Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach schwierigem Jahr 18.01.2023 23:47:00

Trotz Schwäche von Techtiteln: Analyst hält Amazon-Aktie für einen "Kauf"

Trotz Schwäche von Techtiteln: Analyst hält Amazon-Aktie für einen

2022 war ein schwieriges Jahr für Tech-Grössen wie Amazon. Die steigende Inflation und damit einhergehenden steigenden Zinsen liessen die Kosten steigen und belasteten vor allem Wachstumsunternehmen. Doch nun könnte die Amazon-Aktie ein Kauf sein, so ein Analyst.

• Amazons Geschäft hat sich eingetrübt
• Handelsriese bemüht sich um Kostensenkungen
• EvercoreISI-Analyst: Amazon-Aktie ein Kauf - Horizont entscheidend

Amazon enttäuscht mit Q3-Zahlen und Ausblick

Mit der Zahlenvorlage zum dritten Quartal 2022 erschreckte Amazon im vergangenen Oktober die Anleger. Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal zwar um 15 Prozent auf 127,1 Milliarden US-Dollar, doch der Gewinn fiel von 3,2 Milliarden US-Dollar (0,31 US-Dollar je Aktie) im Vorjahresquartal auf 2,9 Milliarden US-Dollar (0,28 US-Dollar je Aktie) zurück. Zudem prognostizierte der Konzern für das vierte Quartal Erlöse zwischen 140 und 148 Milliarden US-Dollar - Analysten hatten mit deutlich mehr gerechnet. Auch mit der Gewinnprognose für das letzte Jahresviertel, in einer Spanne von null bis vier Milliarden US-Dollar, sorgte Amazon für Enttäuschung.

JPMorgan-Analyst Douglas Anmuth erklärte laut der Deutschen Presse-Agentur, dass der Konzern die trüberen Wirtschaftsaussichten im Internethandel und dem Cloud-Geschäft zu spüren bekomme. Nachdem das dritte Quartal gut begonnen habe, hätten sich die Geschäfte jedoch immer mehr abgeschwächt - vor allem das internationale Geschäft habe sich eingetrübt.

Handelsriese bemüht sich, Kosten zu senken

Der Konzern reagierte auch prompt auf die ungewisse wirtschaftliche Lage und die gestiegenen Kosten und bemühte sich um Kostensenkungen.

So verkündete Amazon Anfang November, dass die Konzernführung eine Einstellungspause für die kommenden Monate beschlossen habe. Und nicht nur das: Mitte November begann das Unternehmen mit dem ersten grösseren Stellenabbau in seiner Firmengeschichte. Nachdem Ende des vergangenen Jahres noch die Rede vom Abbau von 10'000 Stellen war, kündigte Amazon-Chef Andy Jassy Anfang des neuen Jahres in einem Memo an die Beschäftigten die Streichung von mehr als 18'000 Stellen an.

Darüber hinaus gab es Berichte, Amazon stelle unprofitable Sparten auf den Prüfstand. Wie das Wall Street Journal schreibt, stehe auch die Geräte-Sparte, zu der der Sprachassistent Alexa gehört, zur Debatte. Der Konzern erklärte laut Reuters, dass er angesichts des wirtschaftlichen Umfelds Möglichkeiten zur Kostensenkung prüfe, jedoch zuversichtlich sei, was die Zukunft von Alexa angehe.

Im Rahmen seiner jährlichen Überprüfung der Geschäftsstrategie hat der Online-Handelsriese dpa zufolge Ende des vergangenen Jahres zudem die Einstellung von drei neuen Geschäftsideen in Indien verkündet: Das bedeutete das Ende für die Lernplattform "Amazon Academy", den Essenslieferdiensts "Amazon Food" und die Grosshandel-Website "Amazon Distribution".

EvercoreISI-Analyst: Amazon-Aktie ein Kauf

Die Probleme des Handelsriesen und die Unsicherheit und Rezessionssorgen am Markt spiegeln sich auch in der Performance der Amazon-Aktie wider. Im vergangenen Jahr verlor das Papier rund 50 Prozent an Wert und das Unternehmen rutschte mit seiner Marktkapitalisierung unter die Marke von einer Billion US-Dollar.

EvercoreISI-Analyst Mark Mahaney betrachtet die angeschlagene Aktie als Kauf - jedenfalls, wenn Anleger über die wahrscheinlich herausfordernde Zeit zum Jahresstart hinausblicken können. "Ich denke, die Kernthese zu Amazon ist gut intakt", sagte Mahaney bei Yahoo Finance Live. "Es ist nur so, dass es all den nachgiebigen Verbrauchertrends, insbesondere bei Konsumgütern, und dem Inflationsdruck vollständig ausgesetzt ist. Es wird einige Zeit dauern, bis sich das Amazon-Schiff wieder in Ordnung bringt, aber es wird sich selbst wieder in Ordnung bringen." Es komme auf den Anlagehorizont an, doch wenn Anleger bereit seien, mehr als ein Jahr zu warten, habe Amazon aktuell einen guten Preis, denkt Mahaney.

Dennoch räumt der Analyst ein, dass Amazon weitere Kostensenkungen vornehmen müsse, wenn die Aktie 2023 steigen soll. "Amazon wird einige Probleme haben", so Mahaney. "Sie müssen bei den Kosten etwas aggressiver werden."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ioan Panaite / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Amazon Outperform Bernstein Research
16.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
15.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
11.07.25 Amazon Overweight Morgan Stanley
03.07.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’397.13 19.88 BXPSBU
Short 12’648.53 13.95 BANSGU
Short 13’135.49 8.90 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’923.19 21.07.2025 16:20:53
Long 11’408.49 18.93 BBWS3U
Long 11’177.24 13.87 B1PS3U
Long 10’682.81 8.84 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 181.09 1.11% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}