Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Die Twitter-Story |
28.06.2019 19:05:00
|
Twitter-Aktie: Das Erfolgsrezept von Twitter und die grosse Zukunftsvision

Mit mehr als 326 Millionen monatlichen aktiven Nutzern zählt Twitter hinter Facebook, Instagram und QZone aus China zu den beliebtesten Sozialen Netzwerken der Welt.
Twitters grosse Pläne für die Zukunft
Die Umstrukturierungsmassnahmen der Plattform richten sich dabei vor allem auf die Bereiche Conversation (Dialog zwischen den Nutzern), Revenue (Ausbau der Anzeigeplattform), Health (Datensicherheit und Kampf gegen Fake News) sowie die Modernisierung der gesamten Nutzeroberfläche. Die Notwendigkeit solcher Massnahmen lässt sich, ungeachtet der positiven Entwicklung der Nutzerzahlen, an der Aktienkursentwicklung festmachen.
Twitter-Aktie: Die IPO-Euphorie währte nicht lange
Mit einem gegenwärtigen Kurs in Höhe von 35,45 US-Dollar pro Aktie bringt es der Social-Media-Konzern auf eine Marktkapitalisierung von rund 28 Milliarden US-Dollar. Wenn man sich nun jedoch vor Augen hält, dass die Aktie, welche Ende 2013 mit einem Ausgabepreis von 26 US-Dollar an die New Yorker Börse kam, an ihrem ersten Handelstag zeitweise um fast 100 Prozent in die Höhe schoss, ist die aktuelle Notierung, rund 36 Prozent über dem Ausgabeniveau, sehr betrüblich. Zwar konnte sich das Papier von seinen Tiefständen, welche Anfang 2017 bei knapp unter 15 US-Dollar markiert wurden, nun wieder mehr als verdoppeln, die grossen Kurssprünge lassen dennoch auf sich warten.
Vom Kollegen-Chat zum Social-Media-Mainstream
Auch wenn es der Kursverlauf der Aktie nicht unbedingt widerspiegelt, die drei Twitter-Gründer Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams können auf eine sagenhafte Erfolgsgeschichte zurückblicken. Denn der sogenannte Mikroblogging-Dienst Twitter wurde eigentlich nur für die interne Kommunikation zwischen den Mitarbeitern des Podcasting-Konzerns Odeo aus San Francisco entwickelt. Erst die steigende Popularität und hohe Nachfrage unter den Mitarbeiter sowie der Sieg bei den South by Southwest Web-Awards, in Austin im Jahr 2007, brachten den grossen Durchbruch im Mainstream.
Der Trump-Effekt
Heutzutage vergeht kaum noch ein Tag, an dem Twitter nicht irgendwo in einer Schlagzeile erwähnt wird. Dies ist insbesondere auf die Nutzung der Plattform durch den US-Präsidenten zurückzuführen. Trump und seine Aktivitäten auf Twitter haben dem Format ein neues politisches Spektum verliehen. Denn inzwischen ist es auch für deutsche Politiker nicht mehr unüblich, dass sich diese zu aktuellen Themen zu Wort melden und persönliche Meinungen und Kommentare auf Twitter veröffentlichen. Gerade für Politiker, die permanent in der Öffentlichkeit stehen, bietet Twitter, mit seinen mittlerweile 280 Unicode-Zeichen, die Möglichkeit, dauerhaft im Kontakt zu den eigenen Wählern zu stehen. Dieser direkte und ungefilterte Kommunikationsweg zwischen den einzelnen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness macht das Erfolgsrezept von Twitter aus.
Gelingt nun endlich auch der Twitter-Aktie der Durchbruch?
Twitter-Aktionäre hatten in den vergangenen fünf Jahren nur wenig Freude mit ihrem Investment - dies könnte sich jedoch bald ändern. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von knapp 40 US-Dollar pro Aktie sieht der Durchschnitt der Wall-Street-Analysten noch etwas Luft nach oben. Die Kursziele der Schweizer Grossbank UBS und der US-Investmentbank JPMorgan belaufen sich sogar auf 46 US-Dollar pro Twitter-Papier. In der Aktie sehen die Experten dementsprechend ein Kurspotenzial von über 30 Prozent. Positiv stimmt sie dabei vor allem der Nutzerzuwachs und die nachhaltige Entwicklung des Werbegeschäfts. Zudem begrüssen es die Analysten, dass der Konzern grosse Fortschritte bei der Löschung von diskriminierenden und abwerteten Inhalten erzielt hat.
Eine Mischung aus neuen Initiativen zur Nutzerbindung, ein stabiles Umsatzwachstum, ein transparenter Umgang mit Hass-Kommentaren und ein Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen kleineren Plattformen könnte in Zukunft dafür sorgen, dass auch die Aktie in Schwung kommt.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
21.05.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel JPMorgan Chase-Aktie: Mit dieser Dividende bereitet JPMorgan Chase Anlegern eine Freude (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert JPMorgan Chase-Aktie: So viel Gewinn hätte ein JPMorgan Chase-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Handel in New York: Dow Jones schliesst mit Verlusten (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Minuszeichen in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Verluste in New York: Dow Jones am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
JPMorgan London trader unfairly dismissed despite spoofing (Financial Times) | |
20.05.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones legt zum Start den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones letztendlich mit Kursplus (finanzen.ch) |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |