Cash.ch schrieb. Zwar litt der Kurs der Aktie 2023 unter einem schwachen Ergebnis und einem hohen Bedarf an Kapital, die 2024 anstehende Neuaufstellung des Unternehmens halten die Experten allerdings für vielversprechend. Daneben steht auch die Aktie der ABB-Tochter Accelleron auf der ZKB-Kaufliste. Der Hersteller von Abgasturboladern für Dieselgrossmotoren feierte erst im Herbst 2022 sein Börsendebüt und konnte seinen Marktwert seitdem deutlich steigern. "Der nachhaltige Wettbewerbsvorteil von Accelleron (Marktanteil über 40%) beruht auf qualitativ führenden Produkten und Dienstleistungen dank Skaleneffekten in Forschung und Entwicklung", lobte auch die ZKB laut Cash.ch.

Der Labortechnikhersteller Tecan stieg ebenfalls in der Gunst der Universalbank: Die schwache Aktienperformance 2023 halten die Strategen nicht für gerechtfertigt, könnte sich für Anleger nun aber bezahlt machen. "Die Bewertung hat auch unter vorsichtigeren Annahmen noch gutes Upside, und M&A könnten 2024 wieder auf der Agenda stehen", lautet die Einschätzung. Abschliessend empfehlen die Banker der ZKB noch die Flughafen Zürich-Aktie zum Kauf. Der grösste Flughafen der Schweiz dürfte 2024 ebenfalls durchstarten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Aleksey Klints / Shutterstock.com,Fedor Selivanov / Shutterstock.com,ZKB

Analysen zu ams AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.01.25 ams Buy Jefferies & Company Inc.
09.12.24 ams Neutral JP Morgan Chase & Co.
22.11.24 ams Equal Weight Barclays Capital
20.11.24 ams Buy Deutsche Bank AG
19.11.24 ams Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’405.59 19.35 BVKSPU
Short 13’683.17 13.54 BP9SUU
Short 14’167.09 9.00 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’864.13 17.02.2025 14:25:37
Long 12’320.00 19.71
Long 12’046.58 13.69 BJOSHU
Long 11’506.50 8.69 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten