Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Jetzt kaufen? |
31.05.2019 17:52:22
|
Tesla-Aktie verliert: Einstiegschance für Anleger?

Die Tesla-Aktie hat einige durchwachsene Wochen hinter sich. Mehrere Analysten senkten ihre Kursziele und schickten die Papiere des E-Autobauers damit auf Talfahrt. Sollte der niedrige Kurs nun als günstige Einstiegschance verstanden werden?
Tesla enttäuscht mit Zahlen im ersten Quartal
Der Elektro-Fahrzeughersteller Tesla hat ein paar bewegte Wochen hinter sich. So musste das Unternehmen Ende April darüber informieren, dass es nach einem halben Jahr Gewinn erneut hohe Verluste hinnehmen musste: 702 Millionen US-Dollar stand der E-Autobauer nach dem 1. Quartal im Minus. Und erst für das dritte Quartal wird erneut mit einem Gewinn gerechnet.
Die enttäuschenden Zahlen warfen bei vielen Analysten Fragen auf, ob Tesla jemals ein langfristig profitables Unternehmen werden könnte, und ob die Nachfrage nach Elektroautos schon jetzt wieder abflauen würde. So reagierte denn auch die Börse empfindlich und liess die Tesla-Anteilsscheine nach der Zahlenvorlage um über 4 Prozent absinken. Zwar konnte die Nachricht, dass sich das Unternehmen frisches Kapital besorgen würde, den Kurs zeitweise stützen, die Aufwärtsbewegung war jedoch nur von kurzer Dauer. Die nächste schlechte Nachricht, nämlich, dass der Autopilot eines Teslas bei einem weiteren tödlichen Unfall eingeschaltet gewesen war, schickte die Tesla-Aktie erneut fast 7,5 Prozent abwärts.
Mehrere Analysten senken ihre Kursziele für die Tesla-Aktie
Zweifel an Profitabilität, Nachfrage und der Produktionsprognose des Unternehmens liessen dann auch mehr und mehr Analysten innerhalb kurzer Zeit ihre Kursziele nach unten korrigieren. So senkte Wedbush Securities-Analyst Dan Ives sein Preisziel von 275 auf 230 US-Dollar. Die Investmentbank Morgan Stanley kappte ihr Kursziel im Worst-Case-Szenario von 97 gar auf nur 10 US-Dollar. Und auch die Citigroup verringerte ihr Kursziel von 238 auf 191 US-Dollar und stellte bei einem Bear-Case-Szenario ein Kursziel von lediglich 36 US-Dollar in Aussicht. Darüber hinaus erhöhten die Citi-Experten die Wahrscheinlichkeit des Bear-Szenarios von 35 auf 40 Prozent. Angesichts dieser Einschätzungen rauschte die Tesla-Aktie innerhalb weniger Tage zum ersten Mal seit zwei Jahren unter die 200 US-Dollar-Marke und markierte am 23.05.2019 gar ein neues 52-Wochentief bei 186,23 US-Dollar. Somit hat die Aktie seit Jahresbeginn bereits einen Verlust von rund 40 Prozent erlitten.
Guter Einstiegszeitpunkt bei der Tesla-Aktie?
Angesichts dieses massiven Kursverlusts stellt sich die Frage, ob nun ein guter Zeitpunkt gekommen ist, die tiefen Preise zu nutzen und bei Tesla einzusteigen. Mehrere Analysten raten jedoch davon ab. So geht Bill Baruch von Blue Line Futures davon aus, dass die Abwärtsbewegung der Tesla-Aktie noch nicht abgeschlossen sei. Es gäbe einen langfristigen Trend, der von einer Unterstützung bei ungefähr 180 US-Dollar zeuge. Aus diesem Grund solle man noch etwas warten, bevor man wieder zuschlage, wie er gegenüber CNBC verlautete.
