Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Diversifikation im Blick 03.11.2022 23:34:00

Tesla-Fahrzeuge im Visier: Apple-Partner Foxconn will mehr als nur iPhones bauen

Tesla-Fahrzeuge im Visier: Apple-Partner Foxconn will mehr als nur iPhones bauen

Foxconn ist bekannt als Auftragsfertiger von Apple. Doch das Unternehmen aus Taiwan hat deutlich grössere Ambitionen und will in eigenen Fabriken Elektroautos bauen - unter anderem für den Elektroautopionier Tesla.

• Foxconn ist bereits grösster Auftragsfertiger bei Verbrauchselektronik
• Fünf Elektroautomodelle in der Pipeline
• Ambitionierte Pläne als Auftragsfertiger im EV-Segment

Weltgrösster Auftragsfertiger für Verbraucherelektronik ist Foxconn bereits, jetzt will das Unternehmen in grossem Stil in den Elektroautomarkt einsteigen. Die Taiwanesen bringen dafür nicht nur fünf Stromer auf den Markt, sondern wollen auch Fahrzeuge bekannter Marken wie Tesla bauen.

Foxconn präsentiert Elektroautos

Foxconn will mit seiner eigenen Elektroauto-Modellpalette verschiedene Käuferschichten ansprechen.

Der Model C, ein SUV, soll in der zweiten Hälfte 2023 auf Taiwans Strassen kommen. Ausgestattet wird der Model C mit einem 460 PS-Motor, bis zu 700 Kilometer sollen mit einer vollgeladenen Batterie an Reichweite drin sein.

Für den Model E, der als Elektro-Limousine konzipiert ist, gibt Foxconn sogar eine Reichweite von 750 Kilometern an, zudem bekommen Käufer ein mit 760 PS ausgestattetes Fahrzeug, das sich insbesondere an gut betuchte Interessenten richtet.

Der Model T ist unterdessen ein elektrisch angetriebener Stadtbus, der insbesondere für städtische Verkehrsbetriebe entwickelt wurde. Das T im Namen soll dem Vernehmen nach für "Transport" stehen. 400 Kilometer Reichweite gab Foxconn für das Fahrzeug zuletzt an.

Während Model C, E und T bereits im vergangenem Jahr der Öffentlichkeit präsentiert wurden, legte Foxconn beim diesjährigen Tech Day nochmals zwei neue Fahrzeuge nach: Den Model B und den Model V.
Ersteres ist ein Kompaktmodell und als Einstiegsfahrzeug geplant, Foxconn beschreibt den Model B als "Mainstream für die jüngere Generation". Gebaut werden soll das Fahrzeug auf der Model C-Plattform. Die Reichweite gibt das taiwanesische Unternehmen mit 450 Kilometern an, der Marktstart ist für 2024 vorgesehen.

Mit dem Model V hingegen will Foxconn auf dem Pick-up-Markt mitspielen. Es sei "der erste elektrische Pick-up, der in Taiwan entworfen und entwickelt wurde", so das Unternehmen in einer Pressemitteilung, bei der Reichweite gibt Foxconn 420 Kilometer an.

Foxconn will auch als Auftragsfertiger auftreten

Gebaut werden sollen die Fahrzeuge über die 2020 gegründete Tochterfirma Foxtron, ein Joint Venture mit der Yulon Motor Group. Neben den fünf eigenen Fahrzeugen, die Foxconn mit dem Gemeinschaftsunternehmen auf den Markt bringen will, hat das Unternehmen darüber hinaus noch deutlich ambitioniertere Pläne für den Elektroautomarkt.

"In Bezug auf unsere Ambitionen können wir also hoffentlich die gleichen Erfolge erzielen wie in der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie), aber wir werden klein anfangen, nämlich bei etwa 5 % im Jahr 2025", zitiert Reuters den Vorsitzenden Liu Young-way beim jährlichen Tech Day. "Ich hoffe, dass wir eines Tages Tesla-Autos bauen können", legte der Firmenmanager nach.

Erste Schritte in Richtung E-Auto-Auftragsfertiger hat Foxconn bereits unternommen. So gibt es Joint Ventures mit der Opel-Mutter Stellantis und mit Geely, zudem besteht bereits eine Zusammenarbeit mit Fisker.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Craig Ferguson/LightRocket via Getty Images,Foxconn

Analysen zu Foxconn (Hon Hai Precision Industry)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}