Geely Aktie 1812980 / KYG3777B1032
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Diversifikation im Blick |
03.11.2022 23:34:00
|
Tesla-Fahrzeuge im Visier: Apple-Partner Foxconn will mehr als nur iPhones bauen

Foxconn ist bekannt als Auftragsfertiger von Apple. Doch das Unternehmen aus Taiwan hat deutlich grössere Ambitionen und will in eigenen Fabriken Elektroautos bauen - unter anderem für den Elektroautopionier Tesla.
• Fünf Elektroautomodelle in der Pipeline
• Ambitionierte Pläne als Auftragsfertiger im EV-Segment
Weltgrösster Auftragsfertiger für Verbraucherelektronik ist Foxconn bereits, jetzt will das Unternehmen in grossem Stil in den Elektroautomarkt einsteigen. Die Taiwanesen bringen dafür nicht nur fünf Stromer auf den Markt, sondern wollen auch Fahrzeuge bekannter Marken wie Tesla bauen.
Foxconn präsentiert Elektroautos
Foxconn will mit seiner eigenen Elektroauto-Modellpalette verschiedene Käuferschichten ansprechen.
Der Model C, ein SUV, soll in der zweiten Hälfte 2023 auf Taiwans Strassen kommen. Ausgestattet wird der Model C mit einem 460 PS-Motor, bis zu 700 Kilometer sollen mit einer vollgeladenen Batterie an Reichweite drin sein.
Für den Model E, der als Elektro-Limousine konzipiert ist, gibt Foxconn sogar eine Reichweite von 750 Kilometern an, zudem bekommen Käufer ein mit 760 PS ausgestattetes Fahrzeug, das sich insbesondere an gut betuchte Interessenten richtet.
Der Model T ist unterdessen ein elektrisch angetriebener Stadtbus, der insbesondere für städtische Verkehrsbetriebe entwickelt wurde. Das T im Namen soll dem Vernehmen nach für "Transport" stehen. 400 Kilometer Reichweite gab Foxconn für das Fahrzeug zuletzt an.
Während Model C, E und T bereits im vergangenem Jahr der Öffentlichkeit präsentiert wurden, legte Foxconn beim diesjährigen Tech Day nochmals zwei neue Fahrzeuge nach: Den Model B und den Model V.
Ersteres ist ein Kompaktmodell und als Einstiegsfahrzeug geplant, Foxconn beschreibt den Model B als "Mainstream für die jüngere Generation". Gebaut werden soll das Fahrzeug auf der Model C-Plattform. Die Reichweite gibt das taiwanesische Unternehmen mit 450 Kilometern an, der Marktstart ist für 2024 vorgesehen.
Mit dem Model V hingegen will Foxconn auf dem Pick-up-Markt mitspielen. Es sei "der erste elektrische Pick-up, der in Taiwan entworfen und entwickelt wurde", so das Unternehmen in einer Pressemitteilung, bei der Reichweite gibt Foxconn 420 Kilometer an.
Foxconn will auch als Auftragsfertiger auftreten
Gebaut werden sollen die Fahrzeuge über die 2020 gegründete Tochterfirma Foxtron, ein Joint Venture mit der Yulon Motor Group. Neben den fünf eigenen Fahrzeugen, die Foxconn mit dem Gemeinschaftsunternehmen auf den Markt bringen will, hat das Unternehmen darüber hinaus noch deutlich ambitioniertere Pläne für den Elektroautomarkt.
"In Bezug auf unsere Ambitionen können wir also hoffentlich die gleichen Erfolge erzielen wie in der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie), aber wir werden klein anfangen, nämlich bei etwa 5 % im Jahr 2025", zitiert Reuters den Vorsitzenden Liu Young-way beim jährlichen Tech Day. "Ich hoffe, dass wir eines Tages Tesla-Autos bauen können", legte der Firmenmanager nach.
Erste Schritte in Richtung E-Auto-Auftragsfertiger hat Foxconn bereits unternommen. So gibt es Joint Ventures mit der Opel-Mutter Stellantis und mit Geely, zudem besteht bereits eine Zusammenarbeit mit Fisker.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Geely
16:29 |
Geely Aktie News: Geely am Nachmittag mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
09:29 |
Geely Aktie News: Geely am Vormittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Geely Aktie News: Geely präsentiert sich am Donnerstagmittag fester (finanzen.ch) | |
26.05.25 |
Kursrutsch bei Aktien von BYD, Geely und Li Auto: Furcht vor Preiskrieg drückt Kurse (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Geely to take EV unit Zeekr private a year after New York float (Financial Times) | |
07.05.25 |
Geely to take EV unit Zeekr private a year after New York float (Financial Times) |
Analysen zu Stellantis
08:26 | Stellantis Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.10.25 | Stellantis Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
13.10.25 | Stellantis Hold | Deutsche Bank AG | |
10.10.25 | Stellantis Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.10.25 | Stellantis Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.