Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
03.02.2025 18:15:38

Trumps Zolloffensive beginnt - droht die Eskalation?

BMW Vz.
66.87 CHF 1.14%
Kaufen / Verkaufen

(neu: Entwicklung Mexiko)

WASHINGTON/FRANKFURT/BRÜSSEL (awp international) - 25 Prozent Zoll auf Importe aus Kanada, 10 Prozent auf Einfuhren aus China: US-Präsident Donald Trump will seine Zolldrohungen aus dem Wahlkampf wahrmachen - und kündigt "definitiv" Zölle gegen die EU an. Mexiko gelingt am Montag überraschend eine vorläufige Einigung mit Trump, die US-Zölle werden für einen Monat ausgesetzt. Droht trotzdem ein globaler Handelskrieg? Was kommt auf Europa zu? Und was bedeuten die Zölle für die schwächelnde deutsche Wirtschaft und die hiesigen Autokonzerne?

Folgen für die Weltwirtschaft

Da China und Kanada nach Trumps Ankündigung Gegenmassnahmen angekündigt haben, könnte kommen, was Ökonomen seit Monaten fürchten: eine Spirale aus Zöllen und Gegenmassnahmen. Ökonomen erwarten gravierende wirtschaftliche Schäden nicht nur für Kanada, sondern auch für die angeschlagene, aber global wichtige chinesische Konjunktur.

Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), warnt: "Die Zollpolitik der Regierung Trump ist schädlich für die Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft und auch der USA selbst."

Europa eng mit USA verbandelt - und kämpferisch

Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank, glaubt, dass Europa das nächste Ziel von Trump werden wird. "Es muss davon ausgegangenen werden, dass Taten folgen werden."

Ein Handelskonflikt zwischen den USA und Europa träfe zwei ökonomische Schwergewichte. Zusammen stehen sie für 42 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung, betont EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas. "Wir brauchen Amerika, und Amerika braucht uns."

Zugleich gibt sich Europa kämpferisch. Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigten in Brüssel europäische Gegenmassnahmen an, sollten die USA zusätzliche Zölle auf EU-Waren erheben.

Besonders betroffen von einem Handelskonflikt wäre wohl die Exportnation Deutschland. Der deutschen Wirtschaft, die ohnehin schon zwei Jahre in Folge geschrumpft ist, drohe ein spürbarer Dämpfer, sagt BDI-Mann Niedermark. Die deutsche Industrie sei von den verhängten Zöllen unmittelbar betroffen.

Autobranche stark in Mexiko engagiert

So nutzen deutsche Autobauer Mexiko als Produktionsstandort und bedienen von dort den US-Markt. VW , Audi und BMW haben in dem Land eigene Fabriken, Mercedes-Benz produziert in einem Gemeinschaftswerk mit Nissan und Bosch hat mehrere Standorte in Mexiko. Als Zulieferer hängt zudem die Chemiebranche vom Autobau ab. Wie es mit den Zöllen gegen Mexiko nach der vorläufigen Aussetzung weitergeht, ist daher auch für die deutsche Wirtschaft von grosser Bedeutung.

Laut Automobilverband VDA haben die deutschen Hersteller und Zulieferer zusammen mehr als 330 Produktionsstandorte in Mexiko. 2023 wurden dort 716.000 Autos deutscher Unternehmen hergestellt. Und allein bei Audi gehen nach Angaben des Unternehmens fast 40 Prozent der Fahrzeuge in die USA.

Konzerne denken über Verlagerungen nach

Bei VW gibt es Branchenkreisen zufolge Überlegungen, zumindest einen Teil der Fertigung in die USA zu verlagern - sei es, um Trump zu beschwichtigen. Bei Audi und Porsche soll es dem "Handelsblatt" zufolge ebenfalls Planspiele geben, in den USA zu fertigen. Bisher bedient Porsche den US-Markt komplett aus Europa. Entschieden sei aber noch nichts. Offiziell kommentiert VW Trumps Zölle nicht. BMW äusserte sich nur schmallippig. Zölle behinderten den freien Handel, so der Konzern. "Letztendlich sind sie zum Nachteil der Kunden: Denn sie machen Produkte nicht nur teurer, sondern auch weniger innovativ."

Börsen sacken ab - besonders Autotitel

Die Furcht vor einem Handelskrieg und die Folgen für die Autobranche lassen sich auch an den Börsen ablesen. Der Dax sackte am Montag prompt um rund zwei Prozent ab. Autoaktien wie VW, Mercedes-Benz, BMW und Daimler Truck verloren fünf bis sieben Prozent. Auch Kryptowährungen wie der Bitcoin brachen ein. Nach Bekanntwerden der vorläufigen Einigung Mexikos mit den USA holten die internationalen Börsen einen Teil ihrer Verluste wieder auf.

Folgen für Deutschland - noch - gering

Was die ökonomischen Folgen für Deutschland betrifft, sind Ökonomen zum jetzigen Stand vergleichsweise gelassen. Deutsche Ausfuhren in die USA hingegen könnten zunächst sogar steigen, da Produkte aus China, Kanada oder Mexiko in den USA weniger wettbewerbsfähig würden, sagte Lisandra Flach, Leiterin des Zentrums für Aussenwirtschaft am Ifo-Institut. "Für Deutschland besteht das höchste Risiko weiterhin darin, das nächste Ziel der Trump-Zölle zu werden."

Auch Julian Hinz, Leiter des Forschungszentrums Handelspolitik am Kiel Institut für Weltwirtschaft, hält die bislang angekündigten Zölle in ihren Auswirkungen auf Deutschland für marginal. Doch sollten auch Zölle gegen EU-Produkte kommen, "würde sich das natürlich wieder ändern".

Zölle als Bumerang für die USA?

Aber nicht nur für Europa, auch für die USA bergen Handelskonflikte ein grosses Risiko, betonen Ökonomen. Da 2023 mehr als 15 Prozent der US-Importe aus Mexiko, knapp 13,7 Prozent aus Kanada und fast 14 Prozent aus China kamen, werde fast die Hälfte der amerikanischen Einfuhren von höheren Zöllen betroffen sein, schreibt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt bei der Bank ING .

Trumps neue Zölle träfen damit wesentlich mehr Güter als die Zölle in seiner ersten Amtszeit, schreibt die DZ Bank. Probleme in den Lieferketten und deutlich höhere Kosten für Unternehmen dürften die Folge sein. Und Berenberg-Ökonom Schmieding schätzt, dass höhere Zölle das Niveau der Verbraucherpreise in den USA bis Jahresende um rund 0,6 Prozent nach oben treiben könnten. Zum Vergleich: Im Dezember lag die Inflationsrate dort bei 2,9 Prozent.

"USA werden langfristig verlieren"

Trumps Zölle hätten also spürbare Folgen ausgerechnet für die Amerikaner selbst, die unter einem drastischen Kaufkraftverlust leiden und auch deshalb Trump wählten, schreibt VP-Bank-Ökonom Gitzel. Ziehe wegen der Zölle die Inflation an, müsse auch die US-Notenbank Fed ihren Kurs überdenken. "Zinssenkungen könnten damit vom Tisch sein." Längerfristig höhere Zinsen wären aber für US-Unternehmen eine Bürde. "Bei Zollstreitigkeiten gibt es bekanntlich keine Gewinner, sondern die USA werden langfristig dabei verlieren."/als/fjo/cho/DP/nas

Analysen zu BMW Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

BYD am 06.02.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten