Siemens Aktie 827766 / DE0007236101
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
AR-Sitzung entscheidet |
28.07.2013 18:11:28
|
Siemens-Chef Löscher wird abgelöst
Für Siemens endet die Ära Löscher teuer. Nach seinem Abgang winkt dem Österreicher nämlich eine millionenschwere Abfindung. Wie sich aus dem Geschäftsbericht des Elektrokonzerns ergibt, stehen Vorstandsmitgliedern bei einer vorzeitigen Beendigung ihrer Tätigkeit maximal zwei Jahresvergütungen zu. Insgesamt dürften sich die Zahlungen demnach auf rund 9 Millionen Euro summieren. Bei Siemens hiess es dazu am Sonntag, die Zusagen stünden im Einklang mit den Corporate-Governance-Regeln für gute Unternehmensführung.
NÄCHSTE REGULÄRE SITZUNG DES AUFSICHTSRATESAM MITTWOCH
Formell müssen die Personalien bei der nächsten regulären Sitzung des Gremiums am kommenden Mittwoch (31. Juli) noch beschlossen werden. Am späten Samstagabend hatte Siemens aber bereits bekanntgegeben, dass ein Wechsel an der Vorstandsspitze anstehe und am Mittwoch beschlossen werden solle. Der 55 Jahre alte Österreicher Löscher führte den Konzern seit 2007. Erst vor zwei Jahren war sein Vertrag vorzeitig um fünf Jahre bis 2017 verlängert worden.
Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtete, Siemens-Chefaufseher Gerhard Cromme sei mit dem klaren Willen zu den Beratungen nach München angereist, Löscher zum Rücktritt zu zwingen. Löscher habe aber gekämpft. Siemens gab am Sonntag dazu Stellungnahme ab.
CROMME
Noch am Freitag hatte Löscher wissen lassen, dass er nicht kampflos aufgeben will. "Mir bläst jetzt der Wind ins Gesicht, aber es war noch nie meine Art, aufzugeben oder schnell die Segel zu streichen", sagte der Manager der "Süddeutschen Zeitung". Und weiter: "Ich habe einen Vertrag bis 2017, und gerade jetzt ist der Kapitän bei Siemens mehr gefragt denn je."
Cromme, der nach seinem Rückzug als Chefaufseher beim Stahlkonzern ThyssenKrupp selbst als geschwächt gilt, hatte den ehemaligen Pharma-Manager Löscher 2007 an die Siemens-Spitze geholt. Damals steckte der Elektrokonzern wegen des milliardenschweren Schmiergeld-Skandals tief in der Krise.
GEWINNWARNUNG AM VERGANGENEN DONNERSTAG
Ruhig und professionell räumte Löscher bei Siemens auf und baute den Konzern um. Doch er kämpfte auch immer wieder mit Problemen wie zuletzt mit der Konjunkturflaute, einer nachlassenden Wachstumsdynamik in Schwellenländern wie China sowie teuren, hausgemachten Projektpannen. Dazu gehören die verspätete Lieferung von ICE-Zügen an die Deutsche Bahn und Verzögerungen bei der Anbindung von Nordsee-Windparks.
Richtig eng wurde es für Löscher aber mit der zweiten Gewinnwarnung in nicht einmal drei Monaten am vergangenen Donnerstag. Siemens hatte bekanntgegeben, dass die für 2014 angepeilte operative Ergebnismarge - also der Anteil des Gewinns am Umsatz - von mindestens zwölf Prozent voraussichtlich nicht erreicht werde.
'SIEMENS 2014'
Die neuerliche Hiobsbotschaft verschreckte die Börsen und liessen die Siemens-Aktie absacken. Als sich dann am Freitag die Hinweise auf eine mögliche Ablösung Löschers verdichteten, zogen die Papiere wieder an.
Schon für das laufende Geschäftsjahr, das am 30. September endet, hatte Löscher die Gewinnprognose angesichts der Pannenserie Anfang Mai kappen müssen. Das nun kassierte Gewinnziel für 2014 galt allerdings als Kernstück des milliardenschweren Sparprogramms "Siemens 2014". Für sein Erreichen waren Löscher und Kaeser persönlich eingetreten.
QUARTALSZAHLEN AM DONNERSTAG
Über das Sparprogramm sollen auch tausende Jobs bei Siemens gestrichen werden, genaue Zahlen will das Unternehmen erst zum Geschäftsjahresende veröffentlichen. Spekulationen um bis zu 10.000 bedrohte Stellen sorgen bei den insgesamt 370.000 Beschäftigten seit vielen Monaten für Unruhe.
Am kommenden Donnerstag (1.8.) legt Siemens auch seine Quartalsbilanz vor. In Medienberichten war bereits über durchwachsene Zahlen spekuliert worden./csc/DP/he
MÜNCHEN (dpa-AFX)Weitere Links:
Nachrichten zu Siemens AG
16:29 |
Siemens Aktie News: Siemens am Freitagnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
12:29 |
Siemens Aktie News: Siemens verzeichnet am Freitagmittag Verluste (finanzen.ch) | |
09:29 |
Siemens Aktie News: Anleger schicken Siemens am Freitagvormittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
STOXX 50 aktuell: Das macht der STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: So steht der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Gewinne in Europa: STOXX 50 am Donnerstagmittag im Plus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Siemens Healthineers sondiert Verkauf der Diagnostics-Sparte - Agentur (Dow Jones) |
Analysen zu Siemens AG
09.09.25 | Siemens Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.09.25 | Siemens Market-Perform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Siemens Sector Perform | RBC Capital Markets | |
02.09.25 | Siemens Market-Perform | Bernstein Research | |
01.09.25 | Siemens Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |