10.04.2025 10:42:37
|
UBS-Chef will mit vollem Engagement bei Kapitalfrage mitdiskutieren
Luzern (awp) - UBS-CEO Sergio Ermotti denkt gar nicht dran, in der Diskussion über mögliche schärfere Eigenkaptalanforderungen leisere Töne anzuschlagen. Die Grossbank werde sich "weiterhin in die Debatte über die zukünftige Bankenregulierung einbringen, sowohl proaktiv als auch reaktiv", sagte Ermotti am Donnerstag gemäss Redetext an der Generalversammlung in Luzern.
Es sei "unser Recht und unsere Pflicht, uns in die Diskussion einzubringen", so Ermotti. "Wir werden uns weiterhin mit vollem Engagement für die Interessen aller unserer Stakeholder einsetzen, im Inland und im Ausland. Und dafür, dass die Diskussion und die Entscheidungen auf Fakten, und nicht auf persönlichen Meinungen, beruhen."
Die Bank wolle aufzeigen, welchen Nutzen eine risikobewusste, global wettbewerbsfähige Grossbank der Schweiz bietet. Die Schweiz und die UBS könnten und sollten weiterhin starke Partner sein.
"Letzte grosse Integrationsphase"
Gleichzeitig verwies er gegenüber den Aktionären auf die grossen Fortschritte bei der Integration der Credit Suisse und die weiteren Meilensteine. "Ab diesem Jahr bringen wir alle Kundenkonten in der Schweiz auf der UBS-Plattform zusammen. Damit hat die letzte grosse Integrationsphase begonnen."
Dabei gehe es um den Transfer von über 1 Million Kunden und 95 Petabyte an Daten. Es sei das grösste Datenvolumen, das je bei einer Bankenübernahme integriert wurde. Ein Petabyte entspreche 500 Milliarden A4-Seiten mit gedrucktem Text oder einem Film, der zweieinhalb Jahre dauert.
Die Bank versuche, dass die Kunden möglichst wenig merken. Er danke den Betroffenen aber jetzt schon für ihre Geduld, so Ermotti.
Die Übertragung der Kundenkonten in der Schweiz soll in der ersten Jahreshälfte 2026 abgeschlossen werden. Gleichzeitig bekräftigte der UBS-Chef frühere Aussagen mit Blick auf die Gewinne: "Wir sind fest entschlossen, zu einer Profitabilität wie vor der Übernahme zurückzukehren."
ys/jb
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |