Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ohne grossen Wirbel 14.01.2021 21:05:00

Spenden in Milliardenhöhen: So grosszügig zeigte sich die Ex-Frau von Amazon-Chef Bezos im vergangenen Jahr

Spenden in Milliardenhöhen: So grosszügig zeigte sich die Ex-Frau von Amazon-Chef Bezos im vergangenen Jahr

MacKenzie Scott nutzte das Krisenjahr 2020, um ihre Gewinne grosszügig an diverse Hilfsorganisationen zu spenden. Sie wollte vor allem diejenigen unterstützen, die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Nöte geraten sind oder schon im Vorfeld in Armut lebten. Scott spendete in einem Zeitraum von fünf Monaten rund 6 Milliarden US-Dollar.

• MacKenzie Scott spendet 6 Milliarden US-Dollar
• Unbürokratische und schnelle Hilfe
• Spenden, ‘bis der Safe leer ist‘

Scott spendet 6 Milliarden US-Dollar

MacKenzie Scott, eine der reichsten Frauen der Welt und Ex-Frau von Amazon-Chef Jeff Bezos war im Krisenjahr 2020 wohl eine der global generösesten Persönlichkeiten. Sie setzte im vergangenen Jahr ihr Kapital ein, um Hilfsorganisationen und Bildungseinrichtungen in Zeiten der Krise finanziell zu unterstützen.

Insgesamt nahm Scott rund 6 Milliarden US-Dollar ihres Privatvermögens in die Hand und spendete dieses großzügig an 500 ausgewählte Empfänger. Ihre Bemühungen begründete die Milliardärin in ihrem privaten Blog folgendermaßen:

"Diese Pandemie wirkt wie eine Abrissbirne im Leben der Amerikaner, die sowieso schon mit Problemen kämpfen. Sowohl wirtschaftliche Verluste als auch gesundheitliche haben vor allem Frauen, People of Color und in Armut lebende Menschen getroffen. Wohingegen Milliardäre ihren Wohlstand signifikant ausbauen konnten."

Schnelle Hilfe

Scott fühlte sich verpflichtet, in solchen Zeiten aktiv zu werden und weniger auf politische Hilfspakete oder ähnliche Maßnahmen so warten. Sie schreibt, "Ich habe eine unvorstellbare Menge Geld. […] Alles, was du nicht frei und reichlich gibst, geht dir verloren. Du öffnest den Safe und findest Asche."

Getreu diesem Motto bestrebt Scott ihr Vermögen für den wohltätigen Zweck einzusetzen und verspricht dies auch in Zukunft zu tun. "Ich mache weiter, bis der Safe leer ist", schreibt die Milliardärin.

Innerhalb von fünf Monaten erreichten also insgesamt 6 Milliarden US-Dollar diejenigen, die es am dringendsten benötigt haben. Dabei war es Scott wichtig, dass die Hilfe ohne großen bürokratischen Aufwand und entsprechend möglichst schnell bei den Adressaten ankam beziehungsweise ankommen wird.

Sie unterstützte unter anderem Organisationen für Bedürftige, Katastrophenopfer und Organisationen für Lebensmittelverteilung.

Spenden ohne Publicity

Auch Scott profitierte vom Krisenjahr und den erheblichen Gewinnen der Amazon-Aktie. Vor der Corona-Krise belief sich ihr Anteil auf 23 Milliarden US-Dollar. Dieser wuchs im Verlauf des Jahres auf rund 63 Milliarden US-Dollar an.

Entsprechend schrieb sie, dass sie zwar aktuell noch nicht ihrem Anspruch nachkomme, einen bestimmten Anteil ihres Vermögens zu spenden, die aktuellen Spenden aber ein Anfang seien.

Zudem verteilte Scott ihre Großzügigkeit anonym, sodass die Empfänger nicht wussten, wer die finanzielle Hilfe bereitgestellt hatte. Wie die New York Times schreibt, kamen die Spenden "von einem geheimen Weihnachtsmann, 20 Millionen US-Dollar hier, 40 Millionen US-Dollar dort […]."

Erst später wurde bekannt, von wem die großzügigen Spenden kamen.

Henry Ely / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Kevork Djansezian/Getty Images

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Amazon Outperform Bernstein Research
16.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
15.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
11.07.25 Amazon Overweight Morgan Stanley
03.07.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 179.10 -0.59% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}