Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MTU Aero Engines Aktie 2166689 / DE000A0D9PT0

Forderung der Aufsichtsräte 25.09.2019 18:04:00

thyssenkrupp-Aktie dreht ins Plus: Kerkhoff soll gehen - 'Neuausrichtung' fortsetzen - Cevian begrüsst Ablösung

thyssenkrupp-Aktie dreht ins Plus: Kerkhoff soll gehen - 'Neuausrichtung' fortsetzen - Cevian begrüsst Ablösung

thyssenkrupp-Vorstandschef Guido Kerkhoff soll nach dem Willen massgeblicher Aufsichtsräte nach etwas mehr als einem Jahr schon wieder gehen.

Der Personalausschuss des Aufsichtsrats habe dem Aufsichtsrat empfohlen, mit Kerkhoff "Verhandlungen über eine zeitnahe Beendigung seines Vorstandsmandates aufzunehmen", wie der Industriekonzern am Dienstagabend überraschend in Essen mitteilte. Aufsichtsratschefin Martina Merz solle für maximal zwölf Monate als Vorstandschefin übernehmen.

Gründe für den ungewöhnlichen Schritt wurden zunächst nicht genannt. Dem Vernehmen gab es zuletzt auch unterschiedliche strategische Vorstellungen. Das Aufsichtsratspräsidium habe sich neue Führungskräfte gewünscht, hiess es. In der Mitteilung der thyssen AG hiess es: Die im Mai 2019 angekündigte und vom Aufsichtsrat einstimmig beschlossene Neuausrichtung des Konzerns werde konsequent fortgesetzt.

Am Finanzmarkt wurden die Nachrichten negativ aufgenommen. Die thyssenkrupp-Aktie verlor nach Handelsbeginn am Mittwochmorgen rund 1,6 Prozent an Wert und gehörte damit zu den grössten Verlierern im MDAX. Im Verlauf konnte sie Boden gutmachen und stand zum Handelsende 0,24 Prozent höher bei 12,51 Euro. Die Titel waren erst am Montag vom Leitindex DAX in den Index der mittelgrossen Werte abgestiegen. Ersetzt wurde der Traditionskonzern im Leitindex durch den Münchner Triebwerksbauer MTU .

Kerkhoff steht erst seit Mitte Juli 2018 an der Spitze des Industriekonzerns. Er hatte eigentlich einen Vertrag bis 30. September 2023. Der einstige langjährige Finanzvorstand Kerkhoff sollte thyssenkrupp nach dem turbulenten Abgang des früheren Vorstandsvorsitzenden Heinrich Hiesinger wieder stabilisieren. Hiesinger hatte nach Differenzen mit Investoren die Brocken hingeworfen.

Weiter empfahl das Präsidium des Aufsichtsrats dem Aufsichtsrat, den früheren Siemens-Manager Siegfried Russwurm nach Übernahme des Vorstandsvorsitzes durch Martina Merz interimistisch zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu wählen. Russwurm war während der Turbulenzen im vergangenen Sommer nach Medienberichten auch als Nachfolgekandidat von Hiesinger gehandelt worden. Der Aufsichtsrat werde "zeitnah" in einer ausserordentlichen Sitzung über die Empfehlungen des Präsidiums und des Personalausschusses beraten, hiess es weiter.

thyssenkrupp steckt seit langem in der Krise. Die Finanzdecke ist dünn - auch eine Folge von milliardenschweren Fehlinvestitionen in Stahlwerke in Brasilien und den USA. Die als Befreiungsschlag geplante Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata wurde von der EU untersagt. Kerkhoff sagte daraufhin auch die Aufspaltung des Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen ab.

Um Geld in die leeren Kassen zu bekommen, hatte Kerkhoff den Börsengang oder einen Verkauf der profitablen Aufzugssparte geplant. Ihr Wert wird von Analysten deutlich höher eingeschätzt als der des gesamten Konzerns mit seinen weltweit rund 160 000 Mitarbeitern.

Für die Beschäftigten hat der DAX-Abstieg keine direkten Folgen. Sie sind von dem Konzernumbau betroffen, bei dem 6000 Arbeitsplätze gestrichen werden sollen, davon 4000 in Deutschland. Kerkhoff wollte nach früheren Angaben die Chancen nutzen. "Wichtig ist, dass wir den Konzern jetzt neu und profitabler aufstellen, um so das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen", hiess es kürzlich.

Grossaktionär Cevian begrüsst Ablösung von CEO Kerkhoff

Der geplante Führungswechsel bei thyssenkrupp stösst beim Grossaktionär Cevian auf Zustimmung. Der schwedische Finanzinvestor äusserte die Erwartung, dass die künftige Vorstandschefin Martina Merz beim Umbau des kriselnden Industriekonzerns aufs Tempo drückt.

"Wir unterstützen die Ernennung von Martina Merz zur Vorstandsvorsitzenden voll und ganz", erklärte Cevian-Gründungspartner Lars Förberg. "Wir erwarten, dass die neue Führung den von thyssenkrupp so dringend benötigten Transformationsprozess beschleunigen und die Qualität der Umsetzung massgeblich verbessern wird." thyssenkrupp brauche "eine eindeutige Strategie und einen klar definierten Massnahmenplan".

Am Dienstagabend hatte der vierköpfige Personalausschuss des Aufsichtsrates die Empfehlung ausgesprochen, den Vertrag mit Vorstandschef Guido Kerkhoff zeitnah aufzulösen und Aufsichtsratschefin Merz übergangsweise mit der Konzernführung zu betrauen.

Wann die dafür nötige Aufsichtsratssitzung stattfindet, ist bislang unklar.

ESSEN (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: thyssenkrupp AG,Quinta / Shutterstock.com

Analysen zu MTU Aero Engines AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.10.25 MTU Aero Engines Buy Jefferies & Company Inc.
09.10.25 MTU Aero Engines Buy Deutsche Bank AG
30.09.25 MTU Aero Engines Neutral UBS AG
19.09.25 MTU Aero Engines Neutral Goldman Sachs Group Inc.
09.09.25 MTU Aero Engines Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 BDGS0U
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com