Xpeng Aktie 56569241 / US98422D1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Expansion nach Europa |
09.09.2021 21:31:00
|
Tesla-Konkurrent Xpeng greift mit Elektrolimousine P7 auf dem norwegischen Markt an

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng erfreut sich im heimischen Markt schon grosser Beliebtheit. Nun macht das Unternehmen den ersten Schritt um im europäischen Markt mitzumischen.
• Xpeng beginnt mit dem Export des P7 in den norwegischen Markt
• P7 hat eine Reichweite von 706 Kilometern
Nachfrage an Xpeng-Modellen wächst
Der chinesische Autohersteller Xpeng mit Hauptsitz in Guangzhou ist laut Angaben auf der Firmenwebsite eines der führenden Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge in China. In den Monatsergebnissen der Fahrzeugauslieferungen zeigt es sich, dass das Unternehmen im August einen Rekordmonat erzielen konnte. Das Fahrzeugmodell P7 wurde im August insgesamt 6'165 mal ausgeliefert. Dies bedeutet ein Wachstum von 209 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt lieferte der Elektroautohersteller 7'214 Fahrzeuge (172 Prozent mehr als im Vorjahr) im Monat August und bisher 45'992 Fahrzeuge (334 Prozent mehr als im Vorjahr) in diesem Jahr aus.
Export ins Ausland beginnt
Obwohl das Unternehmen schon im September 2019 eine erste Runde seines G3-Modells nach Norwegen exportierte, konzentrierte sich der chinesische Autohersteller zunächst weiter auf den chinesischen Markt. Nun will Xpeng seinen Markt jedoch erweitern. Wie CNBC berichtet, will das Unternehmen im vierten Quartal nun auch das P7 an seine Kunden in Norwegen ausliefern. Damit exportiert das Unternehmen das Modell P7 zum ersten Mal ins Ausland. Ausserdem soll der Aufbau einer norwegischen Niederlassung des Autoherstellers beschleunigt werden. Norwegen ist, wie CNBC weiter festhält, durchaus ein beliebter Markt für Elektroautohersteller, da bereits im Jahr 2020 54 Prozent aller in Norwegen verkauften Neuwagen Elektroautos waren. Mit dem Export ins Ausland tätigt Xpeng somit den ersten Schritt in den europäischen Markt.
Die Limousine P7
Die Limousine P7 ist, wie Mobiflip berichtet, das Flaggschiff des Unternehmens und soll aufzeigen, wozu die Elektroautos von Xpeng fähig sind. Mit fahrzeuginternen Diensten, App-Stores und Smart-Living-Funktionen soll das Fahrerlebnis der Xpeng Kunden laut eigenen Angaben auf der Unternehmenswebsite optimiert werden. Besonders Eindruck verschafft jedoch die lange Reichweite von 706 Kilometern, welche die Limousine mit einer Aufladung erreichen soll.
Darüber ob, wie und wann Xpeng weitere Märkte Europas und darunter auch den deutschen Markt erreicht, gibt es bis dato noch keine Angaben.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Xpeng
05.09.25 |
Xpeng Aktie News: Xpeng schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Xpeng Aktie News: Xpeng am Freitagnachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Ausblick: Xpeng veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
12.06.25 |
Chinese carmaker Xpeng develops advanced chips for VW cars (Financial Times) | |
21.05.25 |
Ausblick: Xpeng legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Erste Schätzungen: Xpeng präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
18.03.25 |
Ausblick: Xpeng legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
10.03.25 |
Xpeng-Aktie schwächelt - trotz Analystenlob und Zukunftsplänen (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |