Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Stärkung der Lieferkette |
17.05.2025 21:47:00
|
Tesla-Aktie im Blick: Chinesische Zulieferer in Beschaffungssystem integriert

Trotz US-Zölle auf Autos und Autoteile bleibt Tesla recht unbeeindruckt. Tesla setzt auf eine weitgehend nationale Fertigungs- & Lieferstruktur, aber auch die Stärkung der globalen Lieferkette.
• Model 3 und Y werden in den USA nun mit lokal produzierten Batteriepacks ausgeliefert
• Trotz US-Fokus baut Tesla seine internationale Lieferkette weiter aus
Seit Anfang April erhebt die Regierung von Donald Trump Importabgaben auf Fahrzeuge in Höhe von 25 Prozent. Vor wenigen Tagen sind zudem Zölle auf bestimmte Autoteile in Kraft getreten. Diese Massnahmen stellen für zahlreiche Autohersteller eine erhebliche Belastung dar, da sie in ihren Lieferketten oft auf Teile internationaler Zulieferer angewiesen sind. Tesla-Chef Elon Musk hatte laut der Washington Post zuvor vergeblich versucht, Trump zu einer Abschwächung der Importzölle zu überreden.
Tesla richtet Fokus auf US-Produktion
Bei Tesla spielen die neuen US-Zölle laut Reuters jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Das Unternehmen produziere sämtliche Fahrzeuge, die in den USA verkauft werden, auch vor Ort. Einer Analyse der Investmentbank Bernstein aus dem März zufolge, auf die sich Reuters bezieht, stammen ausserdem rund 61 Prozent der verwendeten Komponenten ebenfalls aus US-amerikanischer Produktion. Lediglich ein kleiner Teil von etwa drei Prozent werde aus China bezogen. Durch diese weitgehend nationale Fertigungs- und Lieferstruktur könnte Tesla von den zusätzlichen Kosten durch neue Handelszölle grösstenteils verschont bleiben.
Model 3 und Model Y mit Batterien aus den USA
In seinem Update zum ersten Quartal konnte Tesla diesbezüglich einen wichtigen Meilenstein vermelden: So erfolgen die Auslieferungen der Modelle 3 und Y in den USA laut dem Musk-Konzern "nun zu 100 Prozent mit in den USA hergestellten Batteriepacks", wie es in dem offiziellen Update heisst. Möglich sei dies durch eine Rekordproduktion in der Gigafactory in Nevada geworden. Tesla betont dabei seine langfristige Strategie zur Stärkung der eigenen Produktionskapazitäten: Die Herstellung der 4680-Batteriezellen sei bewusst so angelegt worden, dass die benötigten Komponenten aus mindestens zwei unterschiedlichen Ländern bezogen werden können. Zudem plane das Unternehmen, zentrale Teile der Batterie-Wertschöpfungskette weiter in die USA zu holen. So sollen unter anderem neue Anlagen zur Lithiumverarbeitung und zur Kathodenherstellung noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden - ein wichtiger Schritt vor dem Hintergrund der Autozölle der US-Regierung.
Stärkung der globalen Lieferkette
Parallel scheint sich der US-Elektroautobauer jedoch auch zu bemühen, seine globale Lieferkette zu stärken. Wie Investing.com berichtet, hat Tesla seine Zuliefererbasis erweitert. So habe der US-Elektroautobauer mehr als 60 seiner chinesischen Zulieferer in sein internationales Beschaffungssystem integriert. Das habe die Vizepräsidentin des Unternehmens, Tao Lin, am Dienstag auf der chinesischen Social-Networking-Seite Weibo bestätigt.
Damit setzt Tesla weiter auf eine starke Kontrolle über den Produktionsprozess und die vertikale Integration des Unternehmens, die auch CEO Elon Musk regelmässig betont. "Wir sind unglaublich vertikal integriert. Und das ist unsere beste Position, um uns vor Lieferkettenunterbrechungen zu schützen", so Musk laut Teslarati.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
13.07.25 |
Robotaxi-Dienst als Katalysator für Tesla-Aktie? Analysten diskutieren Auswirkungen auf Automarkt (finanzen.ch) | |
12.07.25 |
Potenzielle Belastung für Tesla-Aktie: Ford-Chef setzt bei Autonomie-Technologie auf Lidar (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Tesla-Aktie etwas höher: Tesla legt Datum für Hauptversammlung fest - Robotaxi-Expansion geplant (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Initiative legt Widerspruch gegen Tesla-Erweiterung ein (AWP) | |
11.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verteidigt am Nachmittag Tendenz (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Tesla Aktie im Blick: Elon Musk will KI-Chatbot Grok in Tesla-Autos (AWP) | |
10.07.25 |
China bleibt Schlüsselfaktor: So stark sind Tesla, GM & Co. exponiert (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 verliert letztendlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
30.06.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: SMI moderat leichter -- DAX mit deutlichen Verlusten -- Chinesische Börsen mit freundlicher TendenzDer heimische und der deutsche Leitindex geraten zum Wochenstart unter Druck. Am Montag präsentieren sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |