Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Nach Regeländerung 21.03.2024 19:12:00

Weder Apple noch Occidental Petroleum: Diese Aktie kaufte Warren Buffett seit 2018 in jedem Quartal

Weder Apple noch Occidental Petroleum: Diese Aktie kaufte Warren Buffett seit 2018 in jedem Quartal

Börsenguru Warren Buffett hat eine bestimmte Aktie in 22 aufeinander folgenden Quartalen erworben - und es ist nicht Apple oder Occidental Petroleum.

• Warren Buffetts Investments werden aufmerksam verfolgt
• Eine bestimmte Aktie hat er in 22 aufeinander folgenden Quartalen gekauft
• Buffetts Lieblingsaktie ist nicht im 13F-Formular zu finden

Warren Buffett ist eine Investmentlegende und für viele Anleger ein Vorbild. Deshalb werden die Investitionen des "Orakels von Omaha" mit grossem Interesse verfolgt. Wie "The Motley Fool" nun berichtete, hat Buffett eine Aktie in ganzen 22 aufeinander folgenden Quartalen gekauft. Wer die Depot-Entwicklung von Berkshire Hathaway, der Investmentholding von Warren Buffett, aufmerksam verfolgt, vermutet nun wahrscheinlich, dass es sich hierbei entweder um Apple oder um Occidental Petroleum handelt. Doch dem ist nicht so, auch wenn beide zweifellos zu den Kernbeständen im Depot des Börsenstars zählen.

Buffetts Aktienrückkäufe

Den Vorschriften der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC nach sind institutionelle Anleger, deren Anlagen einen Wert von über 100 Millionen US-Dollar aufweisen, verpflichtet, quartalsweise das Formular 13F zur Offenlegung ihrer Aktieninvestitionen einzureichen. Doch um die Aktie zu finden, die Buffett in 22 Quartalen ununterbrochen erworben hat, hilft das 13F-Formular nicht, stattdessen muss man dazu die vierteljährlichen Betriebsergebnisse von Berkshire Hathaway genauer unter die Lupe nahmen, schreibt "The Motley Fool". Ein Blick in den Abschnitt über Aktienrückkäufe macht dann deutlich, dass die Aktie, die Buffett ununterbrochen kauft, die seines eigenen Unternehmens ist.

Berkshire Hathaway hat Kriterien für Rückkäufe geändert

Diese Entwicklung nahm ihren Anfang im Juli 2018. Weil Berkshire Hathaway bis zu diesem Zeitpunkt Rückkäufe nur dann tätigen durfte, wenn die Aktien des Unternehmens bei oder unter 120 Prozent des Buchwerts gehandelt wurden - eine Vorgabe die nie erfüllt wurde - durfte die Investmentfirma jahrelang keine eigenen Aktien kaufen. Doch Mitte 2018 wurden dann die Bedingungen dahingehend überarbeitet, dass Aktienrückkäufe erlaubt wurden, wenn Berkshire Hathaway über mindestens 30 Milliarden US-Dollar an Barmitteln, Barmitteläquivalenten und US-Staatsanleihen in seiner Bilanz hat und sowohl Buffett als auch sein mittlerweile verstorbener Vize Charlie Munger der Meinung sind, dass die Aktien ihres Unternehmens an sich günstig sind. Seit der Änderung der entsprechenden Kriterien im Juli 2018 hat Berkshire Hathaway in jedem einzelnen Quartal eigene Aktien zurückgekauft - und zwar im Wert von insgesamt über 74 Milliarden US-Dollar.

Jüngst hat Berkshire Hathaway anscheinend die Aktienrückkäufe sogar noch beschleunigt. Denn wie aus einer Berechnung von "Barron’s" auf Basis des jüngsten Berkshire-Proxy Statements hervorgeht, hat Buffetts Investmentholding seit Jahresstart bis 6. März 2024 eigene Anteilsscheine im Gesamtwert von 2,3 Milliarden US-Dollar zurückgekauft.

Weshalb Aktienrückkäufe?

Da Berkshire keine Dividende ausschüttet, sind die Aktienrückkäufe der einfachste Weg, um Anteilseiger am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Denn durch die Reduzierung der ausstehenden Aktienzahl erhöhen sich die Anteile der bestehenden Aktionäre und der Aktienwert wird gesteigert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Michael Buckner/Getty Images,Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,Daniel Zuchnik/WireImage

Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’828.53 18.91 S2S3KU
Short 13’069.76 13.88 BP9SUU
Short 13’544.50 8.97 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’275.00 10.09.2025 11:39:50
Long 11’797.34 19.65 SQFBLU
Long 11’537.04 13.96 BXGS2U
Long 11’025.65 8.84 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}