Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Gestiegene Kosten 17.08.2022 15:48:00

Uniper-Aktie in Rot: Uniper im ersten Halbjahr in den roten Zahlen

Uniper-Aktie in Rot: Uniper im ersten Halbjahr in den roten Zahlen

Der angeschlagene Energiekonzern Uniper sieht nach einem Milliardenverlust im ersten Halbjahr wegen ausbleibender russischer Gaslieferungen kurzfristig keine Besserung.

Denn täglich laufen weitere mindestens zweistellige Millionen-Verluste auf. Für das laufende Jahr rechnet der Konzern deshalb mit einem negativen Ergebnis. Angesichts des volatilen Umfeldes gab das Management am Mittwoch bei der Zahlenvorlage in Düsseldorf keine konkretere Prognose ab. 2023 werde dann eine Ergebnisverbesserung erwartet und für 2024 angestrebt, die Verlustzone zu verlassen, sagte Finanzchefin Tiina Tuomela. Obwohl am Markt bereits mit hohen Verlusten gerechnet worden war, fiel die Aktienreaktion negativ aus.

Der Kurs von Uniper sackte als Schlusslicht im MDAX um zeitweise 9,29 Prozent auf 7,03 Euro ab. Von ihrem vor rund drei Wochen erreichten Rekordtief bei 5,64 Euro sind die Aktien trotz des Kurseinbruchs aber noch ein Stück entfernt. Die Halbjahreszahlen seien genauso desaströs wie erwartet, hiess es von einem Händler. Analyst John Musk von der kanadischen Bank RBC vermutet indes, dass der Fokus der Anleger weiter auf langfristigen strategischen Punkten rund um die Gasversorgung und Hilfsmassnahmen der Bundesregierung liegen. Die Aktien von E.ON und RWE verzeichneten im Sog leichte Abschläge.

In den ersten sechs Monaten rutschte Uniper sowohl operativ als auch unterm Strich in die roten Zahlen. Der Verlust belief sich auf mehr als 12 Milliarden Euro. Mit 6,5 Milliarden Euro steht davon mehr als die Hälfte im Zusammenhang mit erwarteten künftigen Unterbrechungen der Gaslieferungen. Ausserdem sind in der Summe bereits bekannte 2,7 Milliarden Euro an Abschreibungen enthalten - unter anderem für die Pipeline Nord Stream 2.

Uniper spielt als grösster deutscher Gasimporteur wegen der seit Wochen stark verminderten Lieferungen aus Russland eine zentrale Rolle in der Gaskrise. Das Unternehmen muss wegen der Drosselung der Lieferungen und einer starken Abhängigkeit von Gas aus Russland teureres Gas auf dem Markt kaufen, um Verträge zu erfüllen. Weil Uniper die Kosten bislang nicht weitergeben kann, brachte es den Konzern an den Rand der Insolvenz und er musste um staatliche Hilfe bitten.

Als Stützungsmassnahmen schnürte die Bundesregierung ein milliardenschweres Rettungspaket. Unter anderem wurde eine Kreditlinie der KfW auf 9 Milliarden Euro aufgestockt, davon sind laut Uniper bislang 5 Milliarden Euro in Anspruch genommen. Weiterhin sieht der Plan vor, dass der Bund mit 30 Prozent bei dem Düsseldorfer Unternehmen einsteigt. Die Genehmigung des Stabilisierungspaketes sollen die Aktionäre auf einer ausserordentlichen Hauptversammlung im Herbst erteilten. Uniper beliefert mehr als 100 Stadtwerke und Industriefirmen.

Nach Aussagen von Konzernchef Klaus-Dieter Maubach schreibt Uniper seit der Reduzierung der russischen Gasliefermengen Mitte Juni täglich im Schnitt rund 60 Millionen Euro Verlust. Zeitweise lägen die täglichen Verluste sogar bei über 100 Millionen Euro, sagte Maubach am Mittwoch in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Vom 15. Juni bis Mittwoch hätten sich die Verluste auf insgesamt 3,8 Milliarden Euro summiert. Bei einer Fortschreibung dieser Entwicklung bis Ende September würden die Verluste auf 6,5 Milliarden Euro wachsen.

Uniper wird noch bis Ende September den vollen wirtschaftlichen Verlust tragen müssen, der durch die Ersatzbeschaffungsmengen für russisches Gas aufläuft. Die wirtschaftliche Nettoverschuldung stieg bis Ende Juni auf mehr als zwei Milliarden Euro nach 324 Millionen ein Jahr zuvor. Hier schlagen sich die operativen Barmittelabflüsse von rund 2,2 Milliarden Euro nieder.

Erst ab 1. Oktober greift die von der Bundesregierung beschlossene sogenannte Gasumlage, durch die der Konzern den Grossteil seiner Kosten an die Kunden weitergeben darf. Dann können Uniper und andere von den Lieferausfällen betroffene Gasimporteure 90 Prozent ihrer Ersatzbeschaffungskosten bei ihren Kunden geltend machen. Dabei sollen die Kosten auf alle Gasverbraucher - Haushalte wie Firmen - umgelegt werden. Bis Anfang April 2024 haben aktuell zwölf Gasimporteure 34 Milliarden Euro an erwarteten Kosten geltend gemacht. Davon entfielen über 50 Prozent auf Uniper, sagte Maubach. Die genaue Summe nannte er nicht.

Die operative Entwicklung des Geschäfts bezeichnete Maubach als "solide". Er führte die Volumina der Stromproduktion an, die im ersten Halbjahr auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums lagen. Unipers bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) rutschte auf minus 564 Millionen Euro nach einem Betriebsgewinn von 580 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Das bereinigte Nettoergebnis betrug minus 359 Millionen Euro nach einem Gewinn von 485 Millionen Euro.

Das Zahlenwerk sei zwar schwach, stehe aber wohl kaum im Fokus angesichts des Ausmasses der Verknappung von russischem Gas, schrieb JPMorgan-Analyst Vincent Ayral in einer ersten Einschätzung. Negativ wirkten auch geringere Produktionskapazitäten auf dem britischen Markt. Auch sein Kollege Sam Arie von der Schweizer Grossbank UBS sah zahlreiche fortgesetzte Herausforderungen in den verschiedenen Geschäftsbereichen.

JPMorgan-Analyst Vincent Ayral sah hingegen auch Lichtblicke. Es gebe bessere Nachrichten zum Gasgeschäft, wenn man die Belastungen im Zusammenhang mit Russland herausrechne. Und auch Goldman-Sachs-Analyst Alberto Gandolfi lobte: Mit den internationalen Aktivitäten habe der Energiekonzern bei den Ergebnissen gut abgeschnitten.

Uniper schreibt täglich 60 Millionen Euro Verlust wegen Ersatz-Gas

Deutschlands grösster Gasimporteur Uniper schreibt seit der Reduzierung der russischen Gasliefermengen Mitte Juni nach eigenen Angaben täglich im Schnitt über 60 Millionen Euro Verlust. Grund ist die Gas-Ersatzbeschaffung nach dem Ausfall eines Grossteils der bisherigen russischen Lieferungen. Zeitweise lägen die täglichen Verluste sogar bei über 100 Millionen Euro, sagte Uniper-Vorstandschef Klaus-Dieter Maubach am Mittwoch in Düsseldorf bei der Vorlage der Halbjahreszahlen. Vom 15. Juni bis Mittwoch hätten sich die Verluste auf insgesamt 3,8 Milliarden Euro summiert.

Uniper beliefert als Importeur mehr als 100 Stadtwerke und Industriefirmen. Um seine Verträge zu erfüllen, muss das Unternehmen wegen der Drosselung der russischen Lieferungen deutlich teureres Gas auf dem Markt kaufen. Um den Konzern zu stützen, wurde ein milliardenschweres Rettungspaket geschnürt.

Vom 1. Oktober an können Uniper und andere von den Lieferausfällen betroffene Gasimporteure 90 Prozent ihrer Ersatzbeschaffungskosten bei ihren Kunden geltend machen. Über die sogenannte Gasumlage sollen diese Kosten auf alle Gasverbraucher - Haushalte wie Firmen - umgelegt werden. Bis Anfang April 2024 haben aktuell zwölf Gasimporteure 34 Milliarden Euro an erwarteten Kosten geltend gemacht. Davon entfielen über 50 Prozent auf Uniper, sagte Maubach. Die genaue Summe nannte er nicht.

DJG/err/sha

FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: PATRIK STOLLARZ/AFP/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten