Walmart Aktie 984101 / US9311421039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Sam Waltons Vermächtnis |
01.08.2023 03:37:04
|
Walmart: Die Konzerngeschichte des Einzelhandel-Giganten

Walmart ist heute der grösste Einzelhandelskonzern der Welt. Auch 100 Jahre nach der Geburt und fast 30 Jahre nach dem Tod des Gründungsvaters Sam Walton handelt der Konzern weiterhin nach seinen Prinzipien.
• Kunden und Konkurrenten immer im Blick
• Walmart weltweit - ausser in Deutschland
Sam Walton wurde am 29. März 1918 im amerikanischen Bundesstaat Oklahoma geboren. Wegbegleiter beschrieben ihn auch nach seinem Tod am 5. April 1992 als bodenständigen und freundlichen Menschen. Noch als Milliardär fuhr Walton einen alten Pick-Up und flog mit einer alten Cessna zu Terminen und das, obwohl er 1985 vom Forbes-Magazin sogar zum reichsten Mann der USA gekürt wurde.
Das Walmart-Motto: Sparsamkeit
"Als Kinder erfuhren wir, wie man mit harter Arbeit sein Geld verdient und lernten dessen Wert zu schätzen. Meine Eltern waren sich beim Thema Geld immer einig: sie gaben es nicht aus!", beschreibt Sam Walton die Beziehung zu Geld in seiner Biografie "Made in America".
Nachdem er mit seiner Frau Helen Robson nach Bentonville in Arkansas gezogen war, eröffnete Sam Walton 1950 dort sein erstes Geschäft. Es sollte allerdings noch zwölf Jahre dauern, bis Walton in der Stadt Rogers seine erste Walmart-Filiale eröffnete. Ab diesem Zeitpunkt überzog er die USA mit einem Netz aus Walmart-Filialen, immer am Rande der Stadt, mit einem riesigen Sortiment, niedrigen Preisen und einem guten Service.
1967 existierten bereits 24 Filialen, die einen Umsatz von 12,7 Millionen US-Dollar erbrachten. Bereits 1970 wagte er den Schritt an die Börse und finanzierte so die Expansion seines rasch wachsenden Geschäfts. Nur zwei Jahre später besass Walmart 51 Filialen, war an der New York Stock Exchange gelistet und erzielte einen Umsatz von 78 Millionen US-Dollar.
In seinem Buch "Made in America" beschreibt Sam Walton seine zehn wichtigsten Regeln, nach denen er Walmart zum grössten Einzelhändler der Welt geführt hat. Neben den Grundsätzen von Sparsamkeit, Kundenorientierung und Hartnäckigkeit, hielt er auch an seinem Motto "Halte dein Ohr am Boden" fest. Nach Waltons Vorstellungen durfte der Kunde nie aus den Augen verloren werden, ebenso wenig wie die Konkurrenz.
Walmart expandiert weltweit
1991 eröffnete Walmart mit einem Joint Venture die erste Filiale in Mexiko City, 1994 in Kanada und 1996 in China. 1997 erreichte der Konzern das erste Jahr einen Umsatz von über 100 Milliarden US-Dollar. Auch heute ist der Konzern weiterhin erfolgreich: Im Geschäftsjahr 2023/2024 erreichte der Konzern einen Gesamtumsatz von über 648,13 Milliarden US-Dollar.
In Deutschland konnte sich Walmart hingegen nicht durchsetzen. Nachdem 1997 zwar der Versuch gestartet wurde, in Deutschland Fuss zu fassen, erkannte der Konzern die starke Konkurrenz am deutschen Discountermarkt. Nach neun Jahren und über einer Milliarde Euro Verlust, zog sich Walmart wieder aus Deutschland zurück.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walmart
16.10.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Walmart Aktie News: Walmart am Abend mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So performt der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones sackt am Mittag ab (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Walmart Aktie News: Walmart am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Börse New York: Dow Jones steigt mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Walmart
08.09.25 | Walmart Outperform | Bernstein Research | |
05.09.25 | Walmart Buy | UBS AG | |
22.08.25 | Walmart Buy | Jefferies & Company Inc. | |
22.08.25 | Walmart Kaufen | DZ BANK | |
22.08.25 | Walmart Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.