Software Aktie 38444555 / DE000A2GS401
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Mittelfristziele bleiben |
27.01.2021 15:14:00
|
Software AG rechnet mit weniger Marge - Forcierter Umstieg auf Abos - Aktie schiesst hoch
Der Umbau der Software AG wird auch in diesem Jahr teuer bleiben.
Brahmawar hatte die Investoren bereits auf eine Durststrecke von zwei Jahren bei den Ergebnissen eingestellt. "2021 wollen wir unsere Transformation und das kontinuierliche Wachstum noch schneller vorantreiben", sagte der Manager. Vergangenes Jahr rutschte die Marge des um Sondereffekte bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (Ebita) denn auch um 8 Prozentpunkte auf 21,2 Prozent ab. Dieses Jahr soll sie nun nur noch zwischen 16 und 18 Prozent liegen. Analysten hatten im Schnitt eigentlich mehr als 20 Prozent auf dem Zettel.
Nachdem das Papier nach dem Corona-Schock im vergangenen Frühjahr stetig wieder zulegen konnte und im September über 44 Euro gestiegen war, sackte es danach wieder kräftig bis fast auf 30 Euro ab. Auch die Erhöhung der Auftragsprognose im November half dem Kurs nicht mehr nachhaltig auf die Sprünge.
Grund für die Belastungen bei den Ergebnissen ist der forcierte Umbau der Erlösmodelle des Konzerns hin zu Abonnement-Modellen, die in der Softwarebranche mittlerweile üblich sind. Das lässt hohe Einmalerlöse aus Lizenzverkäufen zunächst wegfallen, die erst nach und nach durch die Abo-Erlöse wettgemacht werden. Die sollen aber dabei helfen, die Einnahmen zu verstetigen und besser planbar zu machen - Schwankungen beim Umsatz hatten der Software AG in der Vergangenheit des öfteren wehgetan. Zudem will Brahmawar mit dem Schwenk die in den vergangenen Jahren chronische Wachstumsschwäche der Software AG beheben und Tempo machen.
Die Investitionen in den Konzernumbau würden in diesem Jahr bei 30 bis 40 Millionen Euro liegen, hiess es vom Unternehmen. "Diese Anstrengungen stellen den Höhepunkt unserer Investitionen in unsere Unternehmenstransformation dar", sagte Finanzchef Matthias Heiden. "Danach erwarten wir, dass sich unsere Marge aufgrund des schnelleren Wachstums in Richtung unserer mittelfristigen Ziele bewegen wird." 2023 soll demnach weiter eine Marge von 25 bis 30 Prozent erzielt werden.
Beim Auftragseingang in der Sparte mit Integrations-, Cloud- und Vernetzungssoftware (Digitalgeschäft DBP) rechnen die Darmstädter 2021 mit einem Plus beim währungsbereinigten Auftragseingang von 15 bis 25 Prozent, in der Datenbanksparte (A&N) mit einem Minus von 20 bis 30 Prozent. Der gesamte Produktumsatz dürfte stagnieren oder bis 5 Prozent zulegen. Mit der Mitte der Prognosespanne liegt die Software AG in der Digitalsparte und beim Umsatz etwas über den Erwartungen von Experten - bei den Datenbanken leicht darunter.
Im vierten Quartal konnte das Unternehmen bei Umsatz und Ergebnis etwas besser abschneiden als erwartet. Der Gesamtumsatz sank dabei um 7 Prozent auf 237,8 Millionen Euro. Währungsbereinigt betrug das Minus rund 2 Prozent. Dabei schnitten vor allem die Datenbanken unerwartet stark ab. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebita) ging um gut ein Viertel auf 62,5 Millionen Euro zurück. Die zuletzt im November erhöhten Prognosen für das Gesamtjahr 2020 beim Auftragseingang übertraf der Konzern.
Im Gesamtjahr lag der Erlös mit 834,8 Millionen Euro rund 6 Prozent unter dem Vorjahr. Dabei belasteten auch Wechselkurse mit rund 2 Prozentpunkten, in Spanien hat die Software AG zudem einen Unternehmensteil verkauft. Unter dem Strich sackte der auf die Aktionäre entfallende Nettogewinn um 38 Prozent auf 95,7 Millionen Euro ab./men/nas/stk
Für die Software-Aktie geht es am Mittwoch via XETRA um 10,78 Prozent nach oben auf 37,20 Euro.
DJG/mgo/cbr
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


