Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Interne Notizen zu Prime Day |
10.04.2020 22:03:00
|
Umsatzgarant verschoben; Wegen Corona-Krise anderer Termin für Amazon Prime Day

Angeblich soll der Amazon Prime Day verschoben werden, was Amazon bis zu 300 Millionen US-Dollar kosten könnte.
• Online-Bestellungen steigen massiv an
• Amazon könnte dreistelliger Millionenumsatz entgehen
Der Amazon Prime Day ist Amazons grösstes weltweites Shopping-Event und brachte dem Konzern im letzten Jahr mehr Verkäufe ein als am Black Friday und Cyber Monday 2018 zusammen. Interne Notizen lassen absehen, dass der Super-Verkaufstag nicht diesen Juli stattfinden wird.
Das Coronavirus bereitet auch Amazon Probleme
Auch der Grosskonzern Amazon bleibt nicht vom Coronavirus verschont: Nicht nur gab es bereits positiv getestete Mitarbeiter, ebenso fürchten sich gesunde Mitarbeiter vor einer Ansteckung. Das Unternehmen verbreitete zwar in den Medien, dass Angestellte nur noch unter hohen Schutzmassnahmen arbeiten würden, also kontaktlos Fieber gemessen würde, Gesichtsmasken verteilt und Kameras den Sicherheitsabstand zwischen den Angestellten überprüfen würden. In den USA kam es dennoch zu Protesten der Angestellten, die beispielsweise beanstandeten, der Sicherheitsabstand könne während eines Schichtwechsels überhaupt nicht eingehalten werden.
Auch in Deutschland kamen Proteste auf. Der Deutschlandfunk zitiert: Die Führungskräfte seien "schön sicher im Homeoffice, während sich das Fussvolk infiziert." Sollten viele Arbeitskräfte bei Amazon wegen des Coronavirus zuhause bleiben, wird sich das auf die Versandkapazitäten des Konzerns auswirken.
Eingeschränkte Kapazitäten trotz Neueinstellungen
So wurden zwar sowohl in den USA als auch in Europa die Stundenlöhne erhöht und mehr Personal eingestellt, um die steigende Zahl der Online-Bestellungen abdecken zu können, dennoch wird es wohl tatsächlich Einschränkungen in den Kapazitäten geben. Dies erwähnte David Zapolsky, Chefjustiziar des Unternehmens, in seinen Notizen eines internen Meetings, welche der Nachrichtenagentur Reuters vorliegen sollen. Denn: In einem Interview mit dem Nachrichtensender CNN verkündete der Pressesprecher der Firma, dass allen Angestellten für die Dauer der Pandemie unbegrenzter unbezahlter Urlaub zur Verfügung stünde.
Daher sei es vermutlich nicht möglich, den Prime Day wie gewohnt im Juli stattfinden zu lassen. Denn um den Bestellungen aus dem Normalbetrieb nachkommen zu können, müssen die Kapazitäten schon voll ausgeschöpft werden: Prime Kunden, die normalerweise eine schnelle Lieferung erwarten können, werden bereits dafür bezahlt, wenn sie auf dieses Angebot verzichten. So kann der Versandkonzern zunächst dringendere Bestellungen ausliefern.
Der Prime Day soll aber nicht ausfallen - Zapolskys Notizen zufolge stünde im Raum, ihn auf August zu verschieben.
Verschiebung des Amazon Prime Day kostet ein Vermögen
Ebenfalls in seinen Notizen findet sich ein Hinweis auf das Worst-Case Szenario: 300 Millionen US-Dollar könnte die Verschiebung des Prime Day Amazon kosten. Zapolsky geht aber anscheinend eher von einem Verlust von etwa 100 Millionen US-Dollar aus. Die entstehen zum einem aus dem Wegfall der Unmengen an verkauften Artikeln an den Angebotstagen - im letzten Jahr waren es über 175 Millionen Artikel - und zum anderen aus neu abgeschlossenen Prime-Verträgen. Ausserdem gingen bereits grosse, nun verlorene Summen in die Vorbereitung des Sale-Tages im Juli. Eine offizielle Stellungnahme von Amazon zu den angeblichen internen Notizen, den Verlustkalkulationen sowie den ebenfalls enthaltenen Diskussionen über die Entlassung eines Mitarbeiters wurde bisher nicht veröffentlicht.
Obwohl es noch keine offiziellen Termine für den Prime Day gibt, kann davon ausgegangen werden, dass er früher oder später stattfinden wird. Schliesslich macht er einen großen Teil Amazons Sommerumsatzes aus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
18.07.25 |
Börse New York: Dow Jones letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones verliert am Mittag (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Freitagnachmittag nahezu unbewegt (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones beginnt die Freitagssitzung im Minus (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Mittwochnachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones am Mittag freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
17.07.25 | Amazon Outperform | Bernstein Research | |
16.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.07.25 | Amazon Overweight | Morgan Stanley | |
03.07.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |