Samsung Aktie 721825 / KR7005930003
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Gerüchteküche brodelt |
25.04.2020 20:26:00
|
Veröffentlichung noch dieses Jahr? Anscheinend arbeitet Apple weiter an der kontaktlosen Ladematte
Noch im vergangenen Jahr stellte Apple die Entwicklung der Ladematte AirPower ein. Doch Berichten zufolge arbeitet der iKonzern noch immer an dem Projekt. Kommt sie also doch noch?
• Neues Leitsystem soll es richten
• Veröffentlichung noch dieses Jahr?
Zeitgleich mit der Veröffentlichung des iPhone X im November 2017 kündigte Apple die Entwicklung der AirPower-Matte an. Mit ihr sollte das kabellose Laden von mehreren Geräten gleichzeitig ermöglicht werden. Doch im März 2019 gab Apple das vorläufige Aus für die Ladematte bekannt - Gerüchten zufolge geht die Entwicklung allerdings weiter.
Apple scheiterte bislang
Mit der AirPower-Matte hinkte Apple bereits zum Zeitpunkt der Ankündigung hinterher. Schon 2015 bot Konkurrent Samsung ein induktives Ladegerät für sein damaliges Flaggschiff-Smartphone Galaxy S6 an. Apple rief damals einen Preis von mindestens 100 Euro auf. Samsungs Alternative war zu diesem Zeitpunkt bereits für 20-30 Euro erhältlich. Allerdings muss man die Geräte auf einen bestimmten Punkt der Matte legen, an denen sich die Induktionsschleifen befinden. Das soll bei Apples AirPower anders sein.
Probleme gelöst?
Laut dem bekannten YouTuber Jon Prosser habe Apple die Entwicklung noch nicht aufgegeben. Das Ziel der Ingenieure war es, mehrere Geräte gleichzeitig auf einer Matte zu platzieren, um diese zu laden. Dabei sollten die Geräte auf einen beliebigen Punkt abgelegt werden können, wofür Apple eine Vielzahl von Spulen in verschiedenen Grössen verbauen musste. Allerdings produzierten die verbauten Spulen zu viel Wärme, sodass die Ladematte zu heiss wurde. Den Berichten zufolge soll ein neues Leitsystem das Problem der Wärmeentwicklung behoben haben.
Laut Posser hat das zukünftige Produkt einen A11-Chip verbaut. Diesen hatte Apple bereits im iPhone 8, 8Plus und X verbaut, er dient dazu, die "Wärme dynamisch zu managen". Der Chip soll den Strom zu bestimmten Ladespulen schicken und dynamisch warten, bis die Temperaturen absinken, bevor wieder mehr Leistung zugeführt wird.
Die Gerüchte verdichten sich
Apple ist dafür bekannt, seine Produkte erst auf den Markt zu bringen, wenn diese komplett ausgereift sind. Deswegen ist es vorstellbar, dass das Projekt nur auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, schreibt die Internetseite macwelt.de. Laut Prosser werden mit den ersten Prototypen bereits Tests durchgeführt. Auch der bekannte Apple-Experte Ming-Chi Kuo ging vor einigen Monaten davon aus, dass Apple in der ersten Jahreshälfte von 2020 eine kleine Version der AirPower vorstellen werde. Welche Auswirkungen die Corona-Krise auf das Projekt hat, ist allerdings unklar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Samsung
|
31.10.25 |
NVIDIA, Samsung und Hyundai treiben KI-Megaprojekt voran: Neue Ära für Südkoreas Industrie - Aktien steigen (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Samsung und SK Hynix: KI-Partner treiben Preise und Gewinne in Milliardenhöhe (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Samsung-Aktie: Halbleitergeschäft treibt Gewinn kräftig an (AWP) | |
|
29.10.25 |
Ausblick: Samsung stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
|
26.10.25 |
Samsung stellt Mini-KI vor: Gefahr für Milliarden-Geschäft von KI-Aktien wie NVIDIA? (finanzen.ch) | |
|
22.10.25 |
Konkurrenz für Apple: Galaxy XR von Samsung und Google deutlich günstiger als Vision Pro - Aktie steigt (AWP) | |
|
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Samsung zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
|
14.10.25 |
Samsung-Aktie dennoch unter Druck: Betriebsgewinn stärker als erwartet gesteigert - Höchster Wert seit 2022 (AWP) |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen weisen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