Mehrere Analysten raten von der Tesla-Aktie ab
Point View Wealth Management-Analyst John Petrides rät ebenfalls von einem Einstieg ab: "Als Wertmanager sehe ich in dem Unternehmen noch keinen Wert. Die Bewertungen sind immer noch zu hoch. Das ist ein Unternehmen, das Kapital nur so verbrennt, das Probleme bei Bilanzen hat, dessen CEO eine Wildcard ist, und dessen Vorstandsmitglieder nicht erneut antreten wollen", so Petrides gegenüber CNBC. So hätten die zuletzt in den Vordergrund gerückten Probleme Teslas schon viel länger bestanden, und wären lediglich nun offenkundig geworden. Aus diesem Grund halte er die Tesla-Aktie nach wie vor für "unattraktiv".
Auch Bret Kenwell von TheStreet denkt nicht, dass der Tesla-Anteilsschein nach dem jüngsten Ausverkauf eine sichere Anlage sei. Auch er zeigt sich davon überzeugt, dass der Sturz der Aktie noch nicht abgeschlossen sei. Um dies zu untermauern, vergleicht er den Kursverlauf der letzten Wochen mit dem der vergangenen zwei Jahre. Zwar hatte es in dieser Zeit auch immer Kursschwankungen gegeben, jedoch hätte sich der Aktienverlauf auch nach Abstürzen stets innerhalb einer gewissen Range bewegt. Auch nach einem Kurssturz hätte der Tesla-Aktienkurs zu dieser Range zurückgefunden. Jedoch sei bei dem massiven Kursverlust der letzten Wochen die Erholung hin zu der vorherigen Range ausgeblieben und das trotz positiver Nachrichten rund um eine angestrebte Kapitalerhöhung des Autobauers. Stattdessen sei der Kurs langfristig weiter abgesunken. Aus diesem Grund rechne der Analyst derzeit nicht mit einer Rally.
Nicht alle Börsenexperten pessimistisch
Allerdings sind nicht alle Börsenexperten der Tesla-Aktie so negativ gegenüber eingestellt. So liess Jeremy Bowman von The Motley Fool erst kürzlich verlauten, dass er die niedrigen Preise genutzt habe, um Papiere des E-Autobauers zu kaufen. Er gab dabei mehrere Gründe an. So sei es seiner Meinung nach trotz finanzieller Schwierigkeiten des Elektro-Pioniers dennoch höchst unwahrscheinlich, dass das Unternehmen bald pleitegehen werde. So könnten bei anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten weniger vielversprechende Projekte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, oder Tesla könnte sich entscheiden, das Firmenkonzept neu auszurichten und beispielsweise die selbst hergestellten Batterien an andere Autobauer verkaufen.
Als zweiten Grund nannte Bowman das enorme Potenzial, dass das Unternehmen nach wie vor berge. Denn nach wie vor sei Tesla in vielen Bereichen von Elektro-Fahrzeugen der Konkurrenz weit voraus. Darüber hinaus sei Tesla immer noch die beste Automarke. So habe der Autobauer eine neue Automarke innerhalb kurzer Zeit erfolgreich aufgebaut - und das ganze ohne traditionelles Marketing. Ähnlich wie Apple hätte es das Unternehmen geschafft, eine "hochwertige, ehrgeizige Marke" aufzubauen, "die bekannt dafür ist, die Zukunft neu zu erfinden", so Bowman. Aus diesen Gründen halte er es für am wahrscheinlichsten, dass Tesla seine kurzfristigen Produktionsziele zumindest in vernünftigem Masse erreichen und die derzeitigen finanziellen Schwierigkeiten überwinden werde. Damit hätte das Unternehmen eine leuchtende Zukunft vor sich.
Ob sich der Einstieg in die Tesla-Aktie derzeit lohnt, muss letztlich jeder Anleger selbst entscheiden. Inwiefern die Anteilsscheine es schaffen, sich von den derzeitigen Tiefs zu erholen, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
22.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Nachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
S&P 500-Wert Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Ausblick: Tesla zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
19.07.25 |
Tesla bekommt Konkurrenz: BYD baut sein Saudi-Geschäft aus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |