Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Stimmungsanalyse 01.10.2024 23:47:00

September-Schock bleibt aus: Bullen dürften sich freuen - Mega-Jahresrally voraus?

September-Schock bleibt aus: Bullen dürften sich freuen - Mega-Jahresrally voraus?

Eine kürzlich veröffentlichte Analyse bezüglich des Börsensentiments der vergangenen Wochen dürfte den ohnehin derzeit dominierenden Bullen weiteren Auftrieb verleihen.

• September gilt historisch als schwacher Börsenmonat
• Auch in diesem Jahr nahm die Zahl der Optimisten ab
• Dennoch: Sehr starke Aktienkursentwicklung

Eigentlich gilt der September traditionell als ein schwieriger Börsenmonat. Auch in diesem Jahr ging die Furcht vor einem Aktienmarktcrash um.

Allerdings kam es im neunten Monat dieses Jahres keineswegs zu einem deutlichen Rücksetzer. Im Gegenteil: DAX, Dow Jones, S&P 500 & Co. gingen vor allem dank der grosszügigen Fed-Leitzinssenkung auf Rekordjagd - und das, obwohl sich das Sentiment zeitweise eintrübte. Das könnte den Boden für eine breite Aufwärtsbewegung bereitet haben.

Starke Börsenentwicklung: Dieser September trotzt seinem schlechten Ruf

Trotz der vermeintlichen Pechsträhne zeigte sich die Wall Street jüngst von ihrer starken Seite. Nach einem erneuten schwachen Start in den Monat September konnten die Aktienkurse dank steigender Technologiewerte und fallender Anleiherenditen deutlich zulegen. Besonders die am 18. September getroffene Entscheidung der Fed, die Leitzinsen um einen grossen Zinsschritt von 50 Basispunkten zu senken, sorgte für nachhaltiges Kaufinteresse.

Konträre Signale in der Anlegerstimmung

Interessanterweise zeigt die Anlegerstimmung einen anderen Verlauf. Laut einer Studie von Bespoke Investment, einem bekannten Analysehaus, hat sich die bullishe Stimmung unter den Privatanlegern trotz des Marktanstiegs abgeschwächt. Die aktuelle Umfrage der American Association of Individual Investors (AAII) zeigt, dass der Anteil der Optimisten kürzlich auf 39,8 Prozent gesunken ist, nachdem er vor kurzem noch über 50 Prozent lag.

Bespoke betont den kontraindikatorischen Charakter dieser Entwicklung: "Im Nachhinein betrachtet war dieses Tief in der Stimmung tatsächlich der beste Zeitpunkt für Anleger, optimistisch zu sein", heisst es in dem Bericht, der von "MarketWatch" zitiert wird. Dies zeige, dass Stimmungsmessungen oft als konträre Indikatoren zu verstehen seien. Anleger neigen dazu, zu pessimistisch zu werden, wenn der Markt schwächelt, und zu optimistisch zu sein, wenn er stark ist. Bei einem schwachen Sentiment steigen die Kurse entlang der "Wall of Worry" - so wie auch in den vergangenen Wochen, als die Aktienkurse trotz steigender Rezessionssorgen langsam, aber stetig nach oben kletterten.

September-Phasen als langfristige Chance?

Ein Blick auf historische Daten bestätigt, dass der September traditionell ein schwieriger Monat für Aktien ist. Bespoke zeigt in seiner Analyse, dass der September im Vergleich zu anderen Monaten die geringste Differenz zwischen bullischen und baerishen Stimmungswerten aufweist. Diese Schwäche sollte laut Bespoke jedoch nicht als Grund zur Sorge betrachtet werden. "Die Schwäche im September sollte als günstiger Zeitpunkt gesehen werden, um die Aktienallokation zu erhöhen, und nicht als Anlass, pessimistischer zu werden", rät Bespoke. Offensichtlich nahmen sich viele Anleger diese Empfehlung zu Herzen und griffen bei Aktien beherzt zu - und das, obwohl das Stimmungsbild sich merklich eintrübte. Daraus kann laut Bespoke gefolgert werden, dass Aktionäre durchaus mit einer starken Jahresendrally rechnen können.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TunedIn by Westend61 / Shutterstock.com,Pisit.Sj / Shutterstock.com,LiliGraphie / Shutterstock.com,Holmes Su / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Bossard am 14.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}