Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kurzbiografie |
05.11.2023 15:47:00
|
Rohstoffhandel: Ex-Glencore-CEO Ivan Glasenberg im Portrait

37 Jahre seines Lebens widmete Ivan Glasenberg Glencore - seit 2002 als CEO. Glasenberg brachte das Unternehmen an die Börse und initiierte eine Fusion mit Xstrata. Seit Mitte des Jahres 2021 ist er im Ruhestand.
• Glasenberg hat begeisterte Kollegen und grosse Kritiker
• Glasenberg bleibt Anteilseigner
Das Vermögen von Ivan Glasenberg liegt Forbes zufolge Stand Ende Februar 2022 bei knapp 8,1 Milliarden US-Dollar, die der erfolgreiche Manager und Unternehmer in seinem Job als CEO bei Glencore und als grösster Anteilseigner des Grosskonzerns erwirtschaften konnte. Diese Positionen konnte Glasenberg nach einer langjährigen Karriere bei Glencore erreichen.
Sieben Jahre nach Berufseinstieg wird Glasenberg Leiter des Kohlehandels bei Marc Rich & Co.
Nach einem Studium der Buchhaltung an der University of Withwatersrand in Südafrika und einem Master of Business Administration an der University of Southern California begann der Südafrikaner im Jahr 1984 seine Karriere bei Marc Rich & Co. - genau zehn Jahre später wurde die Firma zu Glencore umbenannt. Glencore gilt, eigenen Angaben zufolge, heutzutage als eine der grössten Unternehmensgruppen weltweit im Bereich Rohstoffhandel. Glasenbergs Faszination für den Rohstoffhandel entstand, erzählt er selbst in einem Interview gegenüber dem SRF, im Rahmen eines Studienprojekts: Er habe ein Rohstoffunternehmen besucht, sich dort in das Büro geschlichen und gesehen, wie vom Schreibtisch aus die Rohstoffe quer durch die ganze Welt geschickt wurden.
1991 wurde Glasenberg dem Handelsblatt zufolge zum Chef der Kohlehandelsabteilung bei Marc Rich & Co., und hatte seither selbst die Verantwortung für das Verschicken von Rohstoffen inne. Über die Arbeitsweise des heute in Ruschlikon lebenden Ex-CEOs sagt der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler laut SRF: "Glasenberg ist für mich ein Top-Unternehmer. Er ist topseriös." SRF berichtet, Glasenberg sei um acht Uhr morgens bereits fertig mit seinem kompletten Sportprogramm und begrüsse Angestellte, die um halb neun ins Büro kommen mit einem trockenen "Good Afternoon".
Glasenberg ist umstritten: Kollegen loben ihn in höchsten Tönen, Gegner üben harte Kritik
Rund ein Jahrzehnt nach seiner Beförderung zum Chef der Kohlehandelsabteilung bei Marc & Rich Co. wurde Glasenberg zum Glencore-CEO befördert. Seither hat er das Unternehmen, so die Firma auf ihrer Website, im Jahr 2011 an die Börsen London und Hongkong gebracht, 2013 die Fusion mit Xstrata abgeschlossen und knapp zehn Prozent der Glencore-Firmenanteile erworben.
Tony Hayward, Ex-Verwaltungspräsident bei Glencore, wird der Glencore-Pressemitteilung zum Renteneintritt Glasenbergs wie folgt zitiert: "Seine Arbeitsmoral und sein Engagement für die Firma und ihre Angestellten haben eine Loyalität [ihm gegenüber] hervorgerufen, die in der Branche selten ist." Doch während Glasenberg von Hayward und Tännler sehr gelobt und respektiert wird, gibt es auch Gegenwind und Kritiker. So wird Medienberichten zufolge in mehreren Ländern gegen Glasenberg beziehungsweise Glencore ermittelt - beispielsweise in der Demokratischen Republik Kongo. Der SRF zitiert Chantal Peyer von "Brot für die Welt", die bezüglich der dortigen Glencore-Aktivitäten recherchiert hatte: "Herr Glasenberg ist ein Mensch der Macht. Er ist [es] nicht gewöhnt, sich mit anderen Menschen auseinanderzusetzen. Er sagte ganz klar: Wir sind nicht an der UNO […] Er hat die NGOs als ein Risiko gesehen, das man unter Kontrolle halten muss [und sucht nicht unbedingt den Dialog auf Augenhöhe]."
In Zukunft will Glasenberg seine Rente geniessen und sich anderen Dingen zuwenden
Die letzten Monate im Büro verbrachte der Ex-CEO damit, seinen Nachfolger Nate Nagle einzuarbeiten und den Übergang so fliessend wie möglich zu gestalten, heisst es in einer Glencore-Ankündigung. Nagle ist ebenfalls Südafrikaner und hat dort an derselben Universität Buchhaltung studiert wie Glasenberg, nach seinem Abschluss hat der heute Mitte 40-Jährige ebenfalls für einige Jahre den Kohlehandel bei Glencore geleitet: Er ist ebenfalls bereits seit über 20 Jahren bei Glencore tätig. Doch obwohl nun schon der zweite Glencore-CEO in Folge aus dem Kohlehandel kommt, will die Firma - dies hatte Glasenberg noch beschlossen - bis 2050 CO2-neutral werden. Dies ist zwar noch eine Weile hin, bedeutet für den Rohstoffhändler jedoch eine grosse Veränderung: Sowohl die Ölpreise- als auch die Ölgeschäfte sollen heruntergefahren werden, stattdessen wird man wohl auf Kobalt, Kupfer und Nickel umsteigen.
Diese Aufgabe überlässt Glasenberg jedoch Nagle: Der Ex-CEO möchte, erklärt er gegenüber dem SRF, in Zukunft mehr schlafen, mehr Sport machen und verschiedenen Investitionen nachgehen. Seine Firmenanteile wird er aber wohl behalten und als grösster Anteilseigner ein Auge auf die Arbeitsweise Nagles behalten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Glencore plc
14.07.25 |
Glencore Aktie News: Glencore tendiert am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Glencore Aktie News: Glencore am Montagmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Glencore Aktie News: Glencore gewinnt am Vormittag an Boden (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
FTSE 100-Handel aktuell: FTSE 100 legt zum Start zu (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Optimismus in London: FTSE 100 liegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Börse London in Grün: FTSE 100 am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Donnerstagshandel in London: FTSE 100 mittags fester (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Zuversicht in London: FTSE 100 bewegt sich zum Start des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Glencore plc
09.07.25 | Glencore Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.07.25 | Glencore Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
08.07.25 | Glencore Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.07.25 | Glencore Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Glencore Buy | Jefferies & Company Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Kohlepreis | 106.50 | -2.25 | -2.07 | |
Kupferpreis | 9’555.00 | -82.50 | -0.86 | |
Nickelpreis | 14’885.00 | -70.00 | -0.47 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |