Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
iKonzern im Check 16.03.2019 23:04:00

Vorzüge und Risiken der Apple-Aktie im Blick

Vorzüge und Risiken der Apple-Aktie im Blick

Seit Jahresbeginn konnte sich die Apple-Aktie wieder ein wenig von ihrem massiven Kursrückschlag Ende 2018 erholen. Die Bank of America stuft den iPhone-Hersteller deshalb auf "buy" ein. Was Anleger im Kopf behalten sollten, wird nachfolgend erklärt.

Vor wenigen Tagen stufte die US-Investmentbank Bank of America die Aktie von Apple auf "buy" ein und sieht parallel ein Kursziel von 210 US-Dollar vor. Damit hätte das Papier vom letzten Schlusskurs am 11. März 2019 aus, als die Bank ihre Einstufung vornahm, noch über 17 Prozent Luft nach oben.

Entwicklung von Apple im Blick

Dass Apple seinen Schwerpunkt zumindest teilweise immer mehr auf die Servicesparte verlagert, ist lange kein Geheimnis mehr. Doch wie aus der Kundennotiz der Bank of America hervorgeht, sehen die meisten Investoren Apple nach wie vor als "Hardware-Geschichte". Die US-Investmentbank verlautet außerdem, dass der Großteil des Bruttogewinns in den kommenden Jahren weiterhin im Hardware-Bereich liegen wird - obwohl der Servicebereich im Begriff ist, rasant zu wachsen: Wie aus dem letzten Geschäftsbericht hervorging, konnte Apple die Erlöse im Dienstleistungsgeschäft im Jahresvergleich um 19 Prozent steigern.

Was 2019 im Fokus steht

Als positiv könnten sich im laufenden Jahr einfachere Comparables herausstellen, schreibt die Bank of America in ihrer Notiz. Darüber hinaus erscheine die Option, dass ein großer Aktienrückkauf bald genehmigt wird, als möglich. Apples weiteres Vorankommen in diesem Jahr könnte außerdem von einer Einigung im Handelsstreit gestützt werden. Im Zuge der Zahlenvorlage erklärte Apple-Chef Tim Cook, dass die schwachen iPhone-Verkäufe in China eine große Rolle beim jüngsten Umsatzrückgang gespielt hätten. Entspannt sich die wirtschaftspolitische Lage, könnte sich dieser Umstand folglich wieder verbessern.

Auf der anderen Seite stehen allerdings auch einige Negativfaktoren, die im laufenden Jahr für Bewegung bei der Apple-Aktie sorgen könnten: Die Bank of America rechnet damit, dass die Umsatzgestaltung des App Stores, aktuell heimst Apple 30 Prozent der dortigen Erlöse ein, unter Druck geraten könnte. Einen weiteren Schwachpunkt stellt anscheinend das iPhone dar: Die Entwicklung des Smartphones sei nicht länger sonderlich innovativ oder beeindruckend, kritisiert die US-Investmentbank. Parallel dazu wird der Wettbewerb unter den Smartphone-Herstellern immer härter. So steht Apple starker Konkurrenz gegenüber.

iPhone-Konkurrenz erdrückend stark?

Besonders die konkurrierenden Smartphone-Hersteller sollten berücksichtigt werden. Denn nach aktuellem Stand sind Samsung und Huawei bei dem neuesten Trend - faltbare Smartphone - dem Konzern deutlich voraus. Die beiden Konzerne stellten neben anderen Herstellern bereits Modelle vor, die über aufklappbare Displays verfügen. Apple hinkt an diesem Punkt ebenso wie in der 5G-Ausstattung hinterher. Und im Allgemeinen erstarkt die Hardware-Konkurrenz - insbesondere chinesische Marken, wie Huawei und Xiaomi, konnten sich inzwischen deutlich auf dem globalen Markt etablieren. Möglicherweise wartet der iKonzern bei seiner diesjährigen Keynote mit einer innovativen Neuerscheinung auf.

Meinungen zur Apple-Aktie gespalten

Trotz der bevorstehenden Herausforderungen sieht die Bank of America Potenzial in der Apple-Aktie und empfiehlt die Aktie zum Kauf. Seit Jahresbeginn konnte sich der Aktienkurs zumindest von seinem Tiefpunkt zum Jahresanfang bei 142,00 US-Dollar erholen und hat bis zuletzt rund 27 Prozent zugelegt (Stand ist der Schlusskurs vom 12. März 2019). Die US-Investmentbank sieht noch weiteres Potenzial.

Demgegenüber steht allerdings eine schwarzmalerische Einschätzung: Ende Januar hatte Forbes das Ende der iPhone-Ära prophezeit und Apple gar für tot erklärt. In der Kritik standen insbesondere die zukünftig verschwiegenen Absatzzahlen des Kernproduktes sowie die enorm gestiegenen Durchschnittspreise.

Wie geht es weiter?

Jedoch sind diese Querelen nicht in Stein gemeißelt. Zuletzt startete die Apple-Aktie erneut eine Aufwärtsbewegung und scheint an Fahrt zu gewinnen. Es bleibt nur fraglich, ob und wann das genannte Kursziel von 210 US-Dollar in greifbare Nähe rückt. Neuen Auftrieb könnte unter anderem das Apple-Event Ende März bringen. In Bezug auf die Zukunft versprach Tim Cook nämlich: "Unsere neuen Produkte werden euch umhauen", zitierte Bloomberg den Apple-Chef. Anleger dürfen also gespannt sein, wie es in nächster Zeit mit der Apple-Aktie weitergeht - sie dürfte zumindest einen Blick wert sein.

Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: VCG/VCG via Getty Images,1000 Words / Shutterstock.com,Zhao jian kang / Shutterstock.com,Apple

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06:56 Apple Underperform Jefferies & Company Inc.
01.04.25 Apple Neutral UBS AG
24.03.25 Apple Neutral UBS AG
18.03.25 Apple Buy Goldman Sachs Group Inc.
04.03.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}