Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Regionalbanken-Kollaps |
23.04.2023 16:27:00
|
Top-Ökonom gibt Entwarnung: Keine "tiefe Kreditkrise" - darum dürften US-Aktien dennoch fallen

Steven Ricchiuto, US-Chefökonom der japanischen Investmentbank Mizuho Securities, gibt Entwarnung: Der Zusammenbruch einiger US-Regionalbanken werde nicht zu einer Kreditklemme führen. Allerdings sei dies keineswegs gleichbedeutend mit einem weiteren Kursanstieg der US-Aktien.
• "Flache Rezession" statt "tiefer Kreditklemme"
• Ricchiuto sieht Abwärtspotenzial für US-Aktien
Einige Experten sahen in dem Zusammenbruch der US-Regionalbanken Silicon Valley Bank (SVB) und Signature Bank sowie in der Übernahme der Schweizer Grossbank Credit Suisse durch die UBS bereits die Vorzeichen einer globalen Finanzkrise à la 2008. Steven Ricchiuto ist hingegen deutlich weniger pessimistisch und erwartet keine Kreditklemme, sondern rechnet trotz einer "flachen Rezession" mit einer weiteren Funktionsfähigkeit des internationalen Finanzsektors. Das bedeute aber nicht, dass Aktionäre die jüngsten Banken-Zusammenbrüche auf die leichte Schulter nehmen sollten.
"Fed hat bislang alle Nachkriegsrezessionen ausgelöst"
Allgemein betonte Ricchiuto die grosse Bedeutung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve System (Fed) für das Wohlergehen der US-Konjunktur. So sei Ricchiuto zufolge jede Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg "durch die Fed verursacht worden". Es bestehe somit eine hohe Gefahr, dass der jüngste Zinsstraffungszyklus die US-Wirtschaft auch dieses Mal in eine schwere Krise stürze - zumal der Kollaps mehrerer Regionalbanken auf Schwierigkeiten in der Finanzbranche hinweise. "Die US-Notenbank strafft immer so lange, bis etwas zerbricht", betonte Ricchiuto in einer von MarketWatch zitierten Analyse. "Die Schlüsselfrage, die die Märkte jetzt beantworten müssen, ist, mit welcher Art von Kreditverwerfung es die Wirtschaft nach dem regionalen Bankendebakel zu tun hat."
Ricchiuto: Darum wird die jüngste Bankenkrise nicht in eine Katastrophe münden
Eine systemische Kreditklemme - also ein Versiegen der Kreditvergabe von Banken an Wirtschaftsakteure jeglicher Art - erwartet Ricchiuto jedoch nicht. Zu einer solchen Situation komme es nämlich nur dann, wenn die Wirtschaft entweder unter einem "erheblichen Missverhältnis zwischen Aktiva und Passiva" oder einem "übermässigen Bewertungsproblem bei Vermögenswerten" leide. Beides sei vor der Bankenkrise im März nicht der Fall gewesen. Vielmehr würden übereinstimmende Bilanzdaten zeigen, dass sich die Haushalte im Durchschnitt "langfristig finanziert haben und insgesamt von sehr niedrigen Schuldendienstkosten profitieren", so der Ökonom. Selbiges gelte für den Löwenanteil der Banken, die zumeist eine "gesunde Finanzlage" aufwiesen und über "grosse Reserven gegenüber Kreditverluste" verfügen würden.
Aus diesen Gründen könne aus dem Zusammenbruch der Regionalbanken nicht auf ein allgemein hohes Risiko in der Bankenbranche geschlossen werden. Vielmehr identifiziert Ricchiuto andere Ursachen für den Kollaps der SVB und der Signature Bank: "Das Chaos bei den Regionalbanken scheint eher auf schlechte Managemententscheidungen zurückzuführen zu sein, vor allem in Bezug auf das Risikomanagement des Wertpapierportfolios der Banken", so der führende Mitarbeiter von Mizuho. "Je länger die Kurzfristzinsen hoch bleiben und die Verwerfungen auf bestimmte Unternehmen und Institutionen beschränkt bleiben, desto mehr Menschen werden erkennen, dass dies kein systematischer Krisenmoment war", ordnete Ricchiuto ein.
US-Wirtschaft vor einer langen, aber "flache Rezession"
Der US-Chefökonom von Mizuho sah unmittelbar vor dem Banken-Kollaps somit keine Blasenbildung, zumal der Kapitalmarkt die Bitcoin-Übertreibungen bereits 2022 abgebaut habe. Auch wenn Ricchiuto keine akute Blasengefahr sieht, schätzte er die aktuellen Bewertungen an den US-Aktienmärkten doch als hoch ein. Seiner Ansicht nach hätten die Anleger noch nicht eingepreist, dass die bevorstehende "flache Rezession" in den kommenden Monaten erheblich an den Gewinnen der Unternehmen nagen werde. Darüber hinaus könnten sich die Kreditaufschläge infolge eines schwächeren Aktienmarktes ausweiten, was wiederum viele Unternehmen unter Druck setzen könnte, meinte Ricchiuto. Mit dieser Prognose ist Ricchiuto in guter Gesellschaft: Viele Marktkenner - wie unter anderem die bekannten US-Investoren Jeffrey Gundlach, Bill Ackman oder Ken Griffin - erwarten eine Rezession. Allerdings halten sie die Ansicht, dass die US-Konjunktur eine "sanfte Landung" erreichen werde, für allzu optimistisch.
So tief könnte der S&P 500 fallen
In Anbetracht der von Ricchiuto erwarteten "flachen, langwierigen Rezession" sieht er noch ein erhebliches Abwärtspotenzial für die US-Standardwerte, die seit Jahresbeginn - trotz einer durchaus kritischen Nachrichtenlage - eine breite Aufwärtsbewegung hinlegten. Den aktuellen S&P 500-Stand von 4.154,52 Punkten (Stand: Schlusskurs vom 19. April 2023) bewertet Ricchiuto als zu hoch, er erwartet eine Abwärtsbewegung bis auf die 3'700-Punkte-Marke. Vom aktuellen Kursstand würde dies ein Minus von etwas mehr als zehn Prozent implizieren. Für eine mittelfristige Entlastung werde indes das Ende des Zinserhöhungszyklus der Fed sorgen: Nach noch einer oder eventuell zwei Erhöhungen werde die US-Zentralbank - nicht zuletzt wegen der Bankenverwerfungen - die Straffungsphase beenden, prognostizierte Ricchiuto. Dennoch werde die US-Konjunktur auch in den nächsten Quartalen durch das hohe Zinsniveau ausgebremst.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SVB Financial Group
11.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 beendet den Handel im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 gibt am Freitagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
S&P 500 aktuell: So steht der S&P 500 am Mittag (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Handel in New York: S&P 500 letztendlich mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500-Anleger greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 startet in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu SVB Financial Group
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |