Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Strategiewechsel |
17.05.2025 22:33:00
|
Tesla-Aktie im Blick: Tesla-Manager setzt auf Kooperation statt auf Exklusivität für die E-Zukunft

Tesla fährt wohl eine neue Strategie: Statt Abschottung scheint der Musk-Konzern nun auf Offenheit zu setzen.
• Eigenes Netzwerk soll gestärkt werden
• "Rechtliche Schutzgräben"
In einer Zeit, in der der Wettbewerb um die besten Standorte für E-Ladeinfrastruktur zunimmt, schlägt Tesla nun wohl einen anderen Weg ein: So verzichtet das Unternehmen offenbar bewusst auf Exklusivvereinbarungen mit Grundstückseigentümern. Statt den Ausbau seines globalen Supercharger-Netzwerks durch juristische Hürden zu schützen, setze der Auto-Konzern nun auf Kooperation und offene Strukturen, wie unter anderem Teslarati berichtet. Damit dürfte der Elektroautobauer eine Strategie verfolgen, die nicht nur das eigene Netzwerk stärken, sondern auch der gesamten Branche zugutekommen könnte.ss
Max de Zegher, Teslas Top-Manager im Ladeinfrastrukturbereich für Nordamerika, Europa, den Nahen Osten, Afrika und den asiatisch-pazifischen Raum, erklärte via X, dass Tesla Exklusivitätsangebote aktiv ablehne. Stattdessen werde den Vermietern nahegelegt, möglichst vielen Anbietern Zugang zu ihren Flächen zu gewähren. "Wir ermutigen Sie, so viel Ladeinfrastruktur wie möglich zu installieren. Wir halten an unserem Ziel fest, so viel zuverlässige und erschwingliche Ladeinfrastruktur wie möglich bereitzustellen, sei es von Tesla oder anderen Anbietern", so de Zegher.
When landlords offer us exclusivity, we actively reject it and explain our reasoning. We encourage them to install as much charging infrastructure as possible. We stand by our goal of ensuring as much dependable and affordable charging infrastructure as possible, whether from… https://t.co/pRFTL6YaYR
- Max (@MdeZegher) May 2, 2025
Diese Offenheit scheint sich zunächst auszuzahlen: Wie aus dem aktuellen Quartalsbericht von Tesla hervorgeht, betreibt das Unternehmen mittlerweile 7.131 Supercharger-Stationen mit insgesamt 67.316 Ladepunkten weltweit. Das dürfte das Netzwerk nicht nur zu einem der grössten, sondern auch zu einem der zuverlässigsten im Markt machen.
Offene Standards statt "Rechtliche Schutzgräben"
Teslas Philosophie widerspricht der gängigen Praxis vieler Infrastrukturprojekte, die durch exklusive Partnerschaften eine Marktdominanz absichern wollen. Zwar hätte Tesla mit dem Ausbau seines Supercharger-Netzwerks leicht einen sogenannten "Burggraben" schaffen können - eine Art Marktzugangssperre für Konkurrenten. Doch der Autobauer verfolgt offenbar eine andere Logik: "Es gibt keinen Mangel an Parkplätzen, insbesondere angesichts der zunehmenden Autonomie am Horizont. Rechtliche Schutzgräben bremsen den Ausbau der Elektrofahrzeug-Infrastruktur nur", so de Zegher in seinem X-Beitrag.
Das Unternehmen öffnete sein Netzwerk daher schon vor Jahren für E-Fahrzeuge anderer Hersteller. Mit dem eigenen Ladeanschluss NACS (North American Charging Standard) setzte Tesla mittlerweile sogar einen neuen Industriestandard, dem sich bereits grosse Autobauer wie Ford, General Motors, Rivian und Lucid angeschlossen haben.
Für de Zegher steht fest: Die Zukunft der Mobilität braucht keine Abschottung, sondern Skalierbarkeit und Zugang. Rechtliche Hürden würden lediglich das Wachstum der Ladeinfrastruktur bremsen und damit die dringend nötige Transformation der Verkehrswelt verzögern.
Mit seiner klaren Ablehnung von Exklusivverträgen dürfte Tesla ein Zeichen im Markt setzen - inwiefern sich das auswirken wird, bleibt wohl abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
16:29 |
Ford Motor Aktie News: Ford Motor am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Ford Motor Aktie News: Ford Motor am Abend leichter (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Ford-Aktie stabil: Schutzschirm für Ford in Saarlouis (AWP) | |
05.09.25 |
Ford-Aktie steigt: Belegschaft in Köln macht Weg frei für Sparkurs (AWP) | |
01.09.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Verlust hätte eine Ford Motor-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
S&P 500-Papier Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Ford Motor von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Ford Motor von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
S&P 500-Titel Ford Motor-Aktie: So viel hätte eine Investition in Ford Motor von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.ch) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |