Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vom Entwickler zum CEO 27.01.2023 06:38:00

Square- & Twitter-Gründer Jack Dorsey im Kurzporträt

Square- & Twitter-Gründer Jack Dorsey im Kurzporträt

Im Alter von nur 30 Jahren gründete Jack Dorsey mit Kollegen sein Erfolgsprojekt Twitter - wie es bei vielen einflussreichen Persönlichkeiten der Fall ist, begann seine Erfolgsgeschichte aber schon als Jugendlicher.

• "Dispatch Management Services" gehackt, Dorsey bekommt Job
• Auf Jobsuche entwickeln Dorsey, Stone und Williams Twitter
• Dorsey bleibt wohl vorerst CEO beider Unternehmen

Geboren im Jahr 1976 in St. Louis, Missouri, begann seine Erfolgsgeschichte mit ersten Programmierversuchen an einem Macintosh, heute gehört er zu den reichsten Menschen der Welt: Jack Dorsey ist US-amerikanischer Softwareentwickler und Gründer der Messaging-Plattform Twitter sowie dem mobilen Bezahldienst Square.

Als 17-Jähriger hackte er das weltweit grösste Dispatch-Unternehmen

Nach der High School begann Dorsey sein Studium an der Missouri University of Science and Technology sein Studium im Bereich Ingenieurswissenschaften und hackte das weltweit grösste Dispatch-Unternehmen Dispatch Management Services in Manhattan. Er klärte den Chef des Unternehmens, Greg Kidd, über die Sicherheitslücke auf und wurde daraufhin bei der Firma als Programmierer eingestellt, sein Studium brach er ab. Die Zusammenarbeit mit Kidd gelang offenbar so gut, dass die beiden im Zuge der Gründung eines eigenen Software-Unternehmens im Jahr 2000 gemeinsam nach Oakland gingen. In dieser Zeit entwickelte Dorsey wohl auch den ersten Prototyp einer Messaging-Plattform. 2005 wechselte er aus Oakland zu einer Podcast-Firma namens Odeo - wo er die späteren Twitter-Mitgründer Biz Stone und Evan Williams kennenlernte.

2006: Die Geburtsstunde von Twitter

Die Firma Odeo schloss 2006 - daraufhin kam Dorsey auf seine Messaging-Idee zurück und gründete gemeinsam mit Stone und Williams noch im selben Jahr Twitter: Das erste Mal tweetete Dorsey mit den Worten "just setting up my twttr". Heute wirbt er auf diesem Account für die US-Präsidentschaftswahlen und positioniert sich politisch gegen den aktuellen US-Präsidenten Donald Trump.

2007 wurde Jack Dorsey zum ersten Mal CEO des Unternehmens, wobei er 2008 aufgrund seiner Arbeitsleistung und der Angewohnheit, den Arbeitsplatz sehr früh zu verlassen bereits wieder von diesem Posten entlassen wurde. Williams berühmte Worte ihm gegenüber lauteten: "Entweder kannst Du ein Modedesigner sein oder der CEO bei Twitter. Du kannst nicht beides sein." Neben seinen Aktivitäten in der Tech-Branche hatte Dorsey beispielsweise eine Ausbildung zum zertifizierten Masseur absolviert.

Platz 446 der Milliardäre weltweit

Dorsey zog sich also zurück und gründete den mobilen Bezahldienst Square, 2011 kehrte er zudem zu Twitter zurück. Seit er im Jahr 2015 wieder CEO der Messaging-Plattform wurde, führt er ähnlich wie Elon Musk mit Tesla und SpaceX als einer von wenigen zwei grosse Tech-Unternehmen gleichzeitig, und das erfolgreich: Als Twitter 2013 an die Börse ging, wurde Jack Dorsey innerhalb kürzester Zeit zum Milliardär. Stand 2019 besitzt er Bloomberg zufolge noch 2 Prozent der Twitter-Aktien und Stand 04/2020 ca. 14 Prozent der Square Aktien. Sein gesamtes Vermögen bemisst demzufolge 5,47 Milliarden USD, womit Dorsey sich auf Platz 446 der weltweiten Liste der Milliardäre befindet (Stand ist der 01.08.2022)

Jack Dorsey ist bekannt dafür, ein aussergewöhnliches und luxuriöses Leben zu führen, allerdings scheut er sich auch nicht vor Spenden: Erst kürzlich investierte er 1 Milliarde USD in die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie. Das entspricht ca. 28 Prozent seines gesamten Vermögens. Pläne, ihn als Twitter-CEO zu ersetzen, konnte er Anfang diesen Jahres abwenden - Dorsey bleibt wohl vorerst Chef des Unternehmens.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Anthony Correia / Shutterstock.com,Frederic Legrand - COMEO / Shutterstock.com

Analysen zu Block (ex Square)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}