Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Die 10 Favoriten |
06.02.2020 21:37:00
|
Tesla, VW & Co.: Neuzulassungen in der Schweiz - erstmals E-Auto unter Top 5

Zum ersten Mal hat es in der Schweiz ein Elektroauto in die Top 5 der am häufigsten neu zugelassenen Autos geschafft.
• Mit dem Tesla Model 3 schafft es erstmals ein E-Auto in die Top 5
• BMW und AUDI sind 2019 nicht in den Top 10 vertreten
Neusortierte Spitzenpositionen
Der Trend zu klimafreundlichen Autos ist auch in der Schweiz angekommen und erstmals hat es ein Elektroauto in die Top 5 der am häufigsten neu zugelassenen Autos geschafft. Der Tesla Model 3 belegt mit 5'028 Neuzulassungen im letzten Jahr auf den vierten Rang. Während der amerikanische Autobauer damit einen wahren Erfolg feiern kann, landet der 2018 vom Thron gestossene Kassenschlager Golf auf dem dritten Platz. Aus der Statistik der Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure "auto-schweiz" geht hervor, dass im vergangenen Jahr noch knapp 6'600 Neuwagen des Golf zugelassen wurden. Im Jahr 2018 waren es jedoch noch 600 Neuzulassungen mehr. Der Rückgang kommt für viele nicht überraschend, da Volkswagen im Jahr 2018 aufgrund der Abgas- und Verbrauchsnorm WLTP unter Druck geriet. Lange Zeit fehlten die benötigten Freigaben für den Golf 7 und führten zu Umsatzeinbussen. Schliesslich wurde das Vorgängermodell durch den Golf 8 abgelöst und die Anforderungen des WLTP erfüllt.
Tesla auf den Fersen des Golf
Mit rund 5'000 Neuzulassungen des Model 3 ist der US-Autobauer dem Golf somit dicht auf den Fersen und konnte im Gegensatz zum Golf damit eine klare Steigerung verbuchen. Noch im Vorjahr lag Teslas Model 3 weit hinten auf dem Platz 119 mit gerade einmal 837 neu zugelassenen Modellen in der Schweiz. Dies kann jedoch auf die späte Markteinführung zurückgeführt werden. Unangefochtener Sieger ist jedoch der Skoda Octavia, der sich bereits das zweite Jahr in Folge die Spitzenposition sichern konnte. Mit einer Steigerung von rund 800 Autos konnte Skoda mit dem Octavia 9’280 Neuzulassungen verbuchen. Mit 7’018 Neuzulassungen in der Schweiz sicherte sich das Modell Tiguan von Volkswagen den zweiten Platz in der Rangliste. Im Jahr 2018 lag der Tiguan mit 300 Autos weniger noch auf dem dritten Platz.
Die Top 10
1. Skoda Octavia - 9’280 Neuzulassungen
2. VW Tiguan - 7’018 Neuzulassungen
3. VW Golf - 6’596 Neuzulassungen
4. Tesla Model 3 - 5’028 Neuzulassungen
5. Mercedes GLC-Klasse - 4’743 Neuzulassungen
6. Mercedes A-Klasse - 4’672 Neuzulassungen
7. Skoda Kodiaq - 4’594 Neuzulassungen
8. Skoda Karoq - 4’344 Neuzulassungen
9. Mercedes C-Klasse - 4’277 Neuzulassungen
10. VW Polo - 3’933 Neuzulassungen
Auch auf den anderen Rängen erfuhr die Top 10 des Autojahres 2019 wahre Überraschungen, denn erstmals ist auf den ersten zehn Plätzen weder ein Modell von BMW, noch von AUDI vertreten. Lediglich Skoda, Volkswagen, Tesla und Mercedes sicherten sich mit ihren Fahrzeugen Plätze in den Top 10. Mit seiner Tochter Skoda ist Volkswagen insgesamt gleich sechsmal im Ranking vertreten. Wie auto-schweiz berichtet, sind auch die Gesamtzahlen der in der Schweiz zugelassenen Neuwagen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Insgesamt wurden im Jahr 2019 311’466 Personenfahrzeuge neu zugelassen und somit 3,9 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
12.09.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Investoren trennen sich am Freitagmittag vermehrt von Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
09.09.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
08.09.25 | Mercedes-Benz Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.08.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
05.08.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK | |
31.07.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |