Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Umsatzziel gesenkt 20.05.2025 17:58:00

VAT-Aktie unter Druck: VAT setzt sich an Kapitalmarkttag neue Mittelfristziele - Umsatzziel gesenkt

VAT-Aktie unter Druck: VAT setzt sich an Kapitalmarkttag neue Mittelfristziele - Umsatzziel gesenkt

Der Vakuumventil-Hersteller VAT hat sich an seinem Kapitalmarkttag neue Mittelfristziele gesetzt.

Zudem wurde das Umsatzziel für 2027 gesenkt. Für die weitere Entwicklung des Halbleitersektors sieht sich das Unternehmen aber gut positioniert.

Neu wird für 2027 ein Umsatz zwischen 1,5 und 1,7 Milliarden Franken erwartet, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst. Bislang war VAT von 1,8 bis 2,2 Milliarden ausgegangen. Die neue Prognose basiere auf den für 2027 erwarteten 7 Prozent niedrigeren WFE-Investitionen im Vergleich zum letzten Kapitalmarkttag 2022. Zudem hätten sich mittlerweile alle wichtigen Währungen deutlich gegenüber dem Schweizer Franken abgeschwächt, besonders der US-Dollar.

Neue Ziele bis 2029

Zudem setzt sich der Konzern frische Ziele für den Zyklus von 2025 bis 2029. In dieser Zeit soll der Umsatz im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich wachsen. Am letzten Kapitalmarkttag war VAT von einem Wachstum im niedrigeren Zehnerbereich ausgegangen.

Der EBITDA-Margenkorridor wird etwas verbreitert, und zwar auf 30 bis 37 Prozent nach zuvor 32 bis 37 Prozent. Die Kapitalrendite (ROIC) soll unverändert bei mehr als 45 Prozent liegen. Derweil wird eine etwas höhere Konversionsrate des Free Cash Flow von 60 bis 70 Prozent (bislang 60-65%) des EBITDA angestrebt.

Weiter will VAT rund 5 Prozent des Konzernumsatzes investieren und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen über den Zyklus hinweg bis 2029 rund 5 Prozent betragen. Unverändert will VAT bis zu 100 Prozent des freien Cashflows an die Aktionäre ausschütten.

Gut positioniert

Insgesamt sieht sich VAT gut positioniert. "Kurzfristig sehen wir immer noch Marktherausforderungen, aber es besteht kein Zweifel daran, dass der globale Halbleitermarkt auf dem besten Weg ist, bis 2030 mehr als 1 Billion US-Dollar zu erreichen, mit zusätzlichem Aufwärtspotenzial, das von der Geschwindigkeit der KI-Verbreitung in unserem täglichen Leben abhängt", wird CEO Urs Gantner in der Mitteilung zitiert.

Derzeit liege das geschätzte Marktwachstum bei jährlich 8 Prozent. VAT selbst will dieses Marktwachstumsniveau übertreffen.

VAT will auch künftig stärker als Konkurrenz und Markt wachsen Der Vakuumventil-Hersteller VAT will auch künftig stärker wachsen - und zwar sowohl im Vergleich zum Markt als auch zur Konkurrenz. Dafür setzt das Unternehmen auf Innovationen und ein flexibles Geschäftsmodell, um für unsichere Zeiten gerüstet zu sein.

"Wir werden auch künftig stärker als die Konkurrenz wachsen und etwa 2 mal so stark wie der Markt für Wafer Fab Equipment (WFE)", sagte CEO Urs Gantner am Dienstag am Kapitalmarkttag.

Um für das künftige Wachstum gerüstet zu sein, wurden die Kapazitäten bereits erhöht. Zudem lägen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in etwa auf dem Niveau des Umsatzes des nächsten Konkurrenten, so der Firmenchef.

Wachstum in vielen Bereichen

Auch künftig werde der Bereich der Halbleiter-Vakuumpumpen den Löwenanteil des Umsatzes ausmachen. Und VAT will hier weitere Marktanteile gewinnen. Von 75 Prozent im Jahr 2024 soll der Marktanteil auf rund 85 Prozent 2029 steigen, ergänzt Finn Felsberg, Executive Vice President im Bereich Semiconductor Solutions.

Aber auch andere Bereiche würden ihren Beitrag leisten - beispielsweise biete VAT künftig Ventile für die Herstellung von OLED-Displays an. In diesem Bereich sei ein starkes Wachstum von über 20 Prozent zu erwarten, für die Entwicklung des Marktanteils peilt VAT eine Steigerung von aktuell rund 43 auf dann mehr als 70 Prozent an. Hinzu komme das Wachstum im Service-Geschäft.

Für die VAT-Aktie ging es im Handel an der SIX letztlich 2,69 Prozent auf 310,70 CHF abwärts.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu VAT

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Technologies, Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’669.74 18.74 B0LSNU
Short 12’902.35 13.50 SS4MTU
Short 13’372.13 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’328.09 21.05.2025 14:06:35
Long 11’714.84 19.68 BQUSIU
Long 11’418.56 13.27 BH2SIU
Long 10’970.99 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

VAT 311.30 0.19% VAT

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}