Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Leitlinien vorgelegt 10.07.2025 16:44:00

Transparenz, Urheberrecht & CO.: EU-Verhaltenskodex soll ChatGPT und Co zügeln

Transparenz, Urheberrecht & CO.: EU-Verhaltenskodex soll ChatGPT und Co zügeln

Ein neuer Verhaltenskodex soll Anbietern grosser Modelle Künstlicher Intelligenz helfen, zentrale Vorgaben eines EU-Gesetzes umzusetzen - etwa zu Transparenz oder Urheberrecht.

Wenige Wochen bevor weitere Regeln des Gesetzes greifen, legte die EU-Kommission in Brüssel von unabhängigen Experten erarbeitete Leitlinien vor.

Der Kodex, den EU-Kommission und Mitgliedstaaten noch billigen müssen, richtet sich an Anbieter sogenannter General-Purpose-KI-Systeme. Diese vielseitig einsetzbaren Modelle wie etwa OpenAIs ChatGPT-4 oder Googles Gemini können Texte schreiben, Sprache analysieren oder programmieren.

Der Kodex enthält Kapitel zu Transparenz, Urheberrecht sowie Sicherheit und Systemrisiken. Ein Formular soll es Anbietern erleichtern, technische Angaben übersichtlich zu erfassen. Dadurch sollen Informationen für Aufsichtsbehörden und nachgelagerte KI-Entwickler besser zugänglich sein.

Erste Regeln des KI-Gesetzes der EU greifen bald

Vor einem Jahr hatte die EU ein umfassendes KI-Gesetz beschlossen. Einige der Vorschriften aus dem Gesetz gelten bereits, weitere treten nun Anfang August dieses Jahres zunächst für neue KI-Modelle in Kraft. Für bereits auf dem Markt befindliche Systeme wie beispielsweise Chat-GPT-4 gelten sie erst ab kommendem Jahr.

Der freiwillige Kodex soll Anbietern jedoch schon jetzt einen Rahmen bieten, um die künftig auf sie zukommenden Pflichten besser erfüllen zu können. Wer den Kodex freiwillig unterzeichnet, könne seine "gute Absicht" dokumentieren und von einem geringeren Verwaltungsaufwand sowie höherer Rechtssicherheit profitieren, so die Kommission.

Urheberrecht und Sicherheit im Fokus

Anbieter erhalten zudem praktische Leitlinien, wie sie die Vorgaben des EU-Urheberrechts umsetzen können. Dazu gehört etwa, Websites zu berücksichtigen, die ihre Inhalte vom automatisierten Auslesen ausgeschlossen haben sowie die Einrichtung von Kontaktstellen für Rechteinhaber.

Für besonders leistungsstarke KI-Modelle mit potenziellen Risiken - etwa im Hinblick auf die Entwicklung neuer Chemie- oder Biowaffentechnologien oder bei denen die Möglichkeit eines Kontrollverlusts über die Technologie besteht - sollen erweiterte Anforderungen gelten. Anbieter sollen unter anderem Risikoberichte erstellen und bei Bedarf externe Prüfer einbeziehen.

Freiwillig, aber mit Signalwirkung?

Auch wenn der Kodex nicht verpflichtend sein soll, sieht die EU-Kommission ihn als wichtiges Instrument, um Unternehmen den Übergang zum neuen europäischen Regelwerk zu erleichtern. Anbieter, die sich dem Kodex nicht anschliessen, müssen ihre eigene Vorgehensweise entwickeln, um ihre Rechtskonformität nachzuweisen, was mit grösserem Aufwand verbunden sein dürfte.

/mxx/DP/men

BRÜSSEL (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Deemerwha studio / Shutterstock.com,PopTika / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
10.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
07.07.25 Microsoft Buy UBS AG
17.06.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
09.06.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 19.86 BB4SOU
Short 12’754.18 13.81 ISSMNU
Short 13’245.63 8.80 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’970.98 18.07.2025 13:06:46
Long 11’477.35 18.49 BXGS2U
Long 11’231.56 13.50 B1SSKU
Long 10’737.31 8.71 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}